Back to list
"Es ist voller Sterne ..."

"Es ist voller Sterne ..."

2,270 11

Torsten Güths


Free Account, Bad Nauheim

"Es ist voller Sterne ..."

Diese Aufnahme zeigt den rund 20.000 Lichtjahre entfernten Kugelsternhaufen M13 im Sternbild Herkules. Es ist ein Objekt etwas ausserhalb unserer Milchstraße und umfasst rund 250.000 Sterne, d.h. Sonnen.
Um dieses Objekt auch im Fernrohr als Kugelsternhaufen erkennen zu können, benötigt man ein Fernrohr von mindestens 10cm Fernrohröffnung und einen dunklen, einigermaßen lichtverschmutzungsfreien Nachthimmel. Ab 20cm Öffnung wird er schon zu einem beeindruckenden Objekt mit einigen Hundert sichtbaren Sternen.

Aufnahmedaten: CCD Kamera Starlight Xpress MX7C fokal durch ein Newton Spiegeltelskop mit 15cm Öffnung und 880mm Brennweite. Es wurden 13 Aufnahmen zu je 2 Minuten Belichtungszeit gemittelt und bearbeitet.

Comments 11

  • Michael Lontke 11/07/2006 23:00

    Na klar - M13 ;-)

    Hammer Ausruestung + Guter Fotograf = Tolles Resultat.!

    Aber das dieses Foto reinhaut ist doch klar *g*

    Gruesse Michael
  • Martin Hildner 08/08/2005 3:48

    Super Aufnahme !

    lg
    Martin
  • Torsten Muehlbacher 23/07/2005 21:35

    wow, schöne aufnahme!
    Torsten
  • Torsten Güths 19/07/2005 14:27

    Hallo, Wilhelm,
    Eine G3 hat meines Wissens nach nur 15sec Maximalbelichtung und keinen "bulb" modus. Die Casio kenne ich leider nicht, doch Bulb ist schon mal gut. Die andere Sache ist die, wie stark der Chipsensor rauscht, wenn er längere Zeit belichtet wird. Da Du sie schon hast, würde ich sie einfach mal ausprobieren z.B. mit Belichtungsreihen am Nachthimmel und sehen, was dabei herauskommt.

    Ich bezweifle, daß die Computergesteuerten Montierungen exakt genug laufen. Man kann mit ihnen positionieren, möglicherweise den periodischen Fehler korrigieren, doch wohl nicht exakt genug. Das obige Bild ist im Bereich von ca. +/-1,5 Bogensekunden Nachführgenauigkeit (manuelles guiding). Für längere Brennweiten muss es entsprechend besser sein! Ferner sind die Computergesteuerten Montierungen meistens Azimutal montiert und das erzeugt eine Bildfelddrehung, die kompensiert werden muss oder man muss sie mit einer Polhöhenwiege parallaktisch ausrichten.

    Ob Celestron/Meade macht es wohl keinen großen Unterschied in der Qualität.

    Viele Grüße
    Torsten
  • Torsten Güths 18/07/2005 18:02

    Hallo, WILL,
    Das Alter Deiner Optik ist weniger entscheidend, als die Eignung des gesamten Kamera-Teleskop-Nachführungssystems. Die beste Optik taugt nichts, wenn die Luft nicht ruhig steht, nicht gut fokussiert wird, die Nachführung nicht präzise genug und oder Pixelgröße mit der erwarteten Aufnahmegenauigkeit übereinstimmt. Mit 2000mm Brennweite (C8) könnte man theoretisch wesentlich hochaufgelöstere Fotos erzielen, doch muss das eben genannte stimmen! Eine normale Digicam (was auch immer das ist) ist nicht so geeignet. Eine Canon EOS ist gut geeignet oder natürlich eine spezielle Astro-CCD.
    Viele Grüße
    Torsten
  • Michael Wendl 18/07/2005 10:23

    Hallo,

    eine schöne Aufnahme und bis ins Zentrum aufgelöst.

    Gruß

    Michael
  • Torsten Güths 17/07/2005 22:52

    Hallo,
    erstmal vielen Dank für die positiven Anmerkungen!
    Diese Aufnahme habe ich von meinem Balkon aus in einem kleinen Ort 8km westlich von Bad Nauheim / 30km nördlich von Frankfurt/Main geschossen.

    Zur Bildbearbeitung: ich habe 13 mal hintereinander dieses Objekt mit einer speziellen Astro-CCD Kamera aufgenommen (Eine EOS350 tuts mittlerweile ähnlich gut, doch ist sie nicht gekühlt). Mit der Software "Astroart" habe ich sie zusammengelegt, um das Graustufenbild zu erstellen. Die Farbe habe ich mit der Kamerastandardsoftware aus den Bildern ermittelt und darüber gelegt. Der Grund für das Übereinanderlegen ist der, daß das Bild rauschfreier wird und man es so nachträglich besser schärfen kann.
    Viele Grüße
    Torsten
  • Tamara Vultur 16/07/2005 11:17

    hallo torsten,

    über die qualität deines bildes lässt sich ja wohl echt nicht streiten denn das ist ein top bild. nicht nur ästhetisch sondern auch wissenschaftlich. was mich interessieren würde ist, wo (geografisch) du das bild aufgenommen hast?

    gruss tamara
  • Eckart Bollweg 15/07/2005 21:50

    Super!
    Auch mich interessiert die Art der Zusammenrechnung.
  • Ralf Beier 15/07/2005 19:02

    schönes foto.

    klasse erklärung, so macht das spaß etwas dazuzulernen!
  • Sascha Buchczik 15/07/2005 17:32

    saubere Arbeit.
    womit sind die Einzelaufnahmen zusammengerechnet?

    Gruß Sascha