Petra-Maria Oechsner


Premium (World), Waibstadt

Verbindungen...

weiter gings auf unserer Tour nach Österreich.....
links sieht man die Feste Hohenwerfen und rechts im Tennengebirge versteckt die größte erschlossene Eishöhle der Erde

Comments 29

  • Petra-Maria Oechsner 28/08/2007 22:32

    ja, danke suze.....
    den wünsche ich dir auch....:-))
    lg petra
  • Suze 28/08/2007 22:18

    @Petra-M.

    : )))) habe natürlich schon mal geschaut ! Auf Deine Fotos bin ich mal gespannt. Ich wünsche Dir noch einen schönen Abend Viele Grüße Suze
  • Petra-Maria Oechsner 28/08/2007 22:15

    hi suze....
    warte noch ein bißchen...die eishöhle kommt als nächstes..das hier war als einstiegsfoto...als übersicht sozusagen, gedacht....:-)
    lg petra
  • Suze 28/08/2007 22:11

    ...also...mit stürzenden Linien habe ich auch immer meine Probleme, richte ich sie gerade, fehlt mir auf einmal die Hälfte eines Gebäudes...ist irgendwie doof...PS oder andere Programme helfen da zwar, aber nicht, wenn man ein Foto in AO oder A1 ausdrucken will...ein Shiftobjektiv wäre es....aber soooo viel Geld dafür ausgeben, wenn ich doch eigentlich nur die Schönheit eines geliebten Fleckchens zeigen will ??? Und was schleppt frau sowieso schon immer mit !!!! Ich denke da an so manche Handtasche oder Rucksack bzw. an meine/meinen : ))) !
    Ich schreibe gerade so viel, weil ich immer noch auf die Information über die größte erschlossene Eishöhle der Erde warte, wobei ich aber auch die vorgenannten Anmerkungen allesamt sehr informativ und inspirierend finde... : )))
    ..jetzt schaue ich erstmal bei Wikipedia nach, denn die Eishöhle finde ich dann doch spannender, als evtl.Treppchenbildung usw. : ))))) Viele Grüße Suze
  • Markus May 28/08/2007 21:08

    Klasse Himmel super rübergebracht.
    Das sind wirklich sehr tolle Farben.
    Gruß Markus
  • Petra-Maria Oechsner 28/08/2007 20:07

    günter
    boahh...nee..ich versuch das jetzt auch garnicht, dich zu toppen und freu mich einfach mal wieder über deine unbändige fantasie...es macht richtig vergnügen...deine schier unerschöpflichen ideen zu lesen....:-))

    bild überschärft..mit leichtem saum..ich seh das hier nicht so streng...mir ging es mehr um den gesamteindruck....
    ich wollte dieses neben-miteinander von kultur, technik und natur zu zeigen...
    habe mir bewusst diesen standort ausgewählt, weil mich das irgendwie fasziniert hat....
    lg petra
  • Lothar (Leo) Labonte 28/08/2007 18:25

    gute idee und umsetzung.
  • Doris H 28/08/2007 16:41

    Günter;-))))))) Du bist nicht zu toppen!!!!!

    LG Doris
  • Günter K. 28/08/2007 15:12

    Die Treppchen entstehen wahrscheinlich durch den Kippeffekt, so kleine sägezahnartige Treppchen, im Gegensatz zu den leichter zu entdeckenden Wendeltreppchen, die eher oval und in sich gezackt sind.

    Bei DRI entstehen sogenannte Bahlseneckchen, die man allerdings wieder mit DRO ausgleichen kann. Und solche Treppchen haben auch Vorteile, kann man sich doch viel besser hoch hangeln, machen das griffiger, wie bei Klettverschlüssen.

    Nur die Jungs, die solche Leitungen verlegen haben immer ganz schön zu kämpfen, durch die Treppchen kann die Leitung kaum von der Rolle gezogen werden, verhakt sich, wie ein Angorapulli, der bei 100 grad gekocht wird.

    Böse wird es allerdings, wenn drei oder gar vier Effekte zusammen kommen, der Dreheffekt mit dem Rolleffekt, gepaart mit dem Kanalmixersyndrom. Das Ergebnis ist der sogenannte Kräuseleffekt. Da unterscheidet man allerdings, um das noch mehr zu komplizieren, den weich gezeichneten Kräuseleffekt oder den als unheilbar geltenden Possmann’schen Kräuseleffekt, er trat zuerst in Frankfurt auf.

