Back to list
Ein letztes Zeichen von der Brunft ist zu spüren

Ein letztes Zeichen von der Brunft ist zu spüren

1,535 9

Andreas E.S.


Premium (World), Nord-Eifel

Ein letztes Zeichen von der Brunft ist zu spüren

Obwohl die Hirschbrunft weitgehend zu ende ist, konnte man bei diesem Hirsch noch einmal ein Zeichen von Brunft erkennen: Mit weit ausgestrecktem Lecker (Zunge) prüft er, ob das verfolgten Alttier noch brunfig ist.

Comments 9

  • Nordeifeler 23/10/2013 21:26

    deine Kenntnisse sind beachtlich,wenn ich deine Kommentare über deine Fotos lese..Andeas ein Jäger bist du wohl nicht zufällig..Toll deine Aufnahmen!!
    Ich grüße dich ..Kai..
  • Gajus 23/10/2013 18:01

    Man sieht, hier raubt der Rest der Brunft
    dem stolzen Hirsch seine Vernunft.

    Toll und glaubwürdig gezeigt!
    LG Gajus
  • Eifeljäger 23/10/2013 10:46

    Es könnte ja sein.... !!!
    Soll er es halt nochmal versuchen aber ich glaube der Bestand für das kommende Jahr ist schon gesichert.
    Eine feine und gute Doku !!!
    Gruß, Franz
  • Brigitte Hoffmann 22/10/2013 23:59

    Na, der schaut aber schon ziemlich fertig aus ;-)) !
    Der ist ja richtig abgemagert!
    Eine tolle Serie hast du uns präsentiert, Andreas, vielen Dank!
    Grüßli von Brigitte

    P.S. Am Samstag machten die Jäger im Brackvenn Treibjagd. Ihr Plan war mindestens 165 !!!! Tiere zu schießen! Wir haben uns dann gleich aus dem Staub gemacht...Kai und ich.
  • smokeonthewater 22/10/2013 23:22

    Wirklich hervorragend die ganze Brunft dokumentiert. Bis hin zum Nachspiel.
    LG Dieter
  • Michael Tetzlaff 22/10/2013 19:22

    Wir hatten hier auch noch mal eine kleine Nachbrunft. Die Witterung ist auch extrem milde und die Hirsche geben seit zwei Tagen nochmals alles!
  • A. Lötscher -Bergjäger- 22/10/2013 17:01

    Er will es nochmals wissen.
    Wunderschönes Wildlifebild!
    LG Bergjäger
  • Othmar W. Mayer 22/10/2013 15:05

    Servus Andreas,
    Danke, dass Du uns den Ablauf der Brunft so gekonnt näher bringst.
    Fotos welche das Herz erfreuen und jedes Lehrbuch zieren könnten.
    Fotos welche anregen sollten das gebotene zu nützen, Unterscheidungsmerkmale zu erkennen.
    Fotos welche anregen sollten ein Antiquariat zu besuchen um den einen oder anderen Klassiker der Jagdliteratur zu erwerben.
    Fotos welche anregen sollten gegen die grausliche Bezeichnung "Sektion: Pflanzenfresser & Schweine" zu opponieren.
    Freundschaftliche Grüße
    Othmar
    Jagdliteratur:
    José Ortega y Gasset, Radierungen von Johann Elias Ridinger: „Meditation über die Jagd“
    Ferdinand von Raesfeld: „Rotwild (1896)“, „Rehwild (1906)“, „Das deutsche Waidwerk (1913)“

  • Clemens Kuytz 22/10/2013 13:38

    So bisher noch nie gesehen,Danke für´s zeigen.
    lg clem