Back to list
Nur am leichtesten...

Nur am leichtesten...

488 15

Nur am leichtesten...

...der drei hier sichtbaren Grate dieses stolzen Berges
herrscht gegenwärtig Betrieb !?

Comments 15

  • Alfred Haubenschmid 15/06/2009 22:00

    Piz Bernina (4049m) mit (li) Spallagrat, (mi) E-Grat der Erstbesteiger anno 1850
    und (re) Ende des Biancogrates mit der Berninascharte
    von der Diavolezza (2973m) aus
  • Heinz Höra 09/06/2009 18:29

    Fredy, direkt habe ich nicht an das "uralte Bild" gedacht, aber indirekt wird es schon gewirkt haben, weil mir die Schulter dieses Großen wohl damals so richtig bekannt geworden ist. Und, als ich das "uralte Bild" nochmals anschaute, habe ich selbst gestaunt, wie ich das damals so herausbekommen habe. Wahrscheinlich deshalb, weil ich mich damals sehr mit meinen Aufnahmen, die ich vom Piz Nair aus gemacht hatte, beschäftigt habe.Sei gegrüßt von Heinz
  • Peter Arnheiter 09/06/2009 15:30

    Mindestrens bei der unteren der beiden Dreierseilschaften habe ich nach wie vor den Eindruck, die Alpinisten trügen rechts ihren Rucksack, seien also nach links gebeugt und somit im Abstieg begriffen, was ja um die Mittagszeit auch ein Gebot der Vernunft ist, selbst wenn das Ziel nur die hochgelegene Marco e Rosa sein sollte, deren Platzzahl bekanntlich nicht all zu hoch ist.
    Liebe Grüsse
    Peter
  • Alfred Haubenschmid 09/06/2009 12:25

    Ob du dich wohl noch an das uralte Bild von der anderen Seite erinnert hast,
    H e i n z ?
    Ein unbekannter 4000er ...
    Ein unbekannter 4000er ...
    Fredy Haubenschmid

    Bei der Links- oder Rechts-Schräglage der Bergsteiger kann ich mich nicht wirklich entscheiden, P e t e r ,
    habe ich doch gleichentags noch nach 14 Uhr aufsteigende Seilschaften
    auf den Palü beobachtet, deren Ausgangspunkt viel tiefer liegt
    als die Cap. Marco e Rosa auf knapp 3600m!
    lg Fredy
  • Heinz Höra 08/06/2009 1:12

    Mal ein gutes Bild der Schulter. Der groß gebrachte, kleine Ausschnitt ist aber erst mal irritierend.
    Sei gegrüßt von Heinz
    PS.: Das links und rechts von Mr. Holmes ist aber noch irritierender.
  • Peter Arnheiter 07/06/2009 21:41

    Führer und Geführte auf diese Distanz zu unterscheiden ist wohl ein Ding der Unmöglichkeit, sehen doch alle in etwa gleich aus. Beim näheren Betrachten dieser Gleichheit allerdings ist mir etwas an den Formen der Bergsteiger oder besser noch an deren Ausrichtung der Formen aufgefallen. Sie sind nämlich alle ein klein wenig nach links gebeugt. Kein Mensch steigt nach links gebeugt einen nach rechts ansteigenden Schneehang hinauf, es sei denn - was hier auf fast 4000 m kaum anzunehmen ist - er gehe trainingshalber rückwärts. Ergo ?
    Liebe Grüsse
    Sherlock Holmes
  • Alfred Haubenschmid 07/06/2009 20:24

    Bekommst gerne auch noch eine ... lederne Medaille, Peter,
    für deine interessanten Details zu diesem nun wohl allen enträtselten König (;-))
    Hat die Antwort auf deine Frage wohl etwas mit dem Seilabstand zu tun
    oder hast du gar minutiös an der Konstitution der sechs Hochtouristen
    jeweils den beim Abstieg zuhinterst gehenden Führer eruiert?
    lg Fredy
  • Peter Arnheiter 07/06/2009 19:52

    Ich will auch noch eine Auszeichnung, hast Du vielleicht noch eine aus Holz vorrätig ? Zumal ich mich von zweien dieser Grate angesprochen fühle, durfte ich doch während meines langen Bersteigerleben beide mehrfach begehen, sei's den damals mässig schwierigen, heute wegen vermehrter Ausaperung zuweilen aber anspruchsvolleren Normalweg (in Deinem Bild ist dessen oberster Teil links sichtbar), sei's über den von Hazel erwähnten wundervollen weissen Grat, eine wahre "Himmelsleiter" zum weissen Piz, mit der anschliessenden Überschreitung einer noch weit über die Zeit der frühen Erstbegehung hinaus gefürchteten Stelle (man sieht sie rechts im Bild). Die Erstbesteigung erfolgte übrigens bereits am 13. September 1850 durch den Vermesser Johann Coaz und die beiden Bündner Jon und Lorenz Ragut Tscharner.
    Last but not least sei noch Dein Bild gelobt: trotz Mittagslicht keine Überstrahlung und keine zu harten Schatten, natürlich wirkende Farben, gefälliger asymmetrischer Aufbau, ausgeprägte Detailschärfe, die sogar erkennen lässt, dass die Seilschaften im Abstieg und nicht etwa noch im Aufstieg sind. Woran ich das wohl merke ?
    Liebe Grüsse
    Peter
  • Alfred Haubenschmid 07/06/2009 18:54

    Alm-Ghandi und Hazel bekommen die silberne und bronzene Auszeichnung
    der CH-Bergekenner!
    lg Fredy
  • Hazel A. 07/06/2009 18:26

    Ich glaube auch, ich habs..ist der bekannteste Grat "sehr weiss"?
    gruss

    hazel
  • Alfred Haubenschmid 07/06/2009 17:55

    Bravo Frank, dir gehört bei diesem Bergrätsel heute...
    der Pokal wie Roger Federer in Paris (;-)))
    lg Fredy
  • Frank Müllermaier 07/06/2009 15:44

    Hallole

    Nun habe ich es aber glaube ich. Du sagst daß das der leichteste Grat an diesem Berg ist. Da ihn aber die meisten Bergsteiger als Abstiegsweg nutzen und der Abstieg nach einem langen Aufstieg oft unteschätzt wird, ist der Grat doch nicht ganz so einfach. Ohne den markanten Grat um den sich bei diesem Berg fast alles dreht ist er doch recht schwer zu erkennen :-)

    Gruß Frank
  • Alfred Haubenschmid 07/06/2009 15:02

    Tatsächlich ist dein Glaube hier falsch, Frank,
    aber dein Vergleich mit der obersten Partie des Rheinwaldhorns hat schon was!
    Du musst noch höher hinauf...
    lg Fredy
  • Frank Müllermaier 07/06/2009 14:56

    Hallo

    Ich glaube zwar daß ich falsch liege aber irgendwie erinnert mich der Weg so knapp über der Spalte an das Rheinwaldhorn.

    Gruß Frank