Heiko Schulz


Premium (Pro), Falkenstein/Harz

Ende Gelände

... heißt es hier von etwa Ende Oktober bis Anfang Mai (je nach Wetterbedingungen).

Es ist die Wintersperre der Großglockner-Hochalpenstraße. Schneehöhen von mehr als zehn Meter sind keine Seltenheit, der Rekord liegt bei 21 Metern im Jahr 1953.

Diese hochalpine Gebirgsstraße verbindet die beiden österreichischen Bundesländer Salzburg und Kärnten. Sie führt von Bruck an der Großglocknerstraße über die beiden Gebirgspässe Fuscher Törl und Hochtor (Tunnelportal 2504 m ü. A., historische Passhöhe 2576 m ü. A.) nach Heiligenblut am Großglockner und hat Abzweigungen zur Edelweißspitze und zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe. Sie ist die höchstgelegene befestigte Passstraße in Österreich.

Comments 13

  • ugraf61 21/02/2022 17:52

    kommt gut mit der roten Beleuchtung
    Gruß Uwe
  • Jürgen Becker 21/02/2022 14:15

    Eindeutig!
    LG Jürgen
  • Benita Sittner 21/02/2022 10:45

    ...da geht nichts mehr....und ist auch schön beleuchtet damit keiner auf die Idee kommt....oder so....schönes stimmungsvolles Foto...VLG Benita
  • Ralf Kohröde 20/02/2022 23:41

    Eine Fahrt über die Großglocknerstraße ist wirklich beeindruckend. Der Gletscher schmilzt aber leider immer mehr ab.
    LG Ralf
  • Thomas Agit 20/02/2022 20:42

    Was Ihr hier alle so schreibt, beeindruckt mich gerade. Kenne diese Gegend leider nur vom Finger auf der Landkarte... :-)
    Liebe Grüße,
    Thomas
  • Hartmut Evert 20/02/2022 20:02

    Das stimmt wohl, ich war im Hochsommer über die Passtraße gefahren, da liegt auf der Josefshöhe noch ein bißchen Schnee und der Blick von da ist Atemberaubend, sowie hat man einen fantatischen Blick zum Gletscher rüber, es ist und bleibt eine Traumstraße die man befahren muss rüber nach Heiligen Blut.
    LG Hartmut
  • Günter Mahrenholz 20/02/2022 18:40

    Warten auf den Frühling ist da nötig.
    War einmal im September auf dem Stilfser Joch. Hatte vorsichtshalber schon Winterräder montiert. Kurz hinter Prad standen dann die Schneekettenschilder. Kurz vor der Passhöhe stoppte dann der Verkehr, wollten alle auf den nächsten Parkplatz. Anfahren am Berg wurde durch Schnee schwierig, den die dortigen Geschäftsleute auf die Straße schippten. Auf der Rückfahrt erlebte ich meinen ersten Lawinenabgang in der Nähe vom Hotel Franzenshöhe. Damals bereitete man sich dort auf den Winter vor, denn der Pass ist dann gesperrt.
    Nach der Eröffnung des Passes im 19. Jh., also zu K- und K-Zeiten, war der Pass sogar im Winter passierbar.

    VG Günter
    • Heiko Schulz 20/02/2022 18:58

      Danke Günter, für deinen Kommentar. Interessante Geschichte, die du da schreibst. Habe gerade mal über das Stilfser Joch nachgelesen, eine interessante Historie. Ich vermute, auch da gibt es Motive ohne Ende.
      LG Heiko
  • Ralf Patela 20/02/2022 16:36

    Die musst du unbedingt mal im Sommer befahren. Wirklich beeindruckend.
    Gruß Ralf