Back to list
Randring-Perlmutterfalter Weibchen

Randring-Perlmutterfalter Weibchen

1,730 12

Detmar K.


Free Account, T ü bingen

Randring-Perlmutterfalter Weibchen

Auch in diesem Jahr zeichnen sich bei den Tagfalter die Gewinner und Verlierer ab: der nur in wenigen Gebieten Deutschlands vorkommende Randring-Perlmutterfalter gehört eindeutig zu den Arten, die ein gutes Jahr erleben: im Großraum Stuttgart konnte er zwei Flächen neu besiedeln, auf bestehenden Patches entspricht seine Anzahl die der Vorjahre (auf einer der Flächen etwa der Größe eines Fußballfeldes bis zu 250 Tiere an einem Tag (entspricht schätzungsweise eine Gesamtpopulation von 1000 bis mindestens 1500 Exemplare). Nur auf einer Fläche ist die Art gravierend zurückgegangen.

Andere Gewinner bislang sind der Silberfleck-Perlmutterfalter (Boloria euphrosyne), der Braunfleckiger Perlmutterfalter (Boloria selene), der Mädesüß-Perlmutterfalter (Brenthis ino), der Rundaugen-Mohrenfalter (Erebia medusa), der Grüne Zipfelfalter (Callophrys rubi), das Weißbindige Wiesenvögelchen (Coenonympha arcania). Zu den Verlierern gehören Bläulingsarten wie z.B. der Rotklee-Bläuling = Violette Wald-Bläuling (Polyommatus semiargus), aber auch eine Allerweltsart wie das Tagpfauenauge (Inachis io).

Comments 12

  • CreAKTiv Fotoatellier 30/06/2005 15:13

    Super Makro!
    Solche Falter sind immer so schnell weg!
    Warscheinlich bin ich einfach zu langsam!
    Gefällt mir gut!
    LG Stefan
  • Romano und Therese Cotti-Gubler 17/06/2005 8:22

    Sehr interessante Infos, die mich sehr interessieren- kann ich doch nicht genug von den Schmetterlingen sehen! Das Bild ist sehr gut fotografiert! Th
  • Wolfgang Leierer 16/06/2005 22:02

    Wunderschönes Falterportrait mit ausführlichem Info. Hoffentlich bleiben genügend Exemplare erhalten.
    Gruß Wolfgang
  • Olaf Herrig 16/06/2005 21:43

    Ein superschönes, rattenscharfes Faltermakro!
    Ich habe so den Eindruck, daß es in diesem Jahr sehr wenige Schmetterlinge bei uns gibt. Außer Kleinen Füchsen ist derzeit nicht viel zu sehen!
    Gruß, Olaf.
  • Thomas Lichtensteiger 16/06/2005 17:49

    Ciao Detmar
    Dir als Superfotograf und Schmetterlingsspezalist schicke ich aus dem Süden
    Erdbeerbaumfalter
    Erdbeerbaumfalter
    Thomas Lichtensteiger

    lg aus der Toscana
    Thomas
  • Uwe G. 16/06/2005 15:53

    Ein schönes Foto von dieser bei uns warscheinlich nicht vorkommenden Art. Dein Text und die Beobachtungen sind sehr interessant. Auf den Wiesen wo ich in zuletzt unterwegs war, konnte man die fliegenden Tagfalter an einer Hand abzählen. Naja zeitmäßig komme ich im Moment auch kaum dazu mal eine Tour zu unternehmen.
    Auffallend zum letzten Jahr ist bei uns die hohe Anzahl verschiedener Spannerarten auf den Wiesen. Fast schon eine Epidemie :-)

    Grüße Uwe
  • Karin RoWo 16/06/2005 15:19

    Als Neuling bei den Faltern kann ich mich nur zum Bild äussern.
    Und das finde ich ganz toll!!!
    lg karin
  • M.Gebel 16/06/2005 14:55

    TOPSHOT! Danke für deine Ausführung+Bild.:-)
    LiGrü
    Markus
  • Detmar K. 16/06/2005 14:20

    @ Karl-Heinz: die Population hält sich dort auf ein beängstigendes hohes Level, mit 1000 - 1500 meine ich die Gesamtanzahl aller eunomias dort während der gesamten Flugzeit von 4 - 6 Wochen (die Falter werden im Schnitt 8-16 Tage alt, das heißt, daß nach zwei Wochen größenteils wieder neue Falter fliegen). Das Level ist insofern beängstigend, als dass eine große Population auf engem Raum sehr anfällig ist für Parasitoide, die sich durch das große Nahrungsangebot ebenfalls stark vermehren können und die lokale Population zum Aussterben bringen kann. Dieses Schicksal hat wohl eine eunomia-Population ein paar Kilometer weiter vor 7 Jahren erfahren, erst im letzen Jahr ist es zu einer Neubesiedlung des Habitats gekommen. Trotz scheinbar guter Bedingungen konnte ich in diesem Jahr dort gerade mal eine handvoll Falter zählen.

    @ Ewald: in den normalen Wiesen gibt es zur Zeit wirklich sehr wenig Falter. Es lohnt sich aber durchaus, mal auf Schlagfluren in den Wald zu gehen und nach Boloria selene oder B. euphrosyne Ausschau zu halten (vorausgesetzt, diese kommen bei Dir überhaupt vor), wobei bei letzterer Art jetzt schon eher das Ende der Flugzeit ist.
  • Ewald Simon C. 16/06/2005 13:27

    Nicht nur das Foto, sonder auch die Information
    vom Feinsten, allerdings habe ich dieses Jahr
    noch keinen einzigen Perlmutfalter gesehen, dafür
    ein einziges lediertes Tagpfauenauge und einen
    kleinen Fuchs, abgesehen von Weißlingen, ab und zu
    einen Zitronenfalter, dass wars dann auch schon.
    Ich finde das es dieses Jahr sehr wenig Falter gibt.
    Viele Grüße
    Ewald Simon
  • Karl-Heinz Willenborg 16/06/2005 13:18

    Beide Bilder sehr schön! Ich habe ihn dieses Jahr auch schon fotografiert, allerdings auf einer für mich neuen Fläche, kann also nicht vergleichen. Bin halt noch nicht so lange "im Geschäft" wie Du.
    Das Tagpfauenauge hab ich letztes Jahr nach einigen wenigen Überwinterern überhaupt nicht mehr gesehen. Trotzdem sehe ich sie jetzt immer wieder einzeln. Wenn sie nicht wie im Hochsommer auf dem Sommerflieder im eigenen Garten sitzen, sind sie verdammt scheu, finde ich.
    Meinst Du ernsthaft 1000 - 1500 Exemplare auf der Fläche eines Fußballfeldes? Kann ich kaum glauben.
    SG K-H
  • Mario Finkel 16/06/2005 13:01

    Hallo Detmar,

    ein sehr gutes Makro dieses Perlmutterfalters zeigst du uns hier!

    Auch dein Text ist wie immer wieder sehr interessant, aber teilweise auch traurig! Ich kann bestätigen, dass das Tagpfauenauge anscheinend ein sehr schechtes Jahr hat, denn ich sah bisher nur 2 Exemplare in diesem Jahr! Den Violetten Waldbläuling konnte ich auch noch nicht beobachten, aber ich war dieses Jahr auch bis jetzt nur einmal in einem passenden Gebiet!

    LG Mario ^^