Maria J.


Premium (World), Berlin

Ich staune immer wieder ...

... über die Perfektion,
mit der diese kleinen Bewohner/innen ihre Ameisenhaufen bauen.
Wie schaffen sie es nur, eine so makellose Rundform anzulegen ..??!

Comments 21

  • Maria J. 09/09/2016 12:26

    @ Allen vielen Dank für eure Beiträge!
    @ Frank,
    die Rundform haben sie wohl von den wärmenden Iglus der Inuits abgeguckt ...?
    Oder war es umgekehrt ...?
    https://de.wikipedia.org/wiki/Iglu#/media/File:Igloos.jpg
    @ Ja Connie,
    das hätte mir auch einfallen können,
    denn schließlich habe ich dieses Buch ja irgendwann auch mal gelesen .. ;-)
    Du lieferst rundum die beste Erklärung ... gleich neben @ Reinhard .. ;-)
    @ Jürgen,
    vielleicht ist die menschliche Rasse ja nur eine Entgleisung der Natur ..?!
    Tiere scheinen oft viel vollkommener zu sein ...
    und selbst ein Ameisenhaufen hat ihnen manchmal einiges voraus ... :-)
    LG Maria
  • Philomena Hammer 09/09/2016 10:47

    weiterhin erstaunlich finde ich wie viel Material diese Minitierchen anschleppen können :-))))) und dabei sehen wir nur was die über der Erde schaffen :-))))
    LG
  • ConnieBu 09/09/2016 10:15

    Die Links von Heide sind natürlich hochinteressant - klären aber noch nicht das allerletzte Geheimnis, wie du bemerkt hast.
    Da ich immer einen unterhaltsamen Blick auf die Populär-Belletristik habe/hatte, ist das Rätsel der perfekten Rundform natürlich auch schnell erklärt:
    Bekanntermaßen re-inkarnieren Menschen wohl zuhauf aufgrund ihres miesen Karmas und der Po-Ausformungen zu Ameisen und müssen jetzt gutes Karma ansammeln. Und dann geht's halt in diesen Haufen im Wald richtig rund zu ... oder sie werden rund gemacht ... oder sie runden ihren Lebensweg ab .. oder drehen ihre Runden ...
    Irgendwie so wird das wohl sein :-)
    http://www.davidsafier.de/david-safier-mieses-karma.html

    Liebe Grüße
    Connie
  • norma ateca 09/09/2016 10:11

    Perfekte Arbeit staunlich gemacht , schönes foto LG norma
  • Frank Moser 09/09/2016 9:41

    Beeindruckend sind sie schon, vor allem, wenn sie richtig hoch werden - ich habe mehrfach welche gesehen von über 1,5m Höhe. Diese Form bietet (neben den unten schon genannten Vorteilen) vermutlich dem Wind die geringste Angriffsfläche, weil meist schön glatt und gleichmäßig, außerdem nimmt sie durch ihre große Oberfläche viel Wärme auf - oder kann sie bei Bedarf auch sicher gut abgeben.
    Auch in sw eine ansehenswerte Aufnahme!

    Gruß,
    Frank.
  • Karl Böttger 09/09/2016 8:11

    Ich kann mich auch immer wieder darüber freuen. Die arbeiten harmonischer zusammen als wir Menschen?
    LG Karl
  • UliF 09/09/2016 6:13

    vielleicht nutzen sie die Schwerkraft aus

    LG Uli
  • Maria J. 08/09/2016 18:55

    @ Reinhard ...
    das war auch mein Gedanke ... ;-)
  • jeverman 08/09/2016 18:14

    Alle anderen Haufenformen haben die Evolution nicht "überlebt"...
    Feines SW!

    LG Andreas
  • Johanna Kotschwar 08/09/2016 16:53

    ..eins der vielen Naturgeheimnisse...und deshalb auch so interessant! Schön aufgenommen mit den Gräsern.
    Liebe Grüße, Johanna
  • Reinhard Arndt 08/09/2016 16:49

    Wahrscheinlich sitzt auf einem benachbarten Grashalm eine Arbeiterin mit einem WalkyTalky und gibt entsprechende Designanweisungen von außen. :-)
    Viele Grüße
    Reinhard
  • alicefairy 08/09/2016 16:41

    Gekonnt ist gekonnt. Das sieht aber sehr nach einem strengen Winter aus
    Lg Alice
  • Daniel 19 08/09/2016 14:55

    Ganz ohne gezeichnete Pläne, die machen das obwohl eine genaue Rundung nicht so wichtig wäre. Haben die nicht A- Meise? LG Daniel
  • Maria J. 08/09/2016 14:42

    @ Danke Heide ...
    aber woher kommt die Fähigkeit, den Hügel so gleichmässig rund anzulegen?
    So ganz ohne Zirkel und Reißbrett?
    Meine Frage ist noch nicht beantwortet ...
    ;-))
  • Heide G. 08/09/2016 13:59

    so. Wer`s wirklich wissen will, hat jetzt was zu lesen -