1,874 24

Benjamin Schuchardt


Free Account, Hessen, Hersfeld-Rotenburg

Familie Brand

F: 11 für besser Ansicht ...

... knabenkraut (Neotinea ustulata oder auch Orchis ustulata). Orchis ustulata wurde vor einiger Zeit der Gattung Neotinea zugeordnet, wobei sich diese Bezeichnung noch nicht ganz durchgesetzt hat. Ich verweise auch auf die kleine Diskussion zu diesem Thema weiter unten. Die Aufnahme stammt vom 01.05.2007 und ist auf der gemeinsamen und 3 Tour mit Wolfgang Hock und meinem Vater Harald Schuchardt entstanden. Hat mal wieder viel Sapß gemacht und an jeder Ecke gab es Orchiden zu sehen.

Auch N. ustulata ist dieses Jahr viel früher. Viele Pflanzen waren gestern schon weit aufgeblüht. Normalerweise dürften sie so wie vorgestern erst in 2/3 Wochen aussehen!

N. ustulata bildet in diesem Gebiet auch Hybriden mit dem Dreizähnigen Knabenkraut aus (Neotinea tridentata). Diese Hybriden sind in Dtl. nicht sehr häufig zu beobachten, denn N. ustulata spart meist das in Dtl. vorkommende Inselvorkommen von N. tridentata aus. Auch von den Hybriden werde ich noch einige Aufnahmem und sicherlich auch Wolfgang zeigen. Sie waren an dem Standort in den versch. Formen zu sehen.

NIKON D80 ***** Sigma 105mm Makro ***** F: 4 ***** 1/1600 sek. ***** ISO: 250 ***** 01.05.2007 ---12:27 Uhr ***** Nordthüringen

Hier noch eine Holli:

Gelbes Hollunder-
Gelbes Hollunder-
Benjamin Schuchardt


und hier noch ein weiteres Tourbild von:


Vielen Dank für alle Anmerkungen!

LG
Benjamin

Comments 24

  • Benjamin Schuchardt 09/05/2007 19:12

    @ Sebastian
    Schön das du dich auch dieser Diskusion angeschlossen hast!
    Wie gesagt, ich denke auch das wir uns langsam von der Gattung Orchis in vielen Bereichen abwenden sollten und auch müssen.

    Ich habe mich mit der Sache Neotinea nun noch mal ein bisschen intensiver auseinandergesetzt und ich denke auch ... es gibt zwar einige Gemeinsamkeiten im morphologischen Bereich. Doch Neotinea ustulata und N. maculata haben nun auch m.E. nicht genügend Gemeinsamkeiten, um sie ein und der selben Gattung zuzuordnen. ustulata darf zwar nicht mehr zu Orchis gehören, aber warum hat man dann hier nicht gleich eine neue Gattung benannt? Ist dir darüber etwas bekannt. ustulata und tridentata gehören m.E. schon eher in ein und die selbe Gattung. Bei Orchis gehören die beiden nicht mehr rein und eigentlich ja auch nicht zu Neotinea. Warum nun ustulata und tridentata mit in die Gattung Neotinea maculata? Auch die Bsp., die du hier aufführst machen deutlich, dass eigentlich nicht genügend Gemeinsamkeiten für diese Gattungszuordnung besteht! Vielleicht kennt noch jemand eine Antwort. Warum nun ustulata und tridentata mit in die Gattung Neotinea maculata und keine seperate Gattung?

    LG
    Benjamin
  • Benjamin Schuchardt 07/05/2007 20:49

    @all
    Danke für eure Anmerkungen

    @Pedro, Frank,
    danke für diese interessante Diskussion. Es ist toll wenn wir hier in der fc verschiedene Themen auch sachlich diskutieren können.

