Back to list
"Das weisse Spitzchen...

"Das weisse Spitzchen...

1,584 19

"Das weisse Spitzchen...

..., es ruft mich,sobald ich erwacht,
am Mittag, am Abend, im Traum noch der Nacht..."
Conrad Ferdinand Meyer

Weiterhin viele solcher (?) schönen Bergträume
auch im Neuen Jahr wünsche ich allen fc-Bergfreunden!

Comments 19

  • Josef Heeb 03/01/2006 10:57

    Ein stark wirkendes Bild!
    Der Berg wirkt sehr mächtig!
    Gut fotografiert.
    Es ist richtig, wir haben viel Nebel, aber auch der hat seine schönen Seiten.
    Gruss Josef
  • Fredy Haubenschmid 02/01/2006 22:47

    Herzlichen Dank, Heinz, du grosser Panomeister, für deinen hilfreichen Link,
    der nun wohl alle Fragen gelöst hat!
    Zur Ehrrettung der Bündner sei noch angefügt, dass wir den kleinen Roseg nicht auf italienische Manier 'Piccolo', sondern auf gut Romanisch 'Pitschen' nennen,
    was auch der Leipziger Musterschüler schon ohne Wimperzucken an anderer Stelle mal übersetzt hat!
    Seid herzlich gegrüsst von eurem ein paar verdiente Ferientage machenden Pauker

    zu guter Letzt sei noch auf ein fc-Bild von Eike Hüsing hingewiesen,
    das "mein" weisses Spitzchen im allerschönsten (Mond)Licht zeigt:
  • Heinz Höra 02/01/2006 20:14

    Übrigens, lieber Fredy, hat der Piz Roseg nur zwei ausgezeichnete Gipfelpunkte. Der dritte 3868 m hohe Gipfel hat einen eigenen Namen - Piccolo Roseg.
    Und wem mein fc-Panorama der "Bernina-Kette" nicht groß genug ist, der findet unter http://www.alpen-panoramen.de/panorama.php?pid=189 eine größere Variante, in der auch bald die Namen aller wichtigen Gipfel eingetragen sein werden.
    Sei gegrüßt vom fleißigen Schüler Heinz
  • Fredy Haubenschmid 02/01/2006 17:35

    Gem. SAC-Führer stammt der Name Roseg tatsächlich aus dem vorrömischen "Rosa" = Gletscher und den Stamm dieses Namens findet man in den Alpen sehr oft, wie z.B. Monte Rosa, Rosenlaui, Rose Blanche etc.
    Der vorbildliche Schüler Stephan erhält somit also keine Zusatzaufgabe wie sein wohl immer noch arg schwitzender und sich mit div. Peilgeräten herumschlagender Kollege...
    lg Fredy
  • Fredy Haubenschmid 02/01/2006 16:19

    Na also Walter, dann träum doch süss weiter von jener Ewigkeit,
    wo du dir im Angesicht der gleissenden Nordwand des Piz R. bestimmt ein kühlendes Eis genehmigt hast im altehrwürdigen Hotel R., bevor du der herrlichen Alpenwelt wieder den Rücken kehren musstest, um ins neblige Unterland zurückzukehren...
    Den etwas aufmüpfigen Schüler Heinz entlasse ich aber erst in die nächste Runde, wenn er mir auch auf den Meter genau die Distanz zwischen Aufnahmestandort und -objekt vermessen hat, den exakten Neigungswinkel behalte ich mir für allfällige weitere Strafaufgaben vor...
    lg Fredy
  • Heinz Höra 02/01/2006 14:00

    So könnte es auch in der Schule sein. Einige Schüler haben die Lösung herausgefunden und sie sogar an die Tafel geschrieben, aber die anderen halten es gar nicht für nötig, sich das anzuschauen, und sie werden darin auch noch vom Lehrer bestärkt.
    Seid gegrüßt von Heinz
  • Fredy Haubenschmid 02/01/2006 12:39

    Ralf, ich würde diesen wunderschönen Berg dem überlaufenen
    und deshalb auch viel gefährlicheren Matterhorn vorziehen!
    Die leichteste Route (ZS) führt von der Coazhütte in 6-7 Std auf das weisse Spitzchen (das aber erst der Vorgeschmack auf den um 17 m höheren und im Bild auch sichtbaren Hauptgipfel ist),
    du kannst es aber auch rassiger (SS/III) haben, z.B. von der Tschiervahütte in 7-9 Std durch die 50-60 Grad steile Nordwand, eine klassische Eistour!
    lg Fredy
  • Ralf Schauer 02/01/2006 12:18

