Back to list
Literatur Tagfalter

Literatur Tagfalter

1,635 12

Detmar K.


Free Account, T ü bingen

Literatur Tagfalter

Vor einem Jahr habe ich schon mal ein paar Zeilen zu Schmetterlingsliteratur geschrieben. Ich hatte besonders beklagt, dass es für ernsthaft interessierte Tagfaltereinsteiger keine gute Bestimmungsliteratur gab: viele der gängigen Büchlein haben nur Freilandfotos zur Illustration, wo nur die Ober- oder Unterseite abgebildet sind. Zudem sieht z.B. ein Bläuling im prallen Mittagslicht anders aus wie im warmen Abendlicht. Leider sind viele der gängigen Tagfalterbücher auch inhaltlich nicht immer fundiert.

Hingegen erschlagen hervorragende Werke wie " Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas " von Tom Tolman und Richard Lewington den Anfänger nahezu durch die große Zahl der abgebildeten Falter, von denen die meisten eh wie je nicht in Deutschland vorkommen. Das einzige Buch was ich bis dato wirklich empfehlen konnte ist auf holländisch: "Veldgids Dagvlinders" von Wynhoff, van Swaay und van der Made.

Nun, gute Nachricht, es gibt ein neues Buch das im Ulmer Verlag erschienen ist und den Titel: "Schmetterlinge. Die Tagfalter Deutschlands" trägt. Dieses Buch ist speziell erschienen im Rahmen des Projekts Abenteuer Schmetterling, eine vom ZDF, BUND e.V. und vom Umweltforschungszentrum Leipzig initiierte Aktion (siehe: www.abenteuer-schmetterling.de).

Die vier Autoren sind bundesweit anerkannte Tagfalterspezialisten mit langjähriger Freilanderfahrung: Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt und Reinart Feldmann.

Das Buch behandelt alle heimischen Tagfalter mit Ausnahme der alpinen Arten. Im Textteil werden Merkmale, Lebensraum, Lebensweise, Nachweismethode sowie Gefährdung und Schutz klar dargestellt. Dazu gibt es gute Fotos der Falter, häufig auch der Eier und Raupen auf kleineren Zusatzbilder. Auf einem Diagramm ist sofort ersichtlich in welchen Monaten die Arten als Ei, Raupe, Puppe bzw. als Falter vorkommen. Auf einer kleinen Deutschlandkarte wird angezeigt, in welchen Bundesländern die Arten vorkommen. Allerdings ist da Vorsicht geboten: es kann durchaus sein, dass eine Art nur an einem einzigen Standort in z.B. Bayern vorkommt, dennoch ist ganz Bayern auf der Karte grün ausgemalt (= Art kommt vor). Praktischerweise sind die aktuellen Rote Listen der Bundesländer bei den Artenporträts mitaufgeführt. So läßt sich die tatsächliche Verbreitung relativieren (wenn eine Art in Bayern vom Aussterben bedroht ist, wird sie auch nicht in ganz Bayern vorkommen).

Der besondere Clou an dem Buch ist der Tafelteil im Anhang: Fotos der Ober- und Unterseite jeder Art (!) auf neutralgrauem Hintergrund mit zusätzlichen Unterscheidungshinweise machen das Bestimmen leicht. Ähnliche Arten lassen sich so direkt miteinander vergleichen. Gerade diese Tafeln machen das Buch zu einem wirklichen Bestimmungsbuch.

Dieser Naturführer richtet sich gleichermaßen an Anfänger und Fortgeschrittene, hat ein praktisches Taschenbuchformat und kostet gerade mal 14,90€. Mit 256 Seiten ist es für draußen angenehm dünn (wenn es nach mir gegangen wäre hätte es allerdings doppelt so dick sein dürfen mit doppelt so viel Informationen...)

Manch ein(e)FCler(in) wünscht sich zweifelsohne die Tagfalter die er/sie fotografiert hat sicherer bestimmen zu können, nun: dies ist das richtige Buch!

P.S. bevor bei jemanden die Alarmglocken läuten: nein, ich bekomme keine Provision ;-)

Comments 12

  • Uwe G. 19/07/2005 22:16

    Hallo Detmar !

    War heute in Dresden unterwegs. Mal fix in eine Buchhandlung reingehuscht. Es war das letzte Exemplar was ich erwischt hab :-) Bin aber vollends beigeistert von diesen Büchlein. Preis und Leistung + Inhalt können sich wirklich sehen lassen. Danke nochmal für deinen Tipp.

    Grüße Uwe
  • M.Gebel 25/06/2005 9:58

    Danke.:-)))
    LiGrü
    Markus
  • Uwe G. 19/06/2005 22:10

    Aber warscheinlich ohne zu lesen um was es geht :-(
    Nicht so toll liebe Admins !