    Die Zuordnungen zu den verschiedenen Gattungen und besonders die Zuordnung von Orchis ustulata zu Neotinea ustulata ist sicherlich alles andere als leicht zu belegen. Besonders weil sich beide Gattungen auf den ersten Blick doch sehr ähnlich sind und ich muss zugeben, dass ich da auch noch nicht 100% die Durchsicht haben, aber mir geht es ähnlich wie Pedro. In den Orchideen Deutschlands wird ustulata noch der Gattung Orchis zugeordnet, wobei dieser Teil ja von BAUMANN verfasst wurde, aber in dem neuen Werk von Kretzschmar, den ich auch als einen sehr großen Orchideenkenner und Menschen ansehe, beschreibt er seine Zuordnung plausibel. Er begründet dies mit den neusten genetischen Erkenntnissen und O. ustulata oder auch O. tridentata, aber besonders O. ustulata unterscheidet sich schon von anderen Orchisarten, wie O. purpurea, O. pallens oder O. militaris. Die Blüten z.B. bei ustulata sind deutlich kleiner, die Pollinarien sind kleiner als bei anderen Orchisarten, die Tragblätter sind deutlich kleiner usw. Ich denke schon, dass es genügend Belege dafür gibt, dass man aus O. tridentata nun Neotinea ustulata macht. Ich denke auch, dass sich vor allem noch an das "Alte und Bewährte" geklammert wird, aber gerade in den Wissenschaften muss man aufgeschlossen für Neues sein. Natürlich sollte man auch hier nicht übertreiben, wenn man z.T. an die sinnlose Beschreibung versch., „neuer“ Unterarten denkt. Manchmal hat man da das Gefühl, das sich jeder profilieren will, um sich einen Namen zu machen, ob das nun stimmt mit der neuen Art/ Unterart oder nicht, aber z.B. H. Kretzschmar hallte ich genau wie du Frank für einen richtigen Kenner, der etwas von seinem Fach versteht.
    Ein weiteres Bsp. für die Verschiebung in eine andere Gattung ist das Aceras anthro. nun auch zur Gattung Orchis gehört (dies war auch mal Thema im heimische Orchideen Forum).
    Trotzdem muss man sich nun auch für das "Neue" öffnen und ich denke auch, dass sich die Bezeichnung Neotinea ustulata in den nächsten Jahren durchsetzten wird, aber du hast Recht. Viele User wird es im ersten Moment sicherlich verwirren, wie schon teilweise angemerkt. Ich werde den alten Namen noch mit hinschreiben, wobei ich weiterhin für Neotinea ustulata stehe. Ich denke man sollte die Leute auch auf das „Neue“ hinweisen.
    Noch mal ... Toll das wir hier auch mal kleine Diskussionsrunde einbauen.

    LG
    Benjamin
  • Frank ZimmermannBB 07/05/2007 20:10

    @Pedro,
    mit deiner Aussage "nur das Bild zählt" hast du natürlich völlig Recht. Trotzdem finde ich es gut, wenn Bilder auch Diskussionen zu inhaltlichen Dingen auslösen oder wiederaufwärmen. Was die Systematik betrifft: Ich habe auch mal einige Jahre systematisch an einer kubanischen Pflanzengattung gearbeitet (Pollen-, Blatt- und Blütenmorphologie) und anhand der Ergebnisse eine neue Art beschrieben. Man glaubt, was man denkt zu wissen!
    Horst Kretzschmar schätze ich als hervorragenden Orchideenkenner und Menschen, ich kenne ihn seit vielen Jahren durch die Treffen der AHO-Vorstände Deutschlands. Ich weiß, dass er neuen wissenschaftlichen Auffassungen sehr aufgeschlossen ist und der genetischen Herleitung der neuen Zuordnungen bei diesen (taxonomisch sicher nicht leichten) Orchideengattungen folgt. Sein Buch ist zweifellos wissenschaftlich exakt und wertvoll. Doch nicht jeder, andersrum, kaum jemand von den namhaften Orchideenfreaks (z.B. BAUMANN, KREUTZ etc.) folgt dem derzeit. Sicher ist da auch noch einige Skepsis und festhalten am "Alten" dabei. Wie es denn nun wirklich ist, kann wohl derzeit keiner beweisen und es gibt keine Instanz, die das entscheidet. Mir ist es derzeit noch nicht so richtig plausibel. Vielleicht lasse ich mich aber auch noch eines besseren belehren, wenn die neue Theorie (die ist es für mich zunächst noch) irgendwann noch besser untersetzt ist und eine breitere Anerkennung gefunden hat. Egal: Das Bild ist wunderschön. Ich plädiere jedoch dafür, dass man bis auf weiteres zumindest beide Namen nennt, wie sollen sonst diejenigen durchsehen, die auf die "normale" Literatur zugreifen und hier diese Namen lesen!?
    Beste Grüße
    Frank
  • Pedro Miramis 07/05/2007 19:30

