Back to list
Kraftwerk Crespi

Kraftwerk Crespi

2,647 10

Christian Brünig


Free Account, Duisburg, Ruhrgebiet, Europa

Kraftwerk Crespi

..an der Adda. Hier musste auf Archivmaterial vom September 1996 zurückgegriffen werden. Auszug aus dem Reisebereicht, den Ihr auch finden könnt unter:
http://www.christian-bruenig.de/IG-Reisen/Schweiz/Schweiz.htm#Exkursionen
Im "Neo- Renaissance"- Stil ist dort die vom Unternehmer Crespi gegründete "Textil - Idealstadt" Crespi an der Adda ab 1896 entstanden, heute gehört sie zum UNESCO-Weltkulturerbe (Foto). Neben der an der Adda gelegenen integrierten Textilfabrik sind Wohnungen, Kirche (Nachbau einer Renaissance- Kirche in Busto/ Mailand), Pfarrhaus, Schule, Waschhaus, Wohlfahrtsgebäude, Friedhof mit symbolbeladenem Ingenieur - Grab, Kraftwerk etc. entstanden. Das 1909 entstandene Kraftwerk leistet sich einen Parkettboden, um die Sauberkeit der "weißen Kohle" vorzuführen, sowie ein altarähnliches Schaltzentrum. Ein faszinierender ocker-schwarzer Raumeindruck! Diesem Kraftwerk war ein Gleichstrom - Dynamo für Beleuchtung von 1880 vorausgegangen, einer der ersten Italiens. In Crespi wurden uns auch die zahlreichen Kapital- und Familienverflechtungen der schweizerischen und lombardischen Textilindustrie sowie die traditionelle Arbeitsmigration Italien-Schweiz verdeutlicht. Heute werden in Crespi i.W. Jeans produziert, von 4500 Beschäftigten 1975 sind heute ca. 400 übrig. Teilweise werden Jeans aus Deutschland geliefert und hier nur etikettiert und verpackt, weil die Abnehmer Wert auf die Made in Italy legen - europäische Transportlogik. In Spinnerei und Weberei werden große Raumtiefen (ca. 20 m) überbrückt mit Hilfe gusseiserner Stützen mit verzierten Kapitellen. Weberei und Spinnerei sind von Anfang an als eingeschossige Bauten mit Shed- Dach- Konstruktion geplant - eine der ersten Anlagen mit dieser Konzeption.
Startfoto zur Serie:

Shedsequenz
Shedsequenz
Christian Brünig

Comments 10

  • Hans Nater 06/02/2003 8:10

    Schöne Perspektive.

    hn
  • Christian Brünig 05/02/2003 22:14

    @Harald: na gut, dann als Vergleich vielleicth die Mondschein-Sonate;-) oder noch besser: Athur Homeggers "Pacific 231" oder Gianna Naninis "Wagon Lit" -die pasen hier rein;-)
    @Horst: nein, bin geübter Ohro-Pax-Nutzer;-) Leider ist das Kraftwerk nicht zur Innebesihitgung freigegeben. Die touristische Erschließung ist ohnehin nicht vorhanden. Aber besser so..
  • Christian Brünig 05/02/2003 21:58

    @Franz: eine Turbine in Betrieb ist wie Musik, entspannender als HipHop;-)
  • Kai Böhm 05/02/2003 10:15

    Interessantes Foto. Wobei mich die Gerätschaften gar nicht so in ihren Bann ziehen. Das alte Gemäuer und der Parkettboden sind für mich der Blickfang.
  • Franz Schmied 05/02/2003 9:14

    wie ein Konzertsaal!
    Nur die Musikinstrumente sind ungewöhnlich !
    sfrz
  • Holger M 05/02/2003 7:43

    klasse Darstellung alter Technik
    LG Holger
  • Frank Fischer 05/02/2003 7:32

    schließe mich meinen voranmerkern voll und ganz an.

    lg frank
  • Mike Wefers 05/02/2003 1:30

    Diese Kombination aus Parkett, Stahl und Beton ist sehr eindrucksvoll und gefällt mir außerordentlich gut! Aufnahmequalität von gewohnter klasse.

    gruß, mike