Back to list
Verkannt und ungefährlich: Polistes

Verkannt und ungefährlich: Polistes

1,889 13

Frank Köhler


Premium (Basic), Bornheim / Rheinland

Verkannt und ungefährlich: Polistes

Gallische Feldwespe Polistes dominulus (Hymenoptera, Vespidae), 15 mm, Osttirol, Tassenbach,
Drauufer 1000 m NN, IX.2003. Für die Bestimmung danke ich Dr. Christian Schmid-Egger.

Nur kleine Nester bauen die Feldwespen, die in Mitteleuropa mit fünf Arten vertreten sind. Polistes dominulus, die
häufigste Art kommt in Mittel- und Süpdeuropa bis Asien vor, hat sich nach ihrem Import in den 1980er Jahren aber
auch rasch und weit in den USA ausgebreitet. Polistes-Arten findet man regelmäßig auf Blüten fressend, sie sind - aus
Menschensicht gesehen - deutlich friedlicher als die verwandten Vespa-Arten und mit den Fingern aufnehmbar. Die
Larven werden von bis zu 30 Arbeiterinnen allerdings mit tierischer Nahrung - hauptsächlich Fliegen - großgezogen.

Subalpin - der Bienenzwerg Halictus
Subalpin - der Bienenzwerg Halictus
Frank Köhler

Comments 13

  • MI M 01/10/2003 18:35

    @Frank: Also Fühler und Augen schauen unterschiedlich aus, abr kann auch Männlein und weiblein sein..(c;
    So genau wie du kenne ich mich da nicht aus. Das Bild einer zierlichen Feldwespe war das einzige Bild einer Feldwespe, das ich gefunden habe...darum meine Annahme.

    Ich werde mal schauen was ich hab...(c;

    Gruß
    MIM
  • Frank Köhler 01/10/2003 16:20

    Hallo Michael, thx, ich glaube aber Deine "das-ich-nicht -lache-zierliche Feldwespe" gehört auch zu gallischen Art. Der Fühler scheint mir sehr rot zu sein - hast Du noch eine Frontalansicht? Viele grüße Frank
  • MI M 01/10/2003 6:09

    Hallo Frank,

    gesehen habe ich diese Art Wespen auch schon aber mit den Fingern aufnehmen...der Gedanke wollte mir bei der Raupenverzehrenden Wespe dann doch nicht kommen. Immerhin scheint sie sich auch nicht stören zu lassen, sonst wärst du wohl nicht so an sie rangekommen!
    Wieder mal ein einwandfreies Bild von dir!

    Gruß
    MIM
  • Frank Köhler 30/09/2003 22:21

    Danke, da hat dieses Buntbild ja doch noch etwas Aufmerksamkeit erregt - klickmäßig kommen die klassischen "Ekeltiere" aber doch besser :-(
    @Michi: Müßte man nochmal nachlesen, glaube ich aber nicht. Da wird wohl mal ein überwinterndes Weibchen verschleppt worden sein. Diese Weibchen überwintern in den Waben und im Gegensatz zu den anderen Polistes baut diese Art ihr Nest nicht frei an Pflanzen, sondern in Höhlungen, also auch Kisten usw. Solche Verschleppungen sind Alltag, fast jedes Jahr bürgert sich z.B. bei uns eine neue Käferart ein.
    Beste Grüße Frank
  • Bernd Bellmann 30/09/2003 21:25

    Ich finde diese Großaufnahme der nektarsaugenden Feldwespe ganz Klasse. Sehr schön erkennt man die für diese Art charakteristischen orangegelben Fühler (ab 3. Fühlerglied).
    Gruß Bernd
  • Wildlife-Spotter 30/09/2003 20:58

    Hi Frank,
    die legt sich ja mächtig ins Zeug deine Wespe. Wie war das mit dem Import in den 80ern? War der Zufällig oder gewollt?

    Michi
  • Jörg-D. Lenz 30/09/2003 19:44

    Schwarz-gelb auf lilalig kömmt immer gut .
    Sowas lichte ich auch gerne ab

    Gruß Jörg
  • Frank Köhler 30/09/2003 12:26

    @Alex: Danke, Bild ist aber ein wenig beschnitten, bei größtmöglicher Nähe geht so ein Riesenviech von 15 mm aber auch nicht voll aufs Bild, die Entscheidung war Aufhellblitz oder Blende 2,8, habe mich für möglichst viel Tiefenschärfe im Bestimmungsmerkmal Fühler entschieden, die Sonne macht übrigens die selben Reflexe in Insektenaugen, wegen deren Kristallstrukturen.

    @Webbie.: Danke, ein herrliches Beweisfoto mit einer Stechfreudigen, da muß ich meins ja nicht mehr herzeigen :-) Gruß Frank
  • webbie 30/09/2003 8:25

    beweisfoto:

    mit banane lassen sich auch andere wespen bestechen *gg*
    (aber ohne makro-objektiv ist die qualität natürlich nicht vergleichbar *seufz*)

    wieder einmal brilliant, frank! auch vom bildaufbau und den farben ... einfach schön!
  • LX G. 30/09/2003 4:38

    Hehe, so unterscheiden sich die Geister hier in der fc, mich interessiert momentan meine Kamera noch mehr als die Objekte, obwohl sich das mit zunehmender Beherrschung der Technik verschiebt ;-))
    Ohmann, du bist beneidenstwert nah dran an der Kleinen, besonders schoen kommt der elegante gelbe Fuehler und natuerlich das Auge samt Blitzreflex!

    Sehr schon und sehr nah ;-)

    lG,
    lX
  • Frank Köhler 30/09/2003 0:26

    Danke schon mal! habe gerade gemerkt, dass das Bildchen in der Sektion Landschaft stand und dies mal schnell geändert: Diese Polistes-Art ist nicht so selten, aber etwas wärmeliebend. @Elke, Du hattest sie ja neulich auch schon mal in Deiner schönen Hautflüglerkomposition. @Ralf: Dein Bild zeigt sie auch. Polistes dominulus unterscheidet sich von den anderen Arten (ich habe bisher nur noch biglumis fotografisch festgehalten) durch den gelben Fühler. Viele Grüße Frank
  • Ralf Schröder 30/09/2003 0:16

    Hallo Frank
    Ich sehe heute zum ersten Mal einer Wespe so nah und so deutlich in die Augen. Muss auch zugeben, dass mich die Tiere mehr interessieren als meine Kamera. Aber ich denke, ich bin hier nicht allein. Von Dir kann man in beiderlei Hinsicht einiges lernen!
    Schönen Dank & Gruss, R.
  • Elke Krone 29/09/2003 22:05

    wieder mal was gelernt......
    also die Nächste ,welcher ich begegnen werde......die muß dann auf'n Finger :-))
    na....das trau ich mir bestimmt nicht.....
    aber sie machen einen sehr vertraulichen Eindruck.....
    LG
    Elke