Back to list
Resedafalter #3

Resedafalter #3

1,517 54

NaturDahlhausen


Free Account, Dahlhausen GT Heiligengrabe

Resedafalter #3

Wanderfalter sind Schmetterlinge, die aus Reproduktionsarealen gezielt über längere Strecken wandern. Dieses Verhalten ist von über 200 meist tropischen Arten bekannt. Als Wanderung wird eine vom Tier ausgehende, anhaltende Bewegung, in eine mehr oder weniger feste Richtung, die von ihm gesteuert wird, bezeichnet. Die wandernden Falter sind an ihrem zielstrebigen Flug zu erkennen. Es gibt Wanderbewegungen einzelner Tiere im Abstand weniger Minuten oder Sekunden, die schnell und in etwa der gleichen Höhe in die gleiche Richtung fliegen, oder Wanderbewegungen von Scharen von Tieren. Auffällig ist auch, dass Hindernisse über- oder umflogen werden und der Flug danach in der ursprünglichen Richtung fortgesetzt wird.

In den gemäßigten Zonen gibt es ausgeprägte Jahreszeiten mit stark schwankenden Temperaturen zwischen Sommer und Winter. In den tropischen und subtropischen Zonen gibt es teilweise sich abwechselnde Regen- und Trockenzeiten. Die Lebensbedingungen sind dadurch über das Jahr gesehen in vielen Regionen der Erde sehr verschieden und es haben sich im Laufe der Evolution bei Insekten verschiedene Anpassungsstrategien entwickelt. Diese Strategien teilen sich in zwei Gruppen auf. Die Bleiber überdauern die ungünstige Zeit mit verschiedenen Dormanzformen, bei denen der Stoffwechsel stark herabgesetzt ist. Die Wanderer verlassen dagegen das Gebiet und entgehen den ungünstigen Lebensbedingungen.

Der Grund der Wanderungen ist nicht in allen Fällen hinreichend geklärt, da bei manchen Arten, die etwa nach Mitteleuropa einwandern und nicht rechtzeitig zurückfliegen, die allermeisten Tiere den Winter nicht überleben. Nahe liegt hier eine Strategie zur zufälligen Arealerweiterung, ursächlich ist zumindest das Verdorren von Nektar- und Nahrungspflanzen im Ursprungsgebiet während des Sommers oder der Trockenzeit. Möglich ist auch, dass manche Wanderfalter noch einem Atavismus folgen, also noch auf andere klimatische Bedingungen geprägt sind.

In Mitteleuropa fliegen vor allem der Admiral (Vanessa atalanta) und der Distelfalter (Vanessa cardui) aus dem Mittelmeerraum jedes Jahr über die Alpen und die Burgundische Pforte ein, teilweise bis nach Skandinavien. Einige Arten wie der Linienschwärmer (Hyles livornica) fliegen sogar aus den Tropen Afrikas über die Sahara bis nach Mitteleuropa ein. Weitere bekannte Wanderfalter Europas sind der Postillon (Colias crocea) oder der Totenkopfschwärmer (Acherontia atropos). Im außereuropäischen Bereich ist insbesondere der Amerikanische Monarchfalter (Danaus plexippus) für seine Massenwanderungen in Nordamerika bekannt.

Der Distelfalter wandert nicht nur in Nordafrika und Europa, sondern auch in vielen anderen Teilen der Welt. In Kalifornien etwa wurde eine Wanderung bei insgesamt 36 Stunden Tageslicht beobachtet, die auf 3 Milliarden Tiere geschätzt wurde. In Sri Lanka wurden bei drei zusammen wandernden Weißlingsarten 26.000 Tiere pro Minute gezählt.

Teilweise legen einzelne Tiere bis zu zweitausend Kilometer zurück, wie etwa das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) oder der Distelfalter. Der Monarchfalter legt auf seinen Wanderungen bis zu viertausend Kilometer zurück, wobei die Wanderung nach Norden über mehrere Generationen erfolgt, die Rückwanderung im Herbst über die gesamte Strecke wird dagegen nur von der letzten Generation des Jahres bewältigt.

Am schnellsten fliegen die Schwärmer (Sphingidae), wobei im Speziellen der Windenschwärmer (Agrius convolvuli) eine Geschwindigkeit von bis zu 100 km/h erreichen kann, seine Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt aber immerhin noch 50 km/h. Das Taubenschwänzchen mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 40 km/h gehört ebenfalls zu den schnellsten unter ihnen. (Quelle:wikipedia)

Comments 54

  • Sabine K. aus W 17/02/2013 22:58

    Taubenetzte Insekten faszinieren mich immer wieder neu.
    Auch bei diesem schönen Falter geht es mir so.
    Tolle Schärfe, tolles Bild.
    LG Sabine
  • T. Schiffers 15/12/2012 17:30

    unglaublich schön! Und dazu noch perfekt fotografiert...und das mit den Wassertropfen ist wohl nicht zu toppen!;-)
    Tino
  • Yvo Pollinger 08/10/2012 22:20

    Top Makro.
    Grüess Yvo
  • Michael Matziol 06/10/2012 23:12

    Da ist Dir ein tolles Makro gelungen. Der Falter mit den Tautropfen auf einem welken Raifarn ist toll anzuschauen.
    LG Michael
  • Andrea Frey 06/10/2012 20:07

    Herrlich mit den Tautropfen und dem Licht!
    LG Andrea
  • ESBE 06/10/2012 17:13

    Knackescharf , die Tautropfen sind das Highligt , mir gefallen auch die zarten Farben.
    LG Steffi
  • BLACKCOON 06/10/2012 14:51

    Krass !
    Toll mit den Tröpfchen, ein super Makro, Kompliment!
    lg bc
  • Auster 05/10/2012 19:09

    Habe mit Begeisterung Deine Schmetterlingsbilder angeschaut :-)) lieben Dank für Deine Anmerkung... LG. Barbara
  • Gerhard im Moos 05/10/2012 10:18

    Klasse Aufnahme in bestechender Qualität und schönem Licht, auch Deine Ausführungen sind immer sehr gut
    Viele Grüße
    Gerhard
  • Alexander Jillek 03/10/2012 19:51

    Hallo Sven, ein Klasse Makro dieser Wanderfalter im tollen Licht. Hoffe ich bekomme das auch mal so hin.

    Viele Grüße Alex
  • Tho Li 03/10/2012 18:00

    Den Schmetterling hast Du super erwischt. Ein Makro, das man sich gerne ansieht!

    LG, Thorsten
  • Carolus Magnus 03/10/2012 15:39

    Sehr schön, besonders mit den feinen Tropfen auf den Flügeln.
    LG Carolus
  • Bernhard Kuhlmann 02/10/2012 18:41

    Ich habe noch nie von dem kleinen gehöhrt !
    Ein toller Hecht ist das.
    Fantastisch sieht er mit den Tropfen aus,
    Gruß Bernd
  • Fleur 51 01/10/2012 22:05

    Eine perfekte Aufnahme von diesem Falter.
    Das Licht bringt seine volle Schönheit zur Geltung.
    LG und eine feine Woche,
    Fleur
  • naturfreund bad lausick 01/10/2012 15:27

    einfach perfekte fotografie ! und tolle info...lg steffen