indugrafie (punkt) de


Premium (Basic), Ruhrgebiet

Kokerei Schwelgern Duisburg

Verbesserte Version:

Kokerei Schwelgern
Kokerei Schwelgern
indugrafie (punkt) de


Zu sehen ist hier einmal eine Kokerei, die erst seit April in Betrieb ist und, man kann es so sagen,
die Kokerei Kaiserstuhl in Dortmund und Friedrich Thyssen (?) in Duisburg auf dem Gewissen hat.
Wer es noch nicht erkannt hat - es ist die Kokerei Schwelgern in Duisburg.

Zur Fotogestaltung: Es störe sich bitte niemand an der Hochspg.seilen,
wie ich schonmal in Anmerkungen unter anderen Bildern gelesen hab.
Die sind nunmal dort und unterstreichen m.E. den
industriellen Anspruch und gehören auch dazu.

Für Interessierte hier ein paar Daten im "Oberlehrermodus" präsentiert:
Mittig hinter dem Schornstein steht der einzige, zentral angeordnete, 70m hohe Kohlenturm,
der 3000t Kokskohle faßt.
Links zu erkennen die Koksöfen. Die Kokerei besitzt 2 Batterien zu je 70 Öfen, die mit
jeweils 0,59m Breite, 8,32m Höhe und 20,80m Länge nicht nur die weltweit
höchsten Koksofenwände besitzt, sondern in ihrem Nutzinhalt mit jeweils 93m^3 auch die größten gebauten Öfen.
Nach 25 Stunden Gahrungszeit der eingefüllten ca. 79t Kohle können rund 55t Koks gedrückt
werden. Die Differenzmasse wird, in Form von Gas gewonnen, chemisch weiterverarbeitet.
Geplant sind 135 Drückvorgänge pro Tag. Zum Einsatz kommen die Ofenmaschinen der
Fa. Schalker Verein, Gelsenkirchen, die u.a. auch die Kokerei Zollverein ausrüstete.
Der gesamte Ofenbetrieb läuft durch den hohen Automatisierungsgrad mannlos ab.
Gekühlt wird der Koks durch eine Weiterentwicklung des Naßlöschverfahrens namens
CSQ (Coke Stabilizing Quenching). Dieses Verfahren minimiert die Staubemission auf den Grad
der Kokstrockenkühlung mit Stickstoff wie sie auf Hansa und Kaiserstuhl zum Einsatz kam. In
Erfahrung zu bringen war nur, daß es sich hier um zwei Waschstufen mit nachgeschalteten
Abscheider handelt. Entwickelt wurde diese Naßkühlung von der Fa. Nathaus.
Einer von zweien hölzernen Kokslöschtürmen ist rechts hinter der wellblechverkleideten
Bandübergabestelle zu erkennen.
Zum Schluß noch zwei Details: Beheizt werden die Öfen mit Schwachgas der
ThyssenKrupp Stahl AG.
Das vielen zum bunt wirkende Farbdesign wurde von Friedrich Ernst von Garnier
konzipiert. (Mir persönlich gefällt Backstein-rot besser.) Ende.

mittels DRI aus drei Fotos erstellt: 13s / 3.2s / 0.8s , f5.6, ISO200, 72mm

Bilder vom 25.08.03

Comments 12

  • Octávio Diaz-Bérrio 25/08/2004 4:34

    Very interesting night (and long) exposure!
    Regards, Octavio
  • Christian Kunick 18/09/2003 17:47

    Danke für die Info´s.Belichtung und Farben sind super.Da war ich auch schon mal bei einem Wochenendausflug.Ist ein wirklich tolles Motiv.Hier mal mein Foto:
    Gruß Christian
  • Christian Brünig 17/09/2003 13:12

    @Björn: zunächst das Originalfoto unegschärft aus der Kamera nehemn, also niedirgtse Stufe bei Schärgfung einstellen. Dann sämtliche Bearbeitungsschritte wie entzerren, beschneiden, Tonwertkorrektur, Gradation, Ausflecken, Verkleinern. *im letzten Schritt* also schon in fc-Größe, unscharf maskieren. ich nehme mittlerweile recht sachte Werte, ungefähr 80% Stärke, 0,7 Pixel Radius, Schwellenwert 6 bis 8.
  • indugrafie (punkt) de 17/09/2003 12:56

    Erstmal DANKE Euch allen für die konstruktive Resonanz!
    Nun mal im Einzelnen:
    @Torsten: Das mit dem Wegstempeln ist so eine Sache: Wenns Linseneffekte wären, ok, aber die Hochspg.seile sind nunmal dort. Retuschieren würde meinen dokumentarischen Anspruch verletzen.
    Hab aber Deinen WITZ verstanden, wollte es nur nochmal deutlich machen :)
    @Marc: Ich habe an der Kamera einen "hidden-mode" gefunden: Modusrad zwischen Portrait- u. Landschaftsmodus drehen und gleichzeitig die ISO-Taste drücken: Dann hat man offensichtlich den SONY-Modus! :)
    Deine Vermutung mit dem Werbeprospekt ist richtig, hab ich mal beim Pförtner abgestaubt.
    Die Sache mit dem Kohlenturm war beabsichtigt. Hab ihn woanders auch ganz, aber das sah mir zu gestellt und perfekt aus. Außerdem wollte ich den Scheinwerfer-Strahl der Kohlenturmscheinwerfer gut sichtbar drauf haben, und das ging nur, wenn der Kamin einen Teil verdeckte. Und so bekam ich einen weiteren hell-dunkel-Flächenübergang zw. Kamin und Turm hinein.
    Werde Deinen Tip mit Baerl mal ausprobieren.
    Erstmal DANKE für Deine weiteren Zusatzinfos. Jetzt wo Du die Sache mit Kaiserstuhl erwähnst, fällts mir ein, daß ich das auch schonmal gelesen hab. Ist mir aber gestern nicht eingefallen. Aber so habens wir richtiggestellt.
    @Chrstian: Ja, woher stammen die Halos um sie Leitung? Vermute, sie sind auf den Verkleinerungs- und Nachschärfungsprozeß zurückzuführen. Im Original sind sie nicht vorhanden, aber im 820x?-tiff-Bild.
    Ich gebe Dir&anderen völlig recht, habe offensichtlich zuviel geschärft. Aber mit geringerer Schärfung im 820er-Bild kamen m.E. keine Details am rechten Bandübergabegerüst heraus und alles sah dort schwammig aus. Also: schwierige Situation hier, werde das Bild nochmals zusammenbauen und den Verkleinerungsprozeß anders gestalten. Dabei Frage an Dich: Wie machst Du das?
    @Franz&Klaus: vielleicht ein wenig überschärft (s.o.)
    @Andreas: Komm in den Ruhrpott und mach dort Urlaub: tags schlafen, nachts fotografieren!

    So, ganz schön viel zusammengekommen.
    Gruß Björn
  • Christian Brünig 17/09/2003 11:42

    Stimme Marc zu, m.E. bei der Schärfung etwas mehr zurückhalten. Man erkennt neben den Stromleitungen auch dicke Linien an der Gasvorlage.
  • Marc Gerlitzki 17/09/2003 10:21

    Doch, ich finde wohl was zu meckern..:)

    Die Kokserei Friedrich Thyssen (3/7) hat die Kokerei August Thyssen auf dem Gewissen, sie wurde nach dem 2. Weltkrieg umbenannt. Ganz zu Anfang hieß sie übrigens "Gewerkschaft deutscher Kaiser"
    Sie wurde dieses Jahr endlich stillgelegt.

    Die Kokerei Kaiserstuhl hat sie auch nicht auf dem Gewissen...Sie stand für die Versorgung der Westfalen hütte optimal, nachdem allerdings ThyssenKrupp diese fast vollständig geschlossen hat, wäre sie nichtmehr rentabel gewesen.

    Die Kokerei Schwelgern versorgt direkt die beiden Grosshochöfen in Schwelgen mittels Bändern. Diese Transkortkosten sind nicht zu schlagen!

    Nochwas zum Thema Staubemmision: Die aktuelle Emmision der Löschtürme beträgt unter 30% des zulässigen Wertes, Das CSQ-Verfahren ist damit deutlich besser als viele behaupteten....auch als eine Trockenkühlung, die es übrigens auch auf August Thyssen gab.

    Gruss Marc
  • Marc Gerlitzki 17/09/2003 10:08

    Klasse Infos, habe den nichts hinzuzufügen!
    Werbeprospekt gehabt?:)
    An der Ansicht, von der Brücke aus, stört mich immer diese Gasleitung und diese elenden Stromleitungen...tja kann man nichts machen..ich hätte versucht den Kohlentum ganz drauf zu bekommen hier wird er leider durch den Kamin halb abgedeckt.
    Schärfe und Farben sind schon krass sie Zeigen das die Canon durchaus auch im "Sony-Modus" zu betreiben ist ich hätte allerdings etwas weniger geschärft (Treppchen).
    Tip: von DU-Baerl aus kann man prima die KWA und Maschinenseite sehen...
    Gruss Marc


  • Klaus F. 17/09/2003 8:46

    Absolut gelungene Aufnahme!
    Herzlichen Glückwunsch!
    Gruß
    Klaus
  • Andreas Sehn 17/09/2003 7:40

    ..mir gefallen solche Bilder..bei uns gibt es nur Weinberge und Wälder..

    Gruß
    Andreas
  • Franz Kofko 17/09/2003 6:14

    super aufnahme !
    belichtung und schärfe sind briliant für mich.
    gratuliere.

    lg fk

  • Christian Brünig 17/09/2003 2:02

    klasse Hintergrundinfos! Belchtungstechnisch astrein. Woher stammen die mächtigen Halos um die Stromleitungen?
  • Torsten A. 17/09/2003 1:27

    Schärfe und Belichtung überzeugen. Die paar Stromleitungen hätte ich noch weggestempelt;-)))
    VG Torsten