Back to list
Verhaltene Pracht: Die Prächtige Blatternflechte (Phlyctis agelaea)

Verhaltene Pracht: Die Prächtige Blatternflechte (Phlyctis agelaea)

1,591 3

MykoPeter


Free Account, Hamburg

Verhaltene Pracht: Die Prächtige Blatternflechte (Phlyctis agelaea)

Der feucht hellgrünlich-graue Thallus ist trocken fast weiß und hat eine flachbuckelig-glatte Oberfläche. Die winzigen, eingesenkten Apothecien sind als dunkle Pünktchen unter der Lupe gerade noch zwischen puderig-wulstigen Aufbrüchen des Thallus zu erkennen, die fälschlicherweise als Sorale gedeutet werden könnten. Sporen in Wasser hell gelblich-braun, muriform, ca. 46-54 x 22-24 µm, Asci wohl 2-sporig (Sporen beim Präparieren aus dem Ascus gequetscht).

Durch die zahlreich vorhandenen Apothecien und glatte, nicht sorediöse Oberfläche von der viel häufigeren Weißen Blatternflechte (Phlyctis argena) zu unterscheiden. Beide Arten reagieren mit K erst gelb, dann sattrot. Gefunden auf der Rinde eines Bergahorns in Schweden (Öland).

Comments 3

  • MykoPeter 06/10/2015 19:04

    @Ulrich: Die Art habe ich bei beim jüngsten Öland-Besuch erneut gefunden, wiederum mit zahlreichen Apothecien, die von Resten der Thallusoberfläche weitgehend verdeckt waren. Unter der Stereolupe waren diese leicht zu entfernen und zeigten dann die schwarze Scheibe. Im Gelände fielen hauptsächlich die rundlich begrenzten Aufbrüche auf.
    Viele Grüße - Peter
  • Ulrich Kirschbaum 02/10/2015 14:14

    Das Bild hatte ich leider übersehen. Leider deshalb, weil Du häufig Arten zeigst, die man sonst in der FC eher nicht zu sehen bekommt. Die abgebildete Art kenne ich, muss aber gestehen, dass ich sie hier vermutlich nicht als solche erkannt hätte: Die puderig-wulstigen Aufbrüche würde man gar zu gern als Sorale interpretieren (zumal, wenn die Apothecienscheibe so gut von ihnen verdeckt ist, dass man sie eigentlich nicht sieht).
    Was "lernt" uns das (geflügelter Satz eines meiner früheren Geologie-Professoren)? Immer ganz genau hinschauen und sich nicht vom ersten Eindruck zu einer Artbezeichnung hinreißen lassen.
    mfg Urich
  • dreamcat 16/09/2015 14:02

    Super Aufnahme mit interessanter Info!
    LG Gisela
    PS: den Pilz habe ich hier in der Wiese entdeckt!
    Als ich heute morgen vom Doktor kam, war er schon etwas zerstört!

Information

Section
Views 1,591
Published
Language
License

Exif

Camera Canon EOS 60D
Lens ---
Aperture 11
Exposure time 4
Focus length 100.0 mm
ISO 100