2,750 6

NaturDahlhausen


Free Account, Dahlhausen GT Heiligengrabe

Grüneule

Die Grüneule, auch Trockenrasen-Grüneule (Calamia tridens), ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae).
Die Falter haben eine Flügelspannweite von 37 bis 41 mm. Die frisch geschlüpften Falter haben intensiv grün gefärbte Vorderflügel und sind damit in Mitteleuropa unverwechselbar. Manche Exemplare besitzen zusätzlich noch einen halbmondförmigen, weißen Fleck in der Mitte des Vorderflügels. Gelegentlich ist zusätzlich noch ein kleiner Diskalfleck vorhanden. Die Flügelränder sind meist aufgehellt. Abgeflogene Exemplare können ihre grüne Farbe aber fast verloren haben. Die Hinterflügel sind hellweiß bis leicht bräunlich angehaucht.

Die Art ist in fast ganz Europa verbreitet, von Portugal im Westen bis zum Ural im Osten. Im Norden kommt sie bis nach Südskandinavien und Südfinnland vor. Sie fehlt aber weitgehend in Westfrankreich, auf den Britischen Inseln (eine isolierte Population in Irland?) und in den südlichen Teilen der Iberischen Halbinsel, Italiens und Griechenlands, ebenso auf den Mittelmeerinseln. Im Osten erstreckt sich das Verbreitungsgebiet über Kleinasien und das südliche Kasachstan bis zum Altai. Die Art wurde von Jacob Hübner ursprünglich aus der Umgebung von Berlin erstbeschrieben.

Die Art bevorzugt warme, trockene Graslandschaften, Steppen oder nur gering bewaldete Regionen. Sie tritt nirgends häufig auf und findet sich meist nur vereinzelt. In den Alpen kommt die Art bis in 1800 m Höhe vor.

Die Art bildet eine Generation, deren Falter von Juli bis September fliegen. Die Falter besuchen z. T. auch am Tage Blüten und werden nachts vom Licht angezogen. Die Eier werden in Reihen an die Raupennahrungspflanzen abgelegt. Die Raupen leben von Einjährigem Rispengras (Poa annua), Schwingel (Festuca) und Zwenken (Brachypodium). Die Raupen leben zunächst im Stängel, später in einer kleinen Röhre in der Erde oder auch in einer Gespinströhre am Boden. Das Ei oder auch die junge Raupe überwintern. Die Raupen fressen hauptsächlich an und in den Wurzeln. Sie sind im Mai und Juni zu finden. Die Verpuppung erfolgt in einem leichten Gespinst in der Erde.(Wikipedia)

Comments 6

Information

Section
Folders Nachtfalter
Views 2,750
Published
Language
License

Exif

Camera NIKON D850
Lens 105.0 mm f/2.8
Aperture 10
Exposure time 1/15
Focus length 105.0 mm
ISO 100

Appreciated by

Public favourites