Back to list
Gitz Impressionen II

Gitz Impressionen II

2,366 9

Hermann Klecker


Honorary membership, Ismaning

Gitz Impressionen II

Impressionen vom Gitzenweiler Hof, home of the "Lindau lebt" event

Lindau lebt
Lindau lebt
Gitz Impressionen I
Gitz Impressionen I
Hermann Klecker
Gitz Impressionen IV
Gitz Impressionen IV
Hermann Klecker

_____________________________________________________________________________________________________________________________________
http://www.klecker.de

Comments 9

  • Hermann Klecker 14/10/2008 12:36

    Hubert, es ist ein Infrarot-Composite.

    Das fällt in diesem Fall nicht direkt ins Auge - es sei denn, mann hätte den Vergleich zum Farbfoto.

    Das Grün der Blätter ist heller und freundlicher. Der Kontrast zum grünen Wasser wird erhöht. Insgesamt kann man die Details im Blattwerk mehr herausarbeiten (dabei ist es bei IR eigentlich eher umgekehrt ;-)

    Gruß
    Hermann
  • Hubert. B 14/10/2008 0:02

    Ich weiß es nicht ob es mit IR was zu tun hat aber ein schönes Biotop ist es.
    LG Hubert
  • Gerhard Ribitsch 03/09/2008 20:19

    dieses bild spricht mich überhaupt nicht an, wundere mich was alles hinein interpretiert wird.
    lg Gerhard
  • Joachim Irelandeddie 03/09/2008 13:39

    Schönes Biotop

    lg irelandeddie
  • Anni R. 03/09/2008 10:05

    heheh , eine klasse location :-)
  • Roland Klecker 03/09/2008 1:54

    Das ist wirklich imposant herausgearbeitet!

    Gruß,
    roland
  • Hermann Klecker 02/09/2008 22:25

    Lars,
    ich wette, daß man auch das Tonemapping kaum sieht.

    Beides wurde genutzt, um die Details im Laub etwas herauszuarbeiten, ohne es zu übertreiben. Ein IR-Layer dient auch dem Zweck, das Laub aufzuhellen, dennoch den Detailkontrast zu erhöhen und den Tümpel im Vergleich zum umliegenden Grün etwas dunkler zu gestalten.

    Ohne dem wäre das Foto ein grünes matschiges Bild. Vermutlich ist es das zum guten Teil immer noch ;-)

    Unten liegen je eine Ebene von verschiedenen Tonemappings. Deren Durchsichtigkeit so gesetzt, daß ein insgesamt harmonisches und Detailreiches Farbbild entsteht. Es gibt ja praktisch nur Grün im Bild.

    Darüber eine Ebene eines SW-konvertierten Infrarots. (Auch da ein Tonemapping). Darüber die gleiche Ebene, allerdings ist hier die Farbe Weiß transparent. Die letzte Ebene ist auch bei ganz normalen Farbbildern eine prima Methode, sehr gezielt den Kontrast zu erhöhen indem die Tiefen schwärzer werden.

    Gruß
    Hermann
  • Lars Gabrysch 02/09/2008 18:58

    ist ja kaum IR zu erkennen
    Wie hast du es denn zusammengebastelt?
    Gruß Lars
  • Ralf D.-K. 02/09/2008 18:54

    Das sieht ja auch recht verwunschen aus - da ist der Froschkönig auch nicht weit.
    LG Ralf