    @Frank: diese taxonomischen Fragen werden wohl immer kontrovers bleiben. Ich war auch erst skeptisch, finde die Darstellung von H. Kretzschmar u.a. in "Die Orchideengattungen Anacamptis, Orchis, Neotinea" aber recht überzeugend, gerade auch beim neuen Anschauen in der Natur - halte daher auch die Einordnung von ustulata zu Neotinea für nachvollziehbar.

    Aus fotografischer Perspektive zählt aber letztlich nur der Blick auf die Pflanze, wie diese Aufnahme eindrucksvoll zeigt. cheers, pedro
  • Frank ZimmermannBB 07/05/2007 16:05

    Hallo Benjamin!
    Ein wunderschön präsentiertes Foto! Glücklicherweise hat die von dir verwendete Neukombination von BATEMAN und Co. zu Neotinea ustulata auch in der aktuellen Literatur noch nicht allzuviele Anhänger gefunden (siehe auch Orchideen Deutschlands), wenn man mal von diversen Anhängern dieser Variante auf diversen Internetseiten und der Neuauflage des DELFORGE absieht. Ich halte von dieser Neuzuordnung nach genetischen Ergebnissen unter nahezu völliger Ignoranz der Morphologie wie viele andere gar nichts. Es wird sich zeigen, ob das so akzeptiert wird. In erster Linie trägt es zur Verwirrung vieler Orchideenfreunde bei. Ich bleibe also bei Orchis ustulata!
    Beste Grüße!
    Frank
  • Rudi Gauer 06/05/2007 22:16

    Das fehlt mir noch :-))
    schön mit den Kids daneben

    Grüße Rudi
  • Outdoor Photographer 06/05/2007 14:56

    Sehr feine Aufnahme,
    gefällt mir gut vom Schärfeverlauf.
    lg Petra
  • Klaus Hossner 05/05/2007 9:40

    Eine gelungene Aufnahme. Schön wie die Orchidee aus dem verschwommenen Vordergrund auftaucht.

    Gruß Klaus
  • Wiebke Q-F 04/05/2007 20:29

    Ein beeindruckende Aufnahme. Wachsen die Orchideen in Feuchtwiesen? Was für Böden brauchen sie?
    LG wiebke
  • Berthold Riedel 04/05/2007 19:29

    Schöne Aufnahme mit interessanten Infos dazu. So einen Fundort hätte ich auch gerne!
    VG Berthold
  • Hans Fröhler 04/05/2007 9:52

    Klasse Bild

    LG hans
  • Heimische Orchideen 03/05/2007 22:19

    Was soll ich da noch schreiben? Eine wahre Prachtfamilie... Sehr schön auch zu sehen, das es bei euch wohl mal kurz Regen gegeben hat. Ich werde mich wohl auch langsam mal auf die Suche begeben müssen, wenn die Kleine doch schon so weit ist...
  • Patrik Brunner 03/05/2007 21:50

    Tolle Freistellung und Spiel mit Schärfe und unschärfe.... unten hätte ich vermutlich noch etwas geschnitten, da hat's mir persönlich etwas viel unschärfe....
    Das Licht und die Schärfe auf den Blütenständen ist sehr gelungen...
    Mir gefällt es
    Gruss Patrik
  • Carsten Lambert 03/05/2007 21:02

    Ein tolles Planzenporträt - ganz nach meinem Geschmack!
    (könnte vielleicht unten etwas mehr und oben etwas weniger Schnitt vertragen)
    G Carsten
  • Jan Schliebitz 03/05/2007 20:48

    Gefällt mir sehr gut, wie die sich dieses Trio langsam entfaltet.
    Ich musste bei uns leider feststellen, das die schon wieder am Verblühen sind! Viele habe ich dieses Jahr nicht gesehen.
    Gruß
    Jan