Back to list
Wachtelweizen-Scheckenfalter

Wachtelweizen-Scheckenfalter

4,164 7

Wachtelweizen-Scheckenfalter

Wiederveröffentlichung, weil mir das Erste nicht richtig gefallen hat.

Wachtelweizen-Scheckenfalter

Er gehört zu der Familie der Edelfalter.
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 35–40 mm. Die Flügeloberseiten sind ockerfarben (Gelb-braun) und weisen eine dunkelbraune bis schwarze gitterartige Zeichnung auf. Auf der Hinterflügelunterseite ist der Raum zwischen den beiden Marginallinien (Die Marginallinien beim Schmetterling sind die Linien entlang der äußeren Ränder der Flügel.) hellgelb.
Die Eiablage erfolgt in Gelegen auf der Blattunterseite. Die Raupen fressen vorzugsweise an Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense), Wiesen-Augentrost (Euphrasia rostkoviana) und Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata) und überwintern in Seidengeweben. Die Verpuppung erfolgt an Blättern oder Stängeln in Bodennähe.
Die Falter saugen an Blüten der Sumpf-Kratzdistel und der Wiesen-Flockenblume. Der Wachtelweizen-Scheckenfalter ist häufig und weit verbreitet. Sein Verbreitungsgebiet umfasst fast ganz Nordeuropa mit Südengland und reicht im Süden bis in die Pyrenäen, Italien, Slowenien und den europäischen Teil der Türkei.

Hier weitere Schmetterlingfotos von mir:
https://www.fotocommunity.de/photo/das-waldbrettspiel-magic-nature/47741939
https://www.fotocommunity.de/photo/der-admiral-magic-nature/47723420
https://www.fotocommunity.de/photo/distelfalter-magic-nature/47385539
https://www.fotocommunity.de/photo/conistra-vaccinii-magic-nature/47760078

Comments 7

Magic Nature wishes constructive feedback for this photo. Please help by giving tips on image composition, technique, imagery, etc. (always be friendly and respectful)
  • Naturdoku Südwest Austria 16/12/2023 14:22

    Gut erwischt hast Du diesen schönen Falter mit seinen offenen Flügeln. Durchdachte Bildgestaltung, mit dem nahezu quadratischen Schnitt passt der Falter bestens in die Bildmitte, so dass der Blick spontan auf den Falter fällt. Zur Optimierung würd ich auch ohne Kenntnis der Exifs bei solchen Aufnahmen vorschlagen - Blende auf so weit wie möglich, damit der Hintergrund gleichmäßiger wird, vor allem wenn Du den Falter so perfekt wie hier parallel in der Schärfeebene plaziert hast. Auf solche Aufnahmen freu ich mich auch schon wieder, leider dauerts noch ne Weile... LG Joachim
  • Wolfgang Zerbst - Naturfoto 15/12/2023 7:47

    Hallo, ein klasse Makro von dem Scheckenfalter, gute Schärfe. Lg. Wolfgang.
  • S Gilbert 11/12/2023 16:38

    Sehr schön den Schmetterling festgehalten und danke für die Infos
    LG Stephan
  • Magic Nature 11/12/2023 16:36

    Vielen Dank, ich wünsche dir auch eine schöne Woche! :)
    Liebe Grüße
  • Vitória Castelo Santos 11/12/2023 16:21

    Ein sehr gutes Motiv, bestens in Szene gesetzt.
    LG Vitoria, hab einen guten Wochenstart