Back to list
Hofer Erinnerungen

Hofer Erinnerungen

1,546 13

Thomas Reitzel


Premium (World), Fountain, RP

Hofer Erinnerungen

Als farbliche und perspektivische Ergänzung zu s interessantem Bild

samt einer Menge noch interessanterer darunter verfaßter Kommentare zur Eisenbahngeschichte
möchte ich dieses Bild vom Bahnhof Hof aus dem Mai 1973 zeigen:

Mein Foto zeigt den genau entgegengesetzten Blick zum Bild von BP;
ich stehe hier also, wenn man BPs Bild betrachtet
am Anfang von "Bahnsteig1 Süd",
dort, wo sich in der Mitte des Bahnsteiggleises die Verbindungsweiche befindet.
Der Bahnsteig 1 war also von beträchtlicher Länge:
Wenn ein angekommener Zug vor der Weichenverbindung hielt,
die ja von einem Hauptsignal bayerischer Bauart gedeckt wurde,
so konnte die ankommende Zuglok wegsetzen und die neue Zuglok beifahren,
und der Zug nun samt ebenfalls evtl. vorzusetzender Wagen am Bahnsteig stehen,
ohne daß der ankommende Zugteil bewegt ("rangiert") werden mußte,
was am Bahnsteig mit ein- und aussteigenden Personen eine heikle Angelegenheit ist.

Auffallend hier nun vor allem die schönen gußeisernen Stützen des Bahnsteigdachs,
die mir den Rahmen abgaben für den Personenzug,
der am Nachbarbahnsteig abfahrbereit steht.

An diesem Tag hatte die 50 2945 (alias 052 945-3) des Bw Hof die Aufgabe,
den Zug bis Lichtenfels zu befördern.

Diese 50er ist übrigens ein typisches Bundesbahn-Exemplar, von denen kaum eine Lok wie die andere aussah
(und worüber es bei dso manch illustren Beitrag gibt):
Sie trägt einen ÜK-Kessel und ein ÜK-Führerhaus,
hat den zurückgeschnittenen Umlauf der meisten DB-50er und als modernstes Accessoire den Kabinentender und die DB-Rauchkammertür ohne Zentralverschluß, was ihr sofort ein wuchtigeres Aussehen verleiht!

Der Zugverband nun besteht aus einem zweiachsigen Packwagen der Bauart Pwi,
dem man den Kanzelaufbau abgenommen hatte(selten!),
dahinter reihen sich zwei Umbauvierachser der Gattung Byg/AByg sowie ein Dreiachserpärchen der Bauart B3yg.

Dahinter sind weitere Wagen am Bahnsteig bereitgestellt.

Züge mit dem zweiachsigen Packwagen waren in jenen Jahren noch öfter zu sehen, wurden aber zusehends seltener, weil die Wagen nach Fristablauf ausgemustert und durch Wagen mit Gepäckabteil ersetzt wurden,
ohne das in dieser Zeit kaum ein Zug auskam...

Meine Aufnahme stammt vom 21.5.1973, die Bahnsteiguhr zeigt die genaue Zeit;
- die EXIF-Daten zeigen, daß es vom Dia abfotografiert wurde -

kaum noch etwas erinnert heute an den baulichen Zustand dieses Bahnhofs in meinem Bild,
den Manfred "makna " hier so schön dokumentiert hat:

Die Hof-Tour (26)
Die Hof-Tour (26)
makna
Die Hof-Tour (18)
Die Hof-Tour (18)
makna
Die Hof-Tour (19)
Die Hof-Tour (19)
makna



___________________________________________________________________________________________________

Comments 13

  • Lutz Matthias Berger 24/08/2016 22:08

    Solche Erinnerungen sind immer etwas Besonderes.

    VG
    Lutz
  • Dieter Jüngling 18/08/2016 21:27

    Das ist eine feine Ergänzung zur Serie von Manfred.
    Gruß D. J.
  • BR 45 18/08/2016 19:28

    Dein Bild ergänzt herrlich die Aufnahme von BP und zeigt auch mal so eine Säule in groß
    Die Kabinen-50er ist das Schmankerl
    Der Kessel der Lok könnte aber auch ein 52er Kessel sein welcher von den sehr zeitig ausgemusterten DB-52 stammt - falls die 50 einen St 47K-Kessel hatte.
    Grüsse Andy
  • Bernd Freimann 18/08/2016 17:25