    In seltenen Fällen er soll durch einen 30 Grad Schonwaschgang unter Anwendung von Spitzwegerich und Alraunwurzel geheilt worden sein. Ja dann kommt es noch drauf an, wie sich der Trocknungseffekt zeigt. Am besten ist da leicht drehender Südwind bei 21 Grad. Von in der letzten Zeit immer mehr aufkommen sogenannten DRX- Boxen, die über dubiose Anbieter in Fernost angeboten werden, ist dringend abzuraten.

    Etwas exotisch und sehr kostenaufwändig ist die Entkräuselung mittels Ultraschall, die bei den handelsüblichen, bei der Geburtenkontrolle eingesetzten Geräten, bei 800 auf 600 Pixeln auf ihre Grenzen stoßen. Wie man sieht hochkomplexe Zusammenhänge.

    Schuld sind eigentlich nur die Idioten, die die Leitungen durch die Landschaft gezogen haben. Ohne sie gäbe es auch keine Treppchen beim Fotografieren. Zudem verschandeln sie die ganze Landschaft.

    Die Almöhis sollen sich nicht so anstellen, schließlich lebten sie doch Jahrhunderte ohne Strom, das wäre doch auch für den Fremdenverkehrstourismus viel besser. Grün angehauchte Naturfreaks würden denen doch die Eichenholztüren einrennen. Abends beim letzten Sonnenstrahl, der über den Watzmann blinkt, Theresa an das Euter gehen und noch einen handwarmen Spritzer hochfetthaltige Turbomilch für den Capuccino erhaschen, hat doch was anheimelndes, fast was kuschliges. Und Käse zum Überleben bei Schlechtwetterphasen haben die doch gestapelt bis unter die Decke.

    Was heißt das Notfälle, Notfälle entstehen unter anderem durch den Kippeffekt, ach so bei Krankheiten oder Gebrechen, lieber Gott noch mal, was soll bei der gesunden Luft schon passieren ?? Ein Kräuterwickel wirkt wahre Wunder. Notfalls kann man trommeln oder ein Signalfeuer entfachen. An dem kleinen Beispiel sieht man wie die Treppchen und der Dreheffekt die Welt positiv verändern könnten. Aber etwas überschärft ist Dein Foto schon.

    LG Günter
  • Petra-Maria Oechsner 28/08/2007 14:15

    stefan und sabine
    könnte es auch sein, dass der "kippeffekt" entsteht, weil der berg am rechten rand des bildes höher hinaus geht..eine optische täuschung sozusagen....
    ich meine, an den unteren bäumen sehen zu können, dass es gerade verläuft...
    lg petra
  • Petra-Maria Oechsner 28/08/2007 14:11

    ka mera
    ich sehe an meine bildschirm keine treppchenbildung und weißen saum...außer ich vergrößere es sehr stark....sonst hätte ich es hier so nicht eingestellt...
    deswegen kann ich dazu jetzt nichts weiter sagen... mir ist aber jede kritik willkommen, das weißt du ja....:-)
    lg petra
  • Sabine Jandl-Jobst 28/08/2007 9:52

    Die Perspektive gefällt mir sehr, das Kippen würd ich eventuell noch bereinigen.
    LG Sabine
  • Tandem D.I. 28/08/2007 1:32

    Das Bild gefällt mir gut.
    Die Diskussion um überschärft oder nicht ist in der FC immer wieder ein Thema, das meiner Ansicht nach zu hoch gehängt wird. Auf meinem alten Röhren-Monitor kann ich manche Bilder schärfen ohne Ende und es passt. Das selbe Bild auf einem LCD-Monitor ist kaum genießbar. Auch bei Druckvorbereitungen können viele Bilder Nachschärfen gut vertragen, obwohl ein LCD-Monitor eher dagegen spricht. Sehr häufig erfolgt hier in der FC das Nachschärfen wegen des Qualitätsverlusts durch die Reduktion auf FC-Mass. Unter diesem Aspekt sollte man Schärfefehler, Kompressionsartefakte usw. bei der Beurteilung hinter die Bildidee und den Gesamteindruck stellen.

    Auf meinem gerade verwendetetn Monitor sehe ich Treppchen und weiße Säume bei 100 % nur bei sehr genauem Hingucken, bei 150 % Bildgröße ungenießbar deutlich, bei 200 % sichtbar, aber eher unauffällig. Für mich deshalb ein eher technisches und unbedeutendes Beurteilungskriterium.
    lg dietmar
  • † Trude S. 27/08/2007 22:04

    die Strömungen sind großartig eingerahmt :-) Sehr gelungene Perspektive, sehr schön das Panorama !
    lg Trude
  • Doris H 27/08/2007 21:23

    Ka Mera, mag ja sein, das es überschärft ist, aber bei den Stromleitungen passt das einfach. Hier kann die Überschärfung quasi als Kunstgriff gelten wie mir scheint!

    LG Doris