Back to list
Nebelkrähe (Corvus corone)

Nebelkrähe (Corvus corone)

3,038 9

mammaanna


Premium (Pro), Löbau / Sachsen / Oberlausitz

Nebelkrähe (Corvus corone)

Lange wurden Raben- und Nebelkrähe als Unterarten zur „Aaskrähe“ zusammengefasst, inzwischen gelten sie jedoch als eigenständige Arten. In Deutschland brütet die Nebelkrähe (Corvus cornix) vor allem in den östlichen Bundesländern und in Teilen Schleswig-Holsteins. Ihre Verbreitungsgrenze verläuft ungefähr entlang der Elbe. Im Winter kommen Zugvögel aus Osteuropa in geringer Zahl auch im Westen vor.
Nebelkrähen sind Allesfresser. Ihr Nahrungsspektrum umfasst sowohl Insekten und deren Larven, Schnecken oder kleine Wirbeltiere, als auch pflanzliche Nahrung wie Saaten, Früchte oder Wurzeln. Selbst Aas und Küchenabfälle verschmähen sie nicht und sind daher besonders oft an Müllkippen anzutreffen.
Dass auch Eier und Jungvögel anderer Arten auf ihrem Speiseplan stehen, hat nicht zu ihrer Beliebtheit beigetragen. Zahlreiche Studien zeigen aber, dass der Einfluss der Krähen auf die Bestände anderer Vogelarten überschätzt worden ist. Übrigens konkurrieren Nebelkrähen und Elstern stark um Nistplätze, so dass dort, wo Nebelkrähen zunehmen, gleichzeitig die Elstern weniger werden.

Im Winter bilden Nebelkrähen oft große gemischte Schwärme vor allem mit Saatkrähen, aber auch mit Rabenkrähen und Dohlen.

Comments 9