    Eine ausgezeichnete Erinnerung der Bahn in der Oberpfalz, von dem ich selbst nur noch den letzten "Abklatsch" erleben konnte.
    Diese langen Bahnsteige mit der Überholmöglichkeit sind in den Niederlanden häufig anzutreffen.
    Ich finde die eigentlich recht praktisch. Gut, die zurückzulegenden Strecken beim Umsteigen sind etwas länger, dafür spart man sich das Treppensteigen. In meinen Augen auch ein großer Vorteil von Kopfbahnhöfen.
    Gruß aus Berlin
    Bernd Freimann
  • makna 18/08/2016 15:43

    Again what learned ... also gab's schon Sh o / Sh 1-Lichtsignale, und die Ru-Funktion der bayerischen Signale war außer Betrieb !!! Dein verlinktes Bild, wo dann gar schon das Lichthauptsignal gerade aufgestellt, aber noch nicht in Betrieb genommen worden ist, ist insofern ein bemerkenswertes Dokument, das das wunderbare Motive mit der "Säulenheiligen"-50er wunderbar ergänzt !!!
    BG Manfred
  • Thomas Reitzel 18/08/2016 13:33

    Und noch´n link, diesmal zu der erwähnten doppelten Gleisverbindung("Hosenträger") in Trier:
    "Hosenträger"
    "Hosenträger"
    Thomas Reitzel

    Danke an Erhard für diese Ergänzung!
  • Thomas Reitzel 18/08/2016 13:16

    Manfred, die bayerischen Signale standen zumindest noch zum Teil und waren auch nicht als ungültig markiert. Denn ich habe gleich nach meinem Bild noch eine Aufnahme angefertigt,
    die eins der alten HpRu-Signale an Gleis 3 zeigt. Dort steht es einträchtig bei dem hohen Sh-Signal und - ganz neu aufgestellt und noch ungültig - ein Licht-Hauptsignal. Zu verorten wäre dies also etwas links/südlich von der Gleisverbindung zwischen dem erwähnten Wassergleis in Bildmitte und Gleis 3(auch in BPs Bild zu erkennen).
    Es war kurz vor Fahrplanwechsel, wer weiß, ob das alte Signal diesen noch in gültiger Funktion überlebt hat!
    Drei Signalgenerationen
    Drei Signalgenerationen
    Thomas Reitzel
    Signal Hp Ru
    Signal Hp Ru
    Thomas Reitzel

  • Ivie und Erhard Pitzius 18/08/2016 13:12

    @makna
    und hat mit den für den einen Gleisabschnitt mittig angeordneten Hauptsignalen
    - noch ! - Besonders zu bieten ..

    Das gibt es auch noch woanderswo!
    Gruß Erhard

  • makna 18/08/2016 12:42

    Ein Motiv, das mit der Reihe der gußeisernen Säulen bestens "eingerahmt" wurde - echt Klasse !!!

    Dazu kommt dann eben das, was damals den Zugbetrieb ausmachte: Bundesbahn in Reinform
    mit typischer DB-50er (gar mit Kabinentender !!!) und Umbauwagen - eine schöne Erinnerung !

    Auch das Schild "Überschreiten der Gleise verboten" ganz links ist für mich ein Hingucker !

    Nur: 1973 waren die bayerischen Signale doch schon weg, wie das im Betriebsgleis
    zu sehende hochstehende Sh 0/Sh 1-Signal andeutet ... das neue Stellwerk muß da
    also doch schon in Betrieb genommen worden sein !

    Danke fürs Verlinken: Auch heutzutage bietet Hof abwechslungsreichen Betrieb,
    und hat mit den für den einen Gleisabschnitt mittig angeordneten Hauptsignalen
    - noch ! - Besonders zu bieten ...

    ... aber zur Dampflokzeit war's halt wirklich eine erstrangiges "Pilgerziel" !!!

    BG Manfred
  • Gerhard Huck 18/08/2016 12:08

    Was für ein Bildschatz - toll!
    Die gewählte Perspektive, die filigranen Stützen, die Licht-Schatten-Teilung und nicht zuletzt der bestens präsentierte Zug ergeben zusammen ein mich faszinierendes Bild!
    Grüßle
    Gerhard
  • Ivie und Erhard Pitzius 18/08/2016 11:57

    Hof im Wandel der Zeit!

    Sogar der (alte) " Luftsteig " musste einem neuen Platz machen.
    Und die Ausblicke werden heute durch Masten und Oberleitung getrübt.

    Dennoch ist Hof immer noch faszinierend!

    Außerdem verschwanden nach der Wende die Sendemasten von RIAS, die das Stadtbild prägten!

    Gruß Erhard

Information

Section
Folders Dampfloks Dampfzüge
Views 1,546
Published
Language
License

Exif

Camera NIKON D750
Lens 0.0 mm f/0.0
Aperture 5.6
Exposure time 1/20
Focus length 55.0 mm
ISO 100

Appreciated by