    Grüße Uwe
  • Detmar K. 19/06/2005 20:17

    Na so was, man hat mich in eine andere Sektion verbannt :-(
  • Detmar K. 19/06/2005 20:12

    @ Mario & Karin: das Buch von Tolman ist auch meine erste Wahl wenn es um die Abbildungen geht. Der Textteil läßt m.E. zu wünschen übrig: die angegebenen Flugzeiten sind zu europäisch, in Deutschland oder Österreich fliegen die Arten halt oft erst später wie in Italien. Auch sind nicht alle Daten zur Raupennahrung und Lebensräume auf den mitteleuropäischen Kontext übertragbar. Genau genommen gibt es schon innerhalb von Deutschland, oft innerhalb einzelner Bundesländer Unterschiede bezüglich Biotope / Raupennahrungspflanzen. Das Buch von Settele und co. ist auf jeden Fall diesbezüglich auf den neuesten Stand, leider ist es für meinen Geschmack wie gesagt etwas zu dünn ausgefallen.

    @ Mario: Habitatbilder: nur zu! Bin gerade in Münster und habe verzweifelt nach dem Grünen Zipfelfalter Ausschau gehalten, die Habitate sind da, nur der Falter anscheinend nicht. Dafür habe ich potenziell interessante Lebensräume für den Braunen Eichenzipfelfalter entdeckt, muß ich im Juli noch mal kontrollieren...

    @ Therese: Die Schweizer Bände sind sehr gut und genau wie die Schmetterlinge Baden-Württembergs ein Standardwerk. Leider ist aus dem Text heraus nicht ersichtlich, welche Raupennahrungspflanzen tatsächlich in der Schweiz verwendet werden oder ob man hier einfach nur gängiges Wissen aus der europäischen Literatur übernommen hat. Sachen, die "man" halt so weiß (die aber manchmal gar nicht stimmen).

    @ Karin: die "Verbreitungskärtchen" im oben genannten Buch sind wirklich nur mit äußerste Vorsicht zu genießen. Für ÖSterreich gibt es aber einen älteren Verbreitungsatlas (ich meine von Anfang der 80er Jahre) von Reichl. Ich kann Dir demnächst mal den Titel raussuchen (bin gerade nicht zuhause).

    Gruss aus dem Münsterland (wo kaum Tagfalter unterwegs sind, nur der Zitronenfalter ist in manchen lichten Kieferwälder in Horden unterwegs...)

    D e t m a r
  • Romano und Therese Cotti-Gubler 19/06/2005 13:07

    Danke für die interessanten Infos. Für die Schweiz gibt es das Buch "Tagfalter und ihre Lebensräume" vom Schweizerischen Bund für Naturschutz. Es ist ein eigentliches Lexikon mit sämtlichen Tagfaltern, die in der Sxhweiz vorkommen. Mit Fotos von Ei- Raupe-Schmetterling-Puppe sämtlicher Falter und im Anhang Alle Falter mit Ober und Unterseite- gezeichnet! Das ist das vollständigste Nachschlagewerk, das ich kenn.Th
  • Mario Finkel 19/06/2005 11:09

    Hallo Detmar,

    das Buch "Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas" von Tom Tolman und Richard Lewington habe ich schon und ich muss sagen, dass ich mit dem Buch SEHR zufrieden bin! Aber du hast recht! Es sind sehr viele Arten abgebildet, die man in Deutschland nie sehen wird!
    Ich danke dir jetzt für diesen Literaturtipp! Das Buch hört sich wirklich sehr gut an und ich werde es mir selbstverständlich zulegen, denn es ist ja sehr preiswert!

    Sehr schönes Bild übrigens ;-))

    LG Mario ^^

    PS: Heute werde ich mal wieder zu dem ehemaligen Truppenübungsplatz hier in der Nähe fahren! Ich könnte jetzt endlich mal mein Versprechen einlösen und dir die Habitatbilder schicken! Besteht noch Interesse?
  • Karin RoWo 19/06/2005 10:18

    Freut mich für euch in D, dass sich jemand gefunden hat so ein Buch zusammenzustellen,
    Davon werden wir hier in Österreich wohl noch lange träumen.
    Vor allem Daten über die Verbreitung sind nicht mal übers Internet zuverlässig zu erhalten.

    Ich schlage mich mit dem auch von dir genannten Buch "Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas" herum, das funktioniert meist ganz gut, Fehlbestimmungen sind natürlich nicht ausgeschlossen :-)

    Aber auch Dank deiner Hilfe werden sie dann korrigiert.

    lg karin
  • Uwe G. 18/06/2005 23:45

    Danke für die Info Detmar. Das werd ich mir wohl kaufen müssen.

    Grüße Uwe
  • Karl-Heinz Willenborg 18/06/2005 23:36

    Danke für den Hinweis Detmar.
    Zu meinem teleius: das war in der Gegend von Benediktbeuern. Bin gern bereit, Dir noch genauere Ortsbeschreibungen zu liefern. Den anderen hab ich tatsächlich fast vor der Haustür.
    SG K-H
  • Klaus Kieslich 18/06/2005 23:33

    Danke für den Tipp....muß ich mal nachschauen :-)
    Gruß Klaus
  • Ewald Simon C. 18/06/2005 23:30

    Deine Information über dieses neue Buch
    "Schmetterlinge. Die Tagfalter Deutschlands"
    habe ich mit begeisterung aufgenommen - DANKE

    Ich war erst vor kurzem auf der Suche nach
    Schmetterlings-Literatur, aber bin auf nichts
    gestoßen was meinen Bedürfnissen entspricht.
    Ich werde mir dieses Buch auf jeden Fall mal ansehen.
    Viele Grüße
    Ewald Simon