Back to list
Sonderbare Standortvorliebe: Cyphelium inquinans

Sonderbare Standortvorliebe: Cyphelium inquinans

1,212 7

MykoPeter


Free Account, Hamburg

Sonderbare Standortvorliebe: Cyphelium inquinans

Für Cyphelium inquinans müsste der deutsche Name 'Beschmutzende Staubfrucht-Flechte' lauten. Dass dieser Name kaum gebräuchlich ist, dürfte an der relativen Seltenheit der Art liegen: Nach dem Standardwerk Die Flechten Deutschlands (Wirth/Hauck/Schultz, 2013) soll sie hauptsächlich an Fichten- und Tannenstämmen hochmontaner bis subalpiner Lagen vorkommen, daneben erstaunlicherweise im Flachland an alten Eichen und auf Weidezaunpfosten etc. aus Eichenholz.
Die ca. 1-2 mm breiten Apothecien enthalten eine staubartige Masse aus Sporen und Resten der schlauchartigen Elemente (Asci), in denen diese reiften. Das austretende Gemenge aus Sporen und zerfallenen Teilen der Fruchtschicht wird auf dem hellgrauen, körnig-schuppigen Thallus als staubartige Verschmutzung sichtbar.
Die Flechte auf dem Foto wuchs auf der Rinde einer sehr alten, bereits toten Eiche in Niedersachsen.

Comments 7

  • sARTorio anna-dora 12/05/2015 16:01

    Auch hier, lieber Peter, zeigst du eine besondere Flechte mit Seltenheitswert. So können wir einander immer wieder etwas zeigen, das Freude macht!
    Auch wenn ich Flechten wirklich nicht kenne, denn ich habe mich noch nie in meinem Leben damit befasst, staune ich immer über die Vielfalt und auch, dass noch längst nicht alle bekannt sind.
    Liebe Grüsse und interessante Funde Anna-Dora
  • Maria J. 17/09/2014 23:22

    @ Ulrich,
    nur keine falsche Bescheidenheit ... ;-)
    Du bist auf jeden Fall "unser Flechtenexperte" ...
    und eine lange Lebenszeit beinhaltet noch lange nicht, dass man auch viele Flechten gesehen haben muß ... ;-)
    Da bist du sehr wohl eine Ausnahme ...!
    Ich sehe hier also keine Fehleinschätzung ... ;-))
    LG Maria
  • Ulrich Kirschbaum 17/09/2014 19:48

    Hallo alle,
    hier liegt eine Fehleinschätzung vor: Ich bin kein Flechtenexperte (auf diese Feststellung lege ich - v.a. angesichts der wirklichen Experten - größten Wert). Den meisten hier in der FC an Flechten Interessierten habe ich lediglich eines voraus ... mein Alter und damit verbunden die Tatsache, in der langen Lebenszeit schon einiges an Flechten gesehen zu haben.
    Wenn ich die Art noch nicht gefunden habe, heißt das nicht unbedingt, dass sie selten ist - obwohl es in diesem Fall wahrscheinlich stimmt -:)
    mfg Ulrich
  • Karl Böttger 17/09/2014 17:18

    Gratuliere zu dem Fund und danke fürs Zeigen. Das Foto ist hervorragend.
    LG Karl
  • Maria J. 17/09/2014 16:07

    Sie scheint eine Vorliebe für Schwarz -Weiß zu haben ...
    und hat sich auf dieser alten Eiche sehr dekorativ platziert.
    Selten ist sie auch noch ... also habe ich allen Grund,
    dir zu dieser gelungenen Aufnahme zu gratulieren!
    LG Maria
  • MykoPeter 17/09/2014 13:39

    Da staune ich nicht schlecht, einem Experten bislang nicht Gesehenes bieten zu können! Umgekehrt habe ich Cyphelium tigillare noch nie gesehen. Hängt wohl weitgehend mit dem Wohnort und Aktionsradius zusammen.
    Ja, die kleinen Elemente unten links gehören zu Hypocenomyce scalaris.
    Viele Grüße - Peter
  • Ulrich Kirschbaum 17/09/2014 13:01

    Danke fürs Zeigen (diese Art habe ich noch nie gesehen). Man erkennt sogar das charakteristische Mazaedium auf dem Köpfchen (genau wie bei Cyphelium tigillare).
    mfg Ulrich

    P.S. Gehören die olivfarbenen Schüppchen, unten links, zu Hypocenomyce scalaris (extremer Acidophyt)?

Information

Section
Views 1,212
Published
Language
License

Exif

Camera Canon EOS 60D
Lens ---
Aperture 16
Exposure time 1.6
Focus length 100.0 mm
ISO 100