Back to list
Baumrinden-Flechtengesellschaft

Baumrinden-Flechtengesellschaft

1,209 5

MykoPeter


Free Account, Hamburg

Baumrinden-Flechtengesellschaft

Ein mächtiger Bergahorn am Albtrauf machte deutlich, wie fast jeder Quadratzentimeter des scheinbar ungünstigen Substrats Baumrinde für entsprechend angepasste Flechtenarten beste Wachstumsbedingungen bietet, sofern nicht zu viele Schadstoffe über die Luft eingetragen werden.
Im Zentrum die in vielen Teilen unseres Landes gefährdete Eschen-Astflechte (Ramalina fraxinea), daneben die häufige Furchen-Schüsselflechte (Parmelia sulcata) und die weniger häufige Mehlige Astflechte (Ramalina farinacea), zwischen den herabhängenden R.fraxinea-Loben die Bereifte Schwielenflechte (Physconia distorta), links oben die Gewöhnliche Blasenflechte (Hypogymnia physodes), sowie am oberen Bildrand in der Mitte nach ein kleiner Teil der Essigflechte (Pleurosticta acetabulum). Was dem ungeübten Betrachter kaum durchschaubar erscheint, lässt sich nach einigem Bemühen sehr gut voneinander unterscheiden.

Comments 5

  • Wiebke Q-F 17/09/2014 9:24

    Für mich ist die Flechtenwelt ebenso interessant wie die Pilzwelt. Die Eschenflechte sieht aus, als ob sie Früchte trage, die mich an die Fruchtkapseln der Blasenesche erinnern.
    Ein vorzügliches Foto einer Flechtnegemeinschaft.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Blasenesche
  • MykoPeter 11/09/2014 11:58

    @ Karl: Vielen Dank für die positive Bewertung! @Ulrich: Tatsächlich eine geradezu 'unverzeihliche Unterschlagung' von E.prunastri! P.acetabulum lugt nur mit zwei sehr kleinen Apothecien ganz oben ins Bild, was aber nur bei der ursprünglichen Auflösung wirklich sichtbar wird. Hätt' ich weglassen sollen.
    Viele Grüße - Peter
  • Maria J. 11/09/2014 11:57

    Erstaunlich, was ihr hier alles entdeckt ...!
    Ich sehe eine schöne (und auch noch seltene!)
    Eschen-Astflechte ...
    eingerahmt von vielen, nicht ganz so attraktiven
    Baum- oder Strauchflechten,
    die aber alle zusammen ein schönes Bild ergeben ... ;-)
    LG Maria
  • Karl Böttger 11/09/2014 8:18

    Ein schönes Foto mit mustergültiger Schärfe von dieser vielgestaltigen Flechtengesellschaft.
    LG Karl
  • Ulrich Kirschbaum 11/09/2014 0:33

    Pleurosticta acetabulum kann ich zwar nicht entdecken, dafür aber noch mehrere Exemplare von Evernia prunastri (Pflaumenflechte). Es ist dies die häufigste, epiphytische Strauchflechte in Mitteleuropa und darf daher auch in Deinem Flechten-Gärtlein nicht fehlen -:).
    mfg Ulrich

Information

Section
Views 1,209
Published
Language
License

Exif

Camera Canon EOS 60D
Lens ---
Aperture 16
Exposure time 1/13
Focus length 100.0 mm
ISO 100