4,828 20

Gunther Hasler


Premium (Pro), Augsburg-Land

Hexerich

Das äußerst seltene Männchen der Berghexe setzte sich auf den Weg, wie es das gern macht, um sich zu sonnen. Also langsam angepirscht, den Winkelsucher drauf und zu Boden gehen... Erstes Foto noch mit Sicherheitsabstand, dann langsam immer näher, bis schließlich dieses Foto im Vollformat möglich war, dann erst flog er wieder weg - braver Berghexerich! :-))

Die Berghexe (Chazara briseis) ist ein sehr interessanter Schmetterling. Leider ist sie, laut Roter Liste, in Deutschland stark gefährdet und in Bayern vom Aussterben bedroht. Dies liegt vor allem an ihren ganz speziellen Ansprüchen an den Lebensraum. Sie ist nach der BArtSchV besonders geschützt.

Lebensraum: heiße, trockene, mit Felsen durchsetzte Magerrasen, die nicht verbuschen dürfen. Z.B. beweidete Talflankenheiden mit ausgedehnten Fels- und Geröllfluren.
Raupenfutterpflanzen (u.a.): Aufrechte Trespe, Schaf-Schwingel, Blaugras.
Eine Generation, Flugzeit von Mitte Juli bis Mitte September.
Flügelspannweite: 45 - 60 mm (die Weibchen sind größer).

Typisch ist, dass die Berghexe gerne auf Steinen sitzt, wo sie durch ihre Färbung kaum auffällt. Dabei setzt sie sich, mit zusammen geklappten Flügeln, oft senkrecht zur Sonne. Wenn es kühler wird, wendet sie der Sonne ihre Breitseite zu.

Mehr besonders hübsche und auch seltene Augenfalter sind hier zu finden:
http://nwv-schwaben.de/naturfotografie/gallmin/files/Naturfotografie/Artenpool/Zoologie/Fluginsekten/Schmetterlinge/Edelfalter/Augenfalter/

Comments 20

Information

Section
Folders And. Schmetterlinge
Views 4,828
Published
Language
License

Exif

Camera Canon EOS 60D
Lens EF100mm f/2.8L Macro IS USM
Aperture 8
Exposure time 1/800
Focus length 100.0 mm
ISO 400

Appreciated by