Back to list
Blick auf Hagen-Kabel und Hagen-Helfe

Blick auf Hagen-Kabel und Hagen-Helfe

4,305 7

Christian J. Rüther


Premium (Pro), Nachrodt-Wiblingwerde

Blick auf Hagen-Kabel und Hagen-Helfe

Im Vordergrund sind zwei Kraftwerke und ein Klärwerk zu sehen; dahinter schliesst
sich die Firma StoraEnso (Holