Back to list
Kognitive Dissonanz [3] ("Dona Dona")

Kognitive Dissonanz [3] ("Dona Dona")

3,158 4

Kognitive Dissonanz [3] ("Dona Dona")

"Dona Dona"

zum Foto: blutverschmierter Fussboden - Abfluss - Vorderbeine von einem 13 Monate alten Rind, welchem nach der Betäubung per Bolzenschuss die Halsschlagader durchschnitten wurde (zwecks anschließender Schlachtung)

weitere Fotos der Bildserie: http://www.soylent-network.com/doku/18rinderschlachtung.htm (106 Bilder)

Kognitive Dissonanz [2]
Kognitive Dissonanz [2]
De Ghe

Frei wie ein Vogel (3)
Frei wie ein Vogel (3)
De Ghe


-----------------------------
Liedtext zu "Dana Dana" (Original Yiddish, Jizchak Katzenelson):

oyfn furl ligt dos kelbl,
ligt gebundn mit a shtrik.
hoykh in himl flit dos shvelbl,
freyt zikh, dreyt zikh hin un tsrik.
lakht der vint in korn,
lakht un lakht un lakht,
lakht er op a tog a gantsn
mit a halber nakht.
dona, dona, dona, ...
shrayt dos kelbl, zogt der poyer:
ver zhe heyst dikh zayn a kalb?
volst gekert tsu zayn a foygl,
volst gekert tsu zayn a shvalb.

bidne kelber tut men bindn
un men shlept zey un men shekht,
ver s'hot fligl, flit aroyftsu,
iz bay keynem nit keyn knekht.
-----------------------------

Deutsche Übersetzung:

Auf dem Wagen liegt ein Kälbchen,
liegt gebunden mit einem Strick,
hoch im Himmel fliegt ein Vogel [/eine Schwalbe],
fliegt und dreht sich hin und zurück.

Lacht der Wind im Korn,
lacht und lacht und lacht.
Lacht er einen ganzen Tag
und die halbe Nacht.

Dona, dona, dona…

Schreit das Kälbchen, sagt der Bauer:
Wer sagt dir, dass du ein Kalb sein sollst.
Hättest auch ein Vogel sein können,
hättest auch sein können eine Schwalbe.

Arme Kälbchen bindet man, und
man schleppt sie und man schlachtet sie.
Wer Flügel hat, fliegt herauf, ist niemandem
sein Knecht.
-----------------------------

mp3 "Dona Dona":
http://www.anni-perpetuum.de/klezmer/oksana_dona.mp3

Comments 4

  • De Ghe 13/07/2006 19:31

    @Frieda: das Durchtrennen der Halsschlagader kann als Teil der Schlachtung aufgefasst werden.

    § 13 der TierSchlV:
    [...]
    (3) Wer ein Tier schlachtet oder anderweitig mit Blutentzug tötet, muß sofort nach dem Betäuben, und zwar für die in Anlage 2 Spalte 1 genannten Betäubungsverfahren innerhalb des jeweils in Spalte 2 festgelegten Zeitraumes, mit dem Entbluten beginnen. Er muß das Tier entbluten, solange es empfindungs- und wahrnehmungsunfähig ist. Bei warmblütigen Tieren muß er dafür sorgen, daß durch Eröffnen mindestens einer Halsschlagader oder des entsprechenden Hauptblutgefäßes sofort ein starker Blutverlust eintritt. Die Entblutung muß kontrolliert werden können. Der Betreiber eines Schlachtbetriebes, in dem Hausgeflügel durch Halsschnittautomaten entblutet wird, muß sicherstellen, daß durch den Automaten nicht entblutete Tiere von Hand entblutet werden.

    (4) Nach dem Entblutungsschnitt dürfen weitere Schlachtarbeiten am Tier erst durchgeführt werden, wenn keine Bewegungen des Tieres mehr wahrzunehmen sind. Geschächtete Tiere dürfen nicht vor Abschluß des Entblutens aufgehängt werden. Bei Tötungen ohne Blutentzug dürfen weitere Eingriffe am Tier erst nach Feststellung des Todes vorgenommen werden.
    [...]
    http://bundesrecht.juris.de/tierschlv/BJNR040500997.html

    Zum Liedtext: mir liegt eine Interpretation des Liedes auf CD vor, in der es in dieser Zeile lautet: "hojch im himl flit a fojgl" ["hoch im Himmel fliegt ein Vogel"]. (Zupfgeigenhansel - Jiddische Lieder, -P- pläne-Verlag 1985)
    Bezogen auf die verlinkte mp3-Datei ist die Übersetzung "Schwalbe" passender. Ich habe es in Klammern hinzugefügt.
  • De Ghe 28/10/2005 20:39

    @Fernando: danke
    @Lilli: Selbstverständlich darfst du das fragen.
    Meine Antwort:
    deshalb: http://www.think-baby-think.com/
  • Lilli R. 28/10/2005 20:04

    darf ich dich fragen, warum du das fotografierst?
  • Fernando O.M. 20/10/2005 23:50

    Danke für das Bild und für das Lied.

    Kleines Übersetzungsfehler:
    "Lacht er einen ganzen Tag
    und die halbe *Nacht*"

    Schöne Grüße