Back to list
"Ballett der Lüfte"

"Ballett der Lüfte"

2,147 20

Detmar K.


Free Account, T ü bingen

"Ballett der Lüfte"

Nun ja, ganz so romantisch ging die Sache nicht von statten. Das Baumweißlingweibchen (Aporia crataegi) auf der Blüte war nämlich nicht wirklich willig, und versuchte durch heftiges Flügelzittern gleich drei Bewerber abzuschütteln. Auf diesem Bild hat sie glücklicherweise kurz mit dem Zittern ausgesetzt.

Nachdem Karl-Heinz nach den rotbraunen Flecken an der Flügelbasis des Männchens (links im Bild) gefragt hat, diese Zusatzinfo:

Es handelt sich dabei wohl um das orangerote Puppenharn (das sogenannte "Mekonium") des Weibchens rechts im Bilde, dass grundsätzlich beim Schlupf der Falter ausgeschieden wird. Schlußfolgerung: das Weibchen war frisch geschlüpft und wurde deshalb sofort von mehreren begattungsfreudigen Männchen umflogen. Das Männchen links im Bild war dem Ziel wohl sehr nahe gekommen, daher die mit Puppenharn verschmierte Flügel.

Der Baumweißling ist übrigens eine Art, die in manchen Jahren epidemiemäßig auftreten kann (so gab es vor einigen Jahren einmal eine Million Exemplare am Autobahnkreuz Karlsruhe). Dabei wird wohl soviel Mekonium ausgesondert, daß der Aberglaube vom "roten Regen" oder "Blutregen" spricht, welcher Unglück bringen sollte (diese letztere Info ist aus dem Internet).

Gestern im Südschwarzwald gesehen, wo der Baumweißling an blütenreichen, offenen Wegen sicherlich der häufigste Tagfalter war.

Comments 20

  • Carsten Heinecke 28/11/2012 18:22

    Eine besondere Situation hast du da festgehalten. Toll, dass du das so scharf hinbekommen hast!
    lg
    Carsten
  • Huilin Hu 10/03/2007 1:10

    Ich denke Du hast super den richtigen Moment für das Bild abgepasst. Die Szene erscheint mir als eine zärtliche Annäherung des linken Schmetterlings...
    Gruss
    Huilin
  • Lutz Althans 05/06/2006 22:22

    spektakuläre aufnahme! +++
    da muß ich noch lange für üben und warten...;o)
    danke auch für die fachkundige anmerkung, ich habe den namen nur gegoogelt, weil ich kein bestimmungsbuch habe.

    grüße lutz
    Grünader-Weißling - Pieris napi
    Grünader-Weißling - Pieris napi
    Lutz Althans
  • Don Fröhlich 16/07/2005 14:16

    Bei so viel Sachkenntnis und solch einem klasse Foto kann ich nur noch den Hut ziehen! Hochachtung! Gruß Ingolf
  • Detmar K. 05/07/2005 23:29

    @ Chantal: der Baumweißling kommt eigentlich in jedem Bundesland vor (mit Ausnahme von Berlin und Hamburg), aber dann oft nur in bestimmten Naturräumen. Hier südlich von Stuttgart leider nicht, aber als Binnenwanderer ist er immer für eine Überraschung gut.

    Gruss, D e t m a r
  • Die Chantal 05/07/2005 23:00

    wieder was gelernt! Leider gibt es diesen Falter bei uns überhaupt nicht.

    Chantal
  • Uwe G. 05/07/2005 0:07

    Sensationell würde ich sagen. Gestern durfte ich ähnliche Szenen beobachten. Teilweise stürzten sich 4 - 5 Baumweißlinge aufeinander. War richtig beeindruckend. Nur ganz so Scharf wurden die Bilder leider nicht. Hut ab vor deinen Foto hier.

    Grüße Uwe
  • Reinhold Essing 04/07/2005 21:52

    Da lernt man doch immer wieder dazu.

    Sehr gute Erklärung für die "roten Flecken",
    super Aufnahme,

    Gruß Reinhold.
  • Detmar K. 04/07/2005 20:37

    @ Karl-Heinz: schön dass Du mich drauf aufmerksam gemacht hast (ich habe es zwar gesehen, aber nicht geschaltet).

    Es handelt sich wohl um das orangerote Puppenharn (das sogenannte Mekonium) des Weibchens rechts im Bilde, dass beim Schlupf der Falter ausgeschieden wird. In anderen Worten, dass Weibchen war frisch geschlüpft und wurde sofort von mehreren begattungsfreudigen Männchen umflogen. Das Männchen links im Bild war dem Ziel wohl sehr nahe gekommen, sonst wäre er nicht so mit dem Mekonium verschmiert.

    Der Baumweißling ist übrigens eine Art, die in manchen Jahren epidemiemäßig auftreten kann (so einmal eine Million Exemplare am Autobahnkreuz Karlsruhe). Dabei wird wohl soviel Mekonium ausgesondert, daß der Aberglaube vom "roten Regen" oder "Blutregen" spricht, welcher Unglück bringen sollte (diese Info ist aus dem Internet).

    Braunfleckiger Perlmutterfalter (Boloria selene) - [2]
    Braunfleckiger Perlmutterfalter (Boloria selene) - [2]
    Detmar K.
  • Karl-Heinz Willenborg 04/07/2005 20:10

    Toll festgehalten dieser Moment! Was hat der linke für rote Flecken am Vorderflügelansatz?
  • Wolfgang Leierer 04/07/2005 19:53

    Die Annäherungsversuche erstklassig festgehalten. Durch den erklärenden Text stuft man das Bild noch höher ein.
    Gruß Wolfgang
  • Olaf Herrig 04/07/2005 18:53

    Auch wieder sehr gut aufgenommen!
    Gruß, Olaf.
  • Gabi GT 04/07/2005 16:56

    die aufnahme ist einfach genial !!!
    LG
    gabi
  • Reinhard Knapp 04/07/2005 16:51

    Starke Aufnahme. Die habe ich bei uns noch nie gesehen.
    Gruß Reinhard
  • Claus Weisenböhler 04/07/2005 15:20

    Klasse ! Eine herrliche Aufnahme und dazu noch ein Foto mit 'Story'. Gefällt mir sehr !
    LG Claus