Back to list
Herkuleseisvogel - Blyth´s Kingfisher - Alcedo Hercules

Herkuleseisvogel - Blyth´s Kingfisher - Alcedo Hercules

3,008 9

Birgit Eggert


Free Account, Hamburg

Herkuleseisvogel - Blyth´s Kingfisher - Alcedo Hercules

Zeichnung - Polychromos - DinA4


Der Herkules-Eisvogel (Alcedo hercules) ist ein asiatischer Eisvogel.

Merkmale:
Der 22 cm lange Herkules-Eisvogel ist der größte Vertreter der Gattung Alcedo. Er ähnelt dem europäischen Eisvogel (Alcedo atthis). Aufgrund des Größenunterschieds sind diese beiden Arten leicht zu unterscheiden. Der Herkules-Eisvogel ist durch einen schwarzen Schnabel, einen ultramarin-blauen Kopf, dunkelblaue Flügeloberseiten, eine weiße Kehle sowie eine Brust, einen Bauch und Flügelunterseiten in rötlicher Färbung gekennzeichnet.

Vorkommen:
Der Herkules-Eisvogel kommt an Flüssen meist höhergelegener Regenwälder (625 bis 1000m Höhe) in Südostasien vor. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Sikkim am Himalaya bis zur Insel Hainan in Südost-China.

Verhalten und Nahrung:
Der Herkules-Eisvogel ist ein Ansitzjäger und ernährt sich von kleinen Fischen und von Insekten.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Herkules-Eisvogel


Ich habe vor einiger Zeit den Plan gefasst, ein Eisvogelbuch über alle Eisvögel der Welt zu gestalten (oder etwas in der Art), mit selbst gezeichneten/gemalten Bildern der jeweiligen Art und allen Informationen, die ich finden kann. Ich finde diese Tiere einfach faszinierend und hätte gerne ein Bildband oder eben ein Informationsbuch mit Bildern gekauft, gibts aber nicht. Also mach ich selbst eins.
Ich fing also als erstes an eine Liste zu erstellen, in der alle Unterfamilien, Gattungen und Arten mit deutschem, englischen und lateinischem Namen aufgelistet sind, damit man erstmal einen Überblick bekommt (es gibt immerhin um die 90 Arten...). Bevor ich anfangen konnte zu malen musste ich erstmal ein paar Fotografen anschreiben, um deren Erlaubnis für die Verwendung ihrer Fotos als Malvorlage zu bekommen.

Dies ist das erste Bild, was ich fertig habe, allerdings gefällt es mir noch nicht wirklich, das geht noch besser. Bevor ich jetzt weiter stur Eisvögel abmale möchte ich mich erstmal näher mit dem Thema "Eisvogel" beschäftigen und dessen Anatomie besser kennen lernen. Dabei ist mir Thomas Hinsche eine sehr große Hilfe. Danke an dieser Stelle! :)

Diese Zeichnung ist mit Polychromos gezeichnet und lässt nur bedingt Detailzeichnung zu. Deshalb habe ich mich dazu entschlossen, mich mit Acrylmalerei auseinander zu setzen und es damit zu versuchen. Mal sehen, wie das erste Bild damit wird.

Die Vorlage der Vögel stammt von John and Jemi Holmes aus China:

http://orientalbirdimages.org/search.php?action=searchresult&Bird_ID=413

http://johnjemi.blogspot.com/

An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an die beiden. :)
Thank you very very much! :)

Den Hintergrund habe ich mehr oder weniger aus dem Kopf gezeichnet.

Leider habe ich mir mit diesem Foto als Start keinen Gefallen getan. Mit so gar keiner Ahnung von Gefiederaufbau und einer doch recht wenig detailierten Vorlage war es schwer, die Details zu zeichnen. Deshalb mein Plan, mehr über die Anatomie zu erfahren. Diesen Rat gab mir der bekannte Tiermaler Claus Rabba.
http://www.claus-rabba.de/
Auch ihm ein herzliches Dankeschön für seine Unterstützung. :)


Zum Schluss möchte ich sagen, dass ich dieses Bild meiner Mutter widme, die sich schon seit ner Ewigkeitein ein Bild von mir wünscht. Ich werde den Herkuleseisvogel noch einmal malen, allerdings erst, wenn ich das Gefieder der Eisvögel "auswendig" kenne.

Ich hoffe es gefällt euch trotzdem. :)
(Farben könne abweichen - ist halt nur ein Scan)

Liebe Grüße,
Birgit


Haubenliest
Haubenliest
Birgit Eggert

Comments 9