Back to list
Die Wacholderdrosseln...

Die Wacholderdrosseln...

648 9

B. Walker


Premium (World), Berlin

Die Wacholderdrosseln...

...sind mir bisher in Berlin nicht aufgefallen. Aber seit ich beim Wandern und Spazieren den Vögeln mehr Aufmerksamkeit schenke (vor allem in Florida), hat sich mein Blick offenbar ein wenig geschärft. Hier in Berlin bleibt mir leider weniger Zeit für die Natur, nur ein-, zweimal in der Woche werden ein paar Stunden dafür freigehalten. Beim heutigen Spaziergang bei mildem Wetter sahen wir kleinere Scharen Wacholderdrosseln und Stare in den Wiesen nach Würmern suchen.
Britzer Garten, Berlin
11. Februar 2008/15:40, Nikon D 50/Objektiv AF-S VR NIKKOR/ED 70-300mm 1/4.5-5.6G, freihand-wildlife, 300mm, F/5.6, 1/160, ISO 400

Comments 9

  • Joachim Kretschmer 15/02/2008 8:38

    . . . und schlau sind sie auch, fast so gut wie die Dohlen. Ich sehe sie bei uns auch sehr oft . .
    VG, Joachim.
  • Andreas Kögler 12/02/2008 12:50

    das sind schon schöne Vögel,wenn sie erst mit ihrem leise gequetschtem Frühlingsgesang beginnen,dann wissen wir das sie bald wieder gen Norden ziehen um dort ihrem Brutgeschäft nachzugehen!...hast du gut erwischt!
    gruß andreas
  • Heinz Höra 12/02/2008 12:05

    Man sieht sehr deutlich den Tiefenschärfebereich in Deiner Aufnahme. Und da ist die Drossel vorn links natürlich nicht mehr drin. Dafür sind Dir die beiden anderen gut gelungen. Mir sind sie die wenigen Male, wo ich hier in Berlin welche sah, viel zu schnell davongeflogen.
    Sei gegrüßt von Heinz
  • Viktor Hazilov 12/02/2008 11:22

    tolles bild
  • B. Walker 12/02/2008 10:26

    @ Hans, ich denke schon, dass sie hier im Berliner Raum auch brüten.
    @ Annette, wie bei meinen hochgeladenen Fotos meist, sind diese hier auch recht große Ausschnitte. Die Vögel werden zwar in Bestimmungsbüchern als wenig scheu beschrieben, sie flogen aber bei mir gestern doch hoch zu den Bäumen, wenn ich mich ihnen dichter als 25 bis 30 Meter näherte.
    LG Bernhard
  • Annette Ralla 12/02/2008 6:12

    Die scheinen ja inBerlin nicht allzu scheu zu sein, so läßt es Deine Aufnahme vermuten. Aus dieser -vermeintlichen- Nähe fotografiert ist gut die schöne Zeichnung des Gefieders zu erkennen. Hier bei uns habe ich sie noch nicht gesehen, wohl aber im letzten Sommer in Thüringen, wo sie jedoch sehr scheu waren.
    zum Thema Gartenvögel kann ich mich hier nur anschließen, bei mir war ein Bergfink das Highlight in dieser Wintersaison, der des öfteren vorbei kam.
    LG Annette
  • Hans Link 12/02/2008 2:25

    Die schönen Vögel brüten vermutlich auch in Berlin. Ich kenne sie aus dem Ruhrgebiet, wo sie regelmäßig in größeren Parks vor allem in den Flussauen zu finden waren, wo sie auch brüteten. Hier in SW-Niedersachsen sehe ich sie kaum noch. Sie sind aber seit längerer Zeit von Ostern her auf dem Vormarsch und werden sicher auch hier das Grenzgebiet und dann die Niederlande irgendwann besiedeln.
    LG Hans
  • Rainer Prüm 11/02/2008 23:35

    Und mann könnte auch noch Buchfink, Goldammer, Kernbeisser, Rotkehlchen, Eichelhäher oder Grünspecht hinzufügen. Seit auch ich gezielt darauf achte, was sich in letzter Zeit so bei mir im Garten tummelt bin ich auf über 30 verschiedene Vogelarten gekommen.
    Gruß Rainer
  • Bernd Dietrich 11/02/2008 23:22

    Tolle Zeichnung des Gefieders. Es ist wirklich erstaunlich, wieviele Kulturfolger es gibt. Setdem wir ein Vogelhäuschen und einen Meisenklops direkt vorm Fenster hängen haben, sind im Laufe der Jahreszeiten Vögel vorbeigekommen, deren Vorhandensein in solcher Vielfalt ich in der Nähe menschlicher Behausungen niemals vermutet hätte.
    Erlenzeisige, Kleiber, Schwanzmeisen, Gimpel und Buntspechte sind dabei nur die Highlights...
    VG Bernd
    Nachtrag: Stimmt, den Kernbeißer hatten wir auch schon... ;o)