Back to list
Eurasische Zwergmaus (Micromys minutus) oder junge Gelbhalsmaus (Apodemus flavicollis)

Eurasische Zwergmaus (Micromys minutus) oder junge Gelbhalsmaus (Apodemus flavicollis)

3,406 4

Celit


Premium (Basic), Oberrhein

Eurasische Zwergmaus (Micromys minutus) oder junge Gelbhalsmaus (Apodemus flavicollis)

Bin beim Futtern!

Comments 4

Celit wishes constructive feedback for this photo. Please help by giving tips on image composition, technique, imagery, etc. (always be friendly and respectful)
  • Mar-Lüs Ortmann 27/09/2022 20:37

    Mir gefällt Motiv, Szene und Bild gut ... aufnahmetechnisch und gestaltend. So darf/ soll "wildlife" daherkommen - Motiv/ Szene eingebettet in die Umgebung. Mäuse müssen aufnahmetechnisch nicht freigestellt werden, sie müssen nicht vor unscharfer Kulisse possieren. Formatfüllend müssen Mäuslein auch nicht präsentiert werden.
    Ich freue mich über jeden Fotograf, der Mäuseartige achtet, sie gern beobachtet und dem hinund wieder Bilder mit diesen Motiven gelingen. Und neidisch auf dieses Bild und auf einige Bilder, die anderen Fotografen gelangen, bin ich dann auch schon mal.

    Hallo P.B., wenn dir Artbestimmungen deine Motive betreffend wichtig sind ...; Dann bleibe ruhig bei deiner Zuweisung.

    In einem Fotoportal würde ich solch feines Motiv auch einfach mal nur Maus sein und es damit gutsein lassen ... auch in dem Bewusstsein/ mit dem Verdacht, dass es sich hier um ein Jungtier handelt, das einer Maus zwar ähnlich ist, dem arttypische Merkmale aber noch fehlen.
    Obwohl ich bzgl. der Artzugehörigkeit meiner Motive meistens eine Meinung hatte,"taggte" und betitelte ich meine Bilder selten zoologisch hochgenau und auch selten botanisch. Ich unterließ das bewusst, akzeptierte aber die Kommentare der Leute, wenn diese meinten, auch meine Motive artgenau bestimmen zu müssen.
    Es gibt hier im Forum mindestens einen User, der sich vielen "unbestimmten" Pflanzenbildern widmete in der Weise, dass er in seinen Kommentaren die jeweiligen Artnamen nannte. Er meinte wohl dafür sorgen zu müssen, dass ALLE schönen Pflanzenbilder mit exakten Artnahmen verziert werden müssten.
    Artbestimmungsversessenen Usern kann man ihre Hobbys nicht ausreden. Aber ich möchte nicht so sein. Mir reichte bisher meistens eine Annäherung ans FamilienTaxon - ich bin kein Artfetischist. Wo Artbestimmungsversuche nicht Selbstzweck waren sondern Themen berührten, bzw. wo Themen angesprochen wurden von den Urhebern der Bilder und den Kommentatoren, dort war ich auch dafür, dass die Artzuweisungssversuche dann auch stimmten. Aber sonst ... ;-) 
    Viele Grüße
    • Celit 27/09/2022 23:18

      Liebe Mar-Lüs.
      Ja ich bin schon daran interesssiert die richtige Art zu kennen. Aber das hat mehr mit meinem Ehrenamt und Wissen sowie Auskunftsfähigkeit zu tun. Ich hab mir schon immer gesagt: Man kann auch dümmer sterben. In meiner Funktion werde ich von vielen Menschen zu diversen Dingen in Zusammenhang mit der Natur gefragt. Wenn ich das selbst beantworten kann finde ich das besser wie auf andere zu verweisen. Aber das klappt oft halt nicht. Deshalb: Wissen aneignen! Kein Selbstzweck sondern Kenntnisvermittlung wenn immer möglich. Dabei nicht lehrmeisterhaft wirken. Deshalb bin ich auch nicht auf spezielle Arten fixiert/spezialisiert. (Siehe meine Bilder). Dafür gibt es andere die mir dann weiterhelfen können/werden. Ungeprüft übernehme ich alledings keinen Hinweis.
      Ich fotografiere aus dem Bauch. Lege mich nicht auf die Lauer. Das Motiv kommt zu mir. Nicht ich lege vorher das Motiv fest. Der hunderttausendste Eisvogel nervt! Das wäre mir zu monoton. Selten vergeht ein Tag wo ich mit der Kamera unterwegs bin an dem ich keine " Unheimliche Begegnung der dritten Art" habe. Hauptsache die Kamera und meine Fähigkeiten funktionieren zeitgerecht. Altersbedingt wird das zwar immer schwieriger, die Kamera schwerer. Aber Stativ kommt nicht in Frage.
      Liebe Grüße P.B.
  • Mar-Lüs Ortmann 27/09/2022 10:39

    Hallo, man/ frau überdenke den Bildtitel bitte nochmal.
    Die wenigen makroskopischen Merkmale sind zunächst einmal typisch für ein Jungtier. Diese Maus wird maximal ca. 2 Wochen alt gewesen sein - ein Alter, mit dem Mäuse ihrer Nester verlassen und versuchen, die nahe Umgebung zu erkunden. Die Merkmale einer solch jungen Maus sind kaum arttypisch. Ohren, Gesichtsform, Fell passen zur Gattung Apodemus. Ob es sich um eine Gelbhalsmaus, Waldmaus oder Brandmaus handelt, könnte ich wegen des jungen Alters des Tieres nicht sagen.
    Für meine Begriffe ist sie aber keine eurasische Zwergmaus! Zwergmäuse - erst recht sehr junge haben viel kleinere Ohrenlappen.
    Zoosystematiker zählen unsere heimischen Zwergmäuse zwar noch zur Familie der Echtmäuse - wegen der Zahnmerkmale, die die entwicklungsgeschichtliche Verwandtschaft wiederspiegeln: Vom "Greifschwanz" abgesehen, ist /müsste der Rest der Phäne einer Zwergmaus jedoch eher gedrungen und wühlmausähnlich /sein.
    mfG
    • Celit 27/09/2022 12:16

      Liebe Mar-Lüs Ortmann. Da ich kein "Mäusespezialist" bin verlasse ich mich meist bei der Bestimmung auf Menschen die mir sagen was das ist oder das Internet und eine BestimmungsApp. Übereinstimmung oft nicht herstellbar. Ich bin erfreut das Dein kleiner Ritt durch die Mäusewelt mir eine andere Art vorschlägt. Apodemus kommt in etwa 20 Arten über Eurasien und Nordafrika vor. Die Gelbhalsmaus dürfte davon in unserer Region am häufigsten vorkommen. Das Foto entstand allerdings auf einer freien Fläche mit Hecken und Sträuchern in der Umgebung. 
      Die Information zu dem Tier gab es bei einer kleinen Exkursion.
      Ich bin überfragt! Welche Art sollte ich denn jetzt im Titel benutzen? Gruß P.B.(m)

Information

Section
Folders Säugetiere
Views 3,406
Published
Language
License

Exif

Camera NIKON D7000
Lens Tamron SP AF 150-600mm f/5-6.3 VC USD (A011)
Aperture 6.3
Exposure time 1/1000
Focus length 600.0 mm
ISO 1600

Appreciated by