Back to list
mohrenfalter im halteverbot

mohrenfalter im halteverbot

4,912 13

Simbelmyne


Premium (Pro), Mandelbachtal

mohrenfalter im halteverbot

es mag sein, dass in unseren gender- und political- correctness-zeiten ein solcher bildtitel in den focus unserer antidiskriminerungsbeauftragten gerät ... zu meiner verteidigung sei gesagt, ich habe diese gattung der augenfalter nicht so benannt! Fundort am honeck, südvogesen, auf einem wanderparkplatz, aber an einer stelle, wo man sein fahrzeug besser nicht abstellen sollte ;-))

https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fbindiger_Mohrenfalter

frühes schachbrett
frühes schachbrett
Simbelmyne


PS: ein loben ohne worte ist möglich, aber nicht sinnvoll, die existenz des lobbuttons ist das ende jeglicher bilddiskussion in der FC und verfehlt von daher eigentlich deren sinn...

Comments 13

Simbelmyne wishes constructive feedback for this photo. Please help by giving tips on image composition, technique, imagery, etc. (always be friendly and respectful)
  • André Reinders 28/02/2023 19:14

    Verkehrsrowdy! Gut, dass Du ihn festgehalten hast ;-)

    Im Ernst, gefällt mir so

    LGAndré
  • Butterfly Peter 28/02/2023 13:17

    In den Vogesen gibt es nur wenige Arten in dieser Gattung.
    Ist also ziemlich sicher der Weißbindige Mohrenfalter, Erebia ligea.
    VG
    Peter
    • Simbelmyne 28/02/2023 14:41

      ja, das ist wie meistens in der wissenschaft mit dem abschreiben (wobei ich damit wiki nicht als wissenschaftlich bezeichnen will ;-))
    • Jörg Klüber 03/03/2023 23:18

      Auf den von Peter hingewiesenen Bericht von Franz Böhm aus der Galathea kann man nur an die Erinnerungen von Ludwig Settele aus Südbaden erinnern. Dort werden genau die gleichen Artenschwunde beschrieben.

      Wenn man vielen Alten (das ist für mich ein Ehrentitel, den ich habe viel von Ihnen gelernt!) glauben darf, ging das Artensterben in vielen Ecken des Landes schon Anfang der 60er Jahre los.
      Wenn man sich näher damit beschäftigt, kommen neben Flurbereinigung und Intensivierung auch der Wiesenumbruch mit anschließendem Maisanbau ins Blickfeld. Die schlimmste Geisel aber ist der zunehmende Pestizideinsatz, vorallem Glyphosphat!
      Dieser hat beispielweise in weiten Bereichen der EU neben vielen entomologischen Kleinodien auch Bodenbrüter wie Kiebitz, Feldlerche, Rebhuhn und Wachtel auf dem Gewissen!

      Bis zu 50% der EU Subventionen hat die Agrarindustrie jedes Jahr bekommen,
      etc, etc.

      Man kann gar nicht so viel Fressen, wie man K... kann!

      VG
      Jörg
    • Simbelmyne 05/03/2023 21:13

      das kann ich genau so unterschreiben!
    • Butterfly Peter 06/03/2023 11:00

      Hab es selbst beobachten können.
      Die Tagscheck-Eule war in meiner Kindheit sogar in der Vorstadt zu finden, dann verschwunden, wie viele andere Arten auch.
      VG
      Peter
  • norbert.dreyer 28/02/2023 8:01

    Wunderbar. Gefällt mir sehr gut.
    LG Norbert
  • Jolifanto1960 27/02/2023 19:57

    Kann der Mohr nicht ordentlich einparken? Sehr schön festgehalten.
    Viele Grüße
    Jürgen
  • Jörg Klüber 27/02/2023 19:50

    Es gibt nix zu verteidigen, denn nicht nur unsere Gedanken sind frei, sondern auch unsere Muttersprache. Eine Sprachpolizei werde ich nie akzeptieren!

    Zum Mohrenfalter: Er heißt halt so - und was soll da dran denn Rassismus sein?

    Unweit vom Hohneck, südlich der Auberge de la Firstmiss ist auch so ein gefährlicher Parkstreifen:
    https://www.google.com/maps/place/48%C2%B000'53.7%22N+6%C2%B059'05.7%22E/@48.0149105,6.984007,305m/data=!3m2!1e3!4b1!4m12!1m7!3m6!1s0x4793da9035d113cf:0xbfcb0d02a00f749a!2sHohneck!8m2!3d48.03747!4d7.01625!16s%2Fm%2F0hxty79!3m3!8m2!3d48.014909!4d6.984908!5m1!1e4

    Von unten führt ein Wanderweg hoch, auf dem Hammer und die dazu gehörenden Spitzbuben anschleichen! Deshalb lieber im Bereich der Auberge parken. Entdeckt habe ich das bei einer Tour auf den Rainkopf! :-))

    LG Jörg
    • Simbelmyne 28/02/2023 13:41

      ja, ich kenne die besagte stelle sehr gut, passenderweise heisst der dortige forstweg auch noch "le chemin du grand bougre", dt: der weg des grossen banditen ;-))
      und was den mohrenfalter angeht, der wird bei mir auch weiterhin so heissen, genauso wie ich mich weigere, mohrenköpfe fortan als schaumgebäck mit migrationshintergrund zu bezeichnen ;-))

Information

Sections
Views 4,912
Published
Language
License

Exif

Camera PENTAX K-5
Lens smc PENTAX-DA 18-135mm F3.5-5.6 ED AL[IF] DC WR
Aperture 5.6
Exposure time 1/60
Focus length 135.0 mm
ISO 100

Appreciated by