Back to list
Der alte Kalender 2011, Monat August

Der alte Kalender 2011, Monat August

8,139 8

Der alte Kalender 2011, Monat August

Das Wetter lässt es zu in meiner Lokleitung zu verweilen.
Also zeig ich Euch noch ein Bildchen aus den letzten Kalender.

Qualitativ nicht ganz so nach meinen Wünschen dafür wird es aber aufgewertet durch seine Unwiederbringlichkeit.
Keinesfalls wegen der 01 0501, von dieser der BR fährt ab und zu mal die eine oder auch mal gleich zwei davon durchs Land.
Unserer Ex Saalfelder Traditionslok 01 1531 bestens gepflegt in Arnstadt stehend wartet darauf das sie wach geküsst wird.

Abgesehen von den unverkrampften natürlichen DR Alltagsbetrieb, die Fahrgäste gehören einfach zum Foto, wie die Lok vor dem Zug.
Das Augenmerk liegt hier auch im Umfeld des Leipziger Bahnhofs der heute meiner Meinung nach an gleicher Stelle öde eher mehr als Naturbelassene Fläche aussieht.
Obwohl die Goldruten in ihren Farben gelb/grün hinter den Prellbock bringen zusätzlich einen angenehmen Farbkontrast.
Weg sind leider z.B. die beiden schönen Stellwerke die ihren Reiz nicht nur auf einer Modellbahnanlage versprühen.
Unser Zug von Halle kommend war breche voll. Wie zu sehen ist rechts im Personenzug werden die Sitzplätze da auch so langsam zur Mangelwahre.


Einsam und verlassen steht da auf dem Bahnsteig beladen ein Lastenhänger der sicher irgendwann von eine E-Karrenrennfahrer flotten abholen wird.

Euer Ralf

Comments 8

  • Dieter Jüngling 03/11/2011 12:24

    Da habe ich doch dieses Foto glatt übersehen. Das hätte es aber nicht verdient. Die 501 sieht man ja selten in der FC. In Fachbüchern und Bildbänden ist sie dagegen oft abgebildet. Häufig noch mit den "Fledermausohren".
    Hier wirkt sie wieder so riesig wie sie eben war. Das gerät die Elok echt in den Hintergrund.
    Gruß D. J.
  • blind lense 02/11/2011 12:32

    Was mich bei diesem Bild so fasziniert ist die "Normal"-,Uhr auf dem Stellwerk. Ich erinnere mich sehr gut an Zeiten, da hieß es in der DV 408 §1 Absatz 3 "Jeder Betriebsbeamte hat, soweit erforderlich, eine richtig zeigende Uhr zu tragen". Damit war alles gesagt. Ja damals war Pünktlichkeit nicht das oberste Gebot, das war immer die Sicherheit, aber Pünktlichkeit stand dem in Nichts nach. Es gab doch Züge, nach denen konnte man im wahrsten Sinne des Wortes die Uhr stellen.

    Heute lamentiert man eine Seite lang über Mitteleuropäische Sommerzeit und deren Umstellung. der einzige Punkt, wo es ansatzweise um Pünktlichkeit geht lautet heute :

    "Als Mitarbeiter auf Betriebsstellen ist für sie in den Örtlichen Richtlinien geregelt, wann und wie sie die Uhrzeit vergleichen müssen."

    Von pünktlichen Zügen kein Wort. Und da wundern wir uns??

    Nebenbei, aber das weiß Ralf, 2 Tage nach dem 14. August ist ein bewegendes, wenn auch nicht weltbewegendendes Datum.
  • Weltensammler 02/11/2011 9:49

    Eine wunderbare Alltagsszene, erstklassig gestaltet!
    VG vom Weltensammler
  • Lutz68 01/11/2011 20:49

    Micha hat Recht . Man konnte bedenkenlos alles fotografieren . Das Motiv verschandelt hat eigentlich damals nichts . Gab es damals überhaupt unfotogene Bahnhöfe ? Vielleicht Brieske oder Dresden-Grenzstraße ...
  • Michael PK 01/11/2011 19:30

    Kann mich noch gut an die Stellwerke erinnern,damals musste man aus Bildern nichts stoerendes rausschneiden sondern möglichst vieles mit drauf bekommen.Schöne Aufnahme aus dem Alltag der DR und Ihren Reisenden
  • Thomas Reitzel 01/11/2011 18:31

    Ich kann mich auch sehr gut erinnern, wie heiß es im Sommer 1980 war. Sehr!

    Bahnhofsatmosphäre zu einer Zeit, als es eben noch richtige Eisenbahn war.

    VG, Tom
  • Klaus Kieslich 01/11/2011 17:58

    Top Arbeit
    Gruß Klaus