Back to list
Im Kaiserstuhl

Im Kaiserstuhl

1,658 8

Werner Heilmann


Premium (Pro), Riegel am Kaiserstuhl

Im Kaiserstuhl

Das Klima des Kaiserstuhls erklärt auch die große Fülle an wärmeliebender Flora und Fauna. Beispielsweise ist der Kaiserstuhl einer der Orte mit der größten Orchideenvielfalt in Europa – mehr als 30 Arten wurden registriert. Zwischen den Rebstöcken wuchern wilde Traubenhyazinthen, und an Böschungen blühen Schwertlilien. Außerdem leben hier Bienenfresser, Smaragdeidechsen und Gottesanbeterinnen (Mantis religiosa) – Arten, die ihren Verbreitungsschwerpunkt im mediterranen Bereich haben.
Die Oberfläche des Kaiserstuhls wurde vom wirtschaftenden Menschen seit dessen Besiedlung verändert. Da Löss infolge der Bodenbearbeitung stark erosionsanfällig ist, mussten Terrassen geschaffen werden, die meist als Rebflächen, teilweise auch für Obst- oder zum Ackerbau genutzt wurden. Dadurch entstanden schon früh die typischen kleinterrassierten Hänge, die zudem von den ebenfalls durch die „Nutzung“ entstandenen Lösshohlwegen durchzogen wurden.
Mit umfassendem Maschineneinsatz wurden die Großterrassenplanungen der Jahre 1970 bis 1976 umgesetzt, die das Landschaftsbild deutlich veränderten. Vor diesen Maßnahmen zeichneten sich in den sanften Hängen, deren Oberflächen von den kleinen Terrassen überprägt waren, noch die ursprünglich natürlich entstandenen Senken ab. Statt diesem Nebeneinander von natürlichen und vom Menschen geschaffenen Strukturen nehmen die Kritiker nun festungsartige und landschaftsfremde Oberflächen wahr, die eine Gesamtgröße von ca. 630 ha Rebfläche bieten. Da die Böschungen und sonstigen Flächen größer waren als die Rebflächen, erstreckte sich die Landschaftsveränderung jeweils auf mehr als das Doppelte der neu geschaffenen nutzbaren Fläche. Beispiele für diese Phase sind die Flurbereinigungen Oberrotweil-Oberberg, Ihringen-Abtsweingarten, Eichstetten-Hättlinsberg und Endingen am Kaiserstuhl-Schambach. Inzwischen war der Großteil der Lösshohlwege durch die Flurbereinigung verschwunden, die zuvor ökologische Nischen speziell für Wildbienen und Vögel gewesen waren.
Quelle: Wikipedia (Auszüge)

Comments 8

  • Tante Mizzi 23/05/2021 17:10

    Eine ganz klasse Aufnahme von dieser wunderschönen Landschaft ... das Blau der Lilien strahlt herrlich !!!
    Ich wünsche Dir frohe Pfingsten und bleib gesund!
    Liebe Grüße
    Mizzi
  • Charly08 09/05/2021 23:51

    Wunderschöne Landschaftsaufnahme.
    LG Gudrun
  • Moni R 09/05/2021 19:10

    sehr schön der ausblick. da war ich auch noch nie.
    lg moni
    • Werner Heilmann 09/05/2021 20:41

      Danke Moni für Deine Treue!
      Ja, da wohnen wir im Dreiländereck am Kaiserstuhl, Rheinebene,  am nahen Schwarzwald und Elsass / Frankreich und der Schweiz. Es ist auch sehr schön, aber..... Es hat sich sehr viel verändert hier im Großraum Freiburg. Zuzug ohne Ende, ungezügelte Bautätigkeit selbst in kleinen Dörfern. Explodierende Mieten, Grundstücks- und Immobilienpreise. Selbst in abgelegenen Gebieten in denen man sich früher fast alleine bewegen konnte ist es mit der Ruhe und Beschaulichkeit wie wir es kannten vorbei. Sehr viele wollen auch im Ruhestand in der "Toskana" Deutschlands wohnen. Ich persönlich sehe auch die negativen Folgen in allen Bereichen.
      Wünsch Dir eine gute kommende Woche.
      LG Werner
    • Moni R 09/05/2021 21:19

      Werner, das ist nicht nur bei Euch so. Deutschlandweit geht's bergab. Dir ebenfalls eine gute Woche.
      LG Moni
    • Dorothee 9 11/05/2021 18:17

      na, wenn man hier so hübsche Kaiserstuhlfotos zeigt, da wollen sicher noch mehr dahin :-))
  • Vitória Castelo Santos 09/05/2021 18:11

    Herrlich.... klasse Aufnahme
    LG Vitoria

Information

Sections
Views 1,658
Published
Language
License

Exif

Camera E-M10MarkII
Lens OLYMPUS M.12-40mm F2.8
Aperture 8
Exposure time 1/320
Focus length 29.0 mm
ISO 200

Appreciated by