    Irgendwie kenne ich mich in dieser Gegend recht bescheiden aus, zu lange ists her - ich müsste mal vor Ort wieder updaten.
    Wenn ich die Sache richtig verstehe kommt man mit der Kutsche ins wildromatische Rosegg-Tal mit gleichnamigem Berg.
    Irgendwie wirkt der Berg unnahbar; sehe ich hier jedoch die leichten Spuren zum Gipfel, könnte es mich doch zu einer alpinistischen Tat verleiten.
    Bin selbst gedanklich derzeit auf dem Matterhorn-Trip...
    Matterhorn sepia - so ähnlich sah's wohl früher auch aus...
    Matterhorn sepia - so ähnlich sah's wohl früher auch aus...
    Ralf Schauer



    Viele Grüße
    Ralf
  • Fredy Haubenschmid 02/01/2006 9:52

    Hallo Walter, du hast richtig bemerkt, dass wir vom Unter- ins Oberengadin gezügelt haben, denn der Piz Linard 3411 wird nur noch von jenen Pizzi übertroffen.
    Nun hast du aber meine Höhendifferenz etwas allzu ungenau aufgerechnet,
    sonst wärst du nämlich über 3900 gekommen und davon gibt es nur gerade deren 7, die dann noch in Frage kommen.
    Von diesen 7 sind nur 2 dreigipflig und wenn ich dir nun sage,
    dass es nicht dein Piz S..... im dreigipfligen Palümassiv ist,
    bleibt nur noch ein einziger übrig,
    den du auch ohne Karte kennen müsstest vom gleichnamigen Tal,
    das von Pontresina südwärts zum gleichnamigen Hotel nicht etwa mit stinkenden Autos, sondern mit für dieses wildromantische Tal unerlässlichen umweltfreundlichen Pferdekutschen befahren wird...
  • Heinz Höra 02/01/2006 0:10

    Leider habe ich den spannenden Teil der Suche nach dem hier etwas eingezwängten, aber eindrücklichen Spitzchen - garniert mit einem Vers eines echten Schweizers - verpaßt. Dafür zeige ich es hier in etwas freierer Umgebung mit den anderen Perlen dieser Kette:

    Sei gegrüßt von Heinz

  • Fredy Haubenschmid 01/01/2006 21:43

    Ja Walter, das ist wirklich ein Prachtskerl
    und sogar noch gut 500 m höher als der Ominöse!
    Leider stammen die Spuren nicht von mir,
    gerne wäre ich auch einmal dort hinauf und jetzt sind die Zeiten halt vorbei...
    Du siehst auf dem Bild übrigens nur etwa die letzen 300 Höhenmeter dieses stolzen Eisriesen, der über drei Gletschern aufragt
    und nicht nur einen, sondern gleich drei Gipfel hat!?
    lg Fredy
  • Fredy Haubenschmid 01/01/2006 16:30

    @Thomas: Dein Datum bezieht sich auf den Eselsgrat,
    der erst 11 Jahre später erstiegen wurde!
    @Patrick: Dort oben kommt dich wohl auch ausserhalb der Ferien niemand suchen, ausser du feierst eine Silvesterparty mit Böllerschüssen,
    was auch den Bündnern langsam verleidet...
  • Fredy Haubenschmid 01/01/2006 14:30

    Ja Patrick, leider habe ich im Biwak den Sonnenaufgang auch verschlafen
    und darum sieht hier alles so verwaschen aus...
    Möchte aber dein topausgeschlafenes Auge noch auf eine
    (von mir damals krampfhaft gesuchte!) Felskuppe lenken...
    die andere habe ich nämlich kurzerhand abgeschnitten,
    sonst wäre noch jemand auf die hirnverbrannte Idee gekommen,
    es handle sich bei "meinem" weissen Spitzchen um einen dreigipfligen Berg,
    und davon gibt es ja bekanntlich Legion...
    lg Fredy
  • Fredy Haubenschmid 01/01/2006 13:55

    @Thomas: Viel weiter östlich!
    lg Fredy
  • Fredy Haubenschmid 01/01/2006 12:24

    @Charlotte: Mit Kennerauge hat die Flachländerin den sehr steilen NW-Hang als lawinengefährdet eingestuft, das gilt natürlich vor allem im Winter, aber dann erhält dieser Berg kaum Besuch. Die Aufnahme stammt vom Sommer/Herbst.
    @Bruno: Hochalpin ist richtig, der Biancograt jedoch bedeutend länger und weniger steil vgl.
    Echsengleich...
    Echsengleich...
    Fredy Haubenschmid

    @Stephan: Es gibt nicht nur im Wallis derart hochalpine Berge.
    Was er übrigens mit deinen tollen Aufnahmen vom Matterhorn gemeinsam hat:
    Das gesuchte Spitzchen wurde just im gleichen Jahr erstbestiegen
    wie sein berühmter Walliser Kollege!
    lg Fredy