Back to list
Ein Tagfalter der besonderen Art

Ein Tagfalter der besonderen Art

1,337 10

Detmar K.


Free Account, T ü bingen

Ein Tagfalter der besonderen Art

ist der Schlüsselblumen-Würfelfalter (Hamearis lucina), der zur Zeit fliegt. Er ist der einzigste mitteleuropäischer Vertreter der Familie der Riodinidae, neuerdings zählen manche Biologen ihn auch zur Familie der Bläulingen.

Der Name sagt schon alles: diese Art ist ganz auf Schlüsselblumen angewiesen, speziell die Frühlings-Schlüsselblume (Primula veris), aber auch die Große Schlüsselblume (Primula eliator). Im lichten Wald, auf Waldwiesen, Windwurfflächen und Kahlschlägen, aber auch auf extensiv genutzte Wiesen und Weiden am Waldrand sucht das Schlüsselblumen-Würfelfalterweibchen besonnte Primeln. Dort legt es ihre Eier an den Blattunterseiten ab, und zwar an schräg bis senkrecht stehende Blätter, die sind nämlich bequem zum auf die Unterseite krabbeln (auf dem rechten Bild lassen sich drei Eier mit etwas Geduld an einem Blatt entdecken).

Die Eier sind glatt, rund und grün, und werden einzeln, zu zweit oder zu dritt, selten in etwas größeren Grüppchen abgelegt (siehe linkes Foto). Die Eisuche ist für Biologen / Ökologen die beste Methode, das Vorkommen der Art nachzuweisen. Innerhalb von 10 Minuten konnte ich 15 Eier heute nachweisen.

Der Falter führt dagegen eher ein unauffälliges Leben, auch auf einer kleinen Fläche kann er sich wie bei diesem Exemplar kurz zeigen und sich dann irgendwo geschickt im Gehölz verkrümeln.

Andere Namen sind u.a. Perlbinde (wegen der perlartigen Binde weißer Flecken auf der Unterseite) sowie Frühlings-Scheckenfalter. Letzter Name ist aber in doppelter Hinsicht irreführend: es handelt sich nicht um eine Scheckenfalterart, und obwohl Hamearis lucina eine typische Frühlingsart ist, kommt es (sehr selten) auch schon mal vor, dass im Sommer eine zweite Generation fliegt.

Frühlingsscheckenfalter
Frühlingsscheckenfalter
Detmar K.

Comments 10

  • Romano und Therese Cotti-Gubler 20/05/2005 8:31

    Da habe ich aber eine Menge gelern! Sehr schöne Zusammenstellung! Bin ganz begeistert! Th
  • Mario Finkel 18/05/2005 16:57

    Hallo Detmar,

    auch ich freue mich, mal wieder was von dir zu sehen/lesen!

    Die Bilder sind wirklich super und der Text dazu superinteressant!

    LG Mario ^^
  • Monika Paar 18/05/2005 13:37

    danke für die interessante info zu den guten bildern - spannend!
    lg
    monika
  • Karl-Heinz Willenborg 18/05/2005 10:45

    Lange Zeit gab's nichts zu sehen und wenig zu hören von Dir. Jetzt meldest Du Dich mit sehr schönen Doku-Fotos zurück, bei denen auch der informative Text nicht fehlt, mit dem wir bei Dir fast schon rechnen. Da hast Du ja an Pfingsten doch noch ein wenig Zeit gefunden!?
    Schöne Grüße Karl-Heinz
  • Detmar K. 18/05/2005 10:38

    @ Demostratos: ich hoffe, dass Du der Versuchung erliegst, Naturerleben soll meines Erachtens möglichst mit Wissen verbunden sein, damit man der Natur gerecht sein kann.

    Gruss, D e t m a r
  • Demostratos Faber 18/05/2005 10:03

    Sehr erfreulich - Wissen mit Ästhetik verbunden - man fühlt sich versucht, an entsprechender Stelle mal nachzuschauen (wenn das Wetter besser wird).
    Demostratos
  • Klaus Kieslich 18/05/2005 9:56

    Prima gemacht....wunderbarer Biologieunterricht !
    Gruß Klaus
  • Olaf Herrig 17/05/2005 23:37

    Sehr informativ und schön präsentiert!
    Gruß, Olaf.
  • Uwe G. 17/05/2005 23:07

    Hallo Detmar !

    Freut mich wiedermal was zu sehen und zu hören von dir. Eine aufschlußreiche Zusammenstellung und Dokumentation. Du solltest wirklich mal ein Fachbuch rausbringen :-) Der Text ist wieder sehr Lehrreich. Klasse Arbeit !!!

    Grüße Uwe
  • Edmund Summerer 17/05/2005 23:00

    sehr beeindruckend und schön.
    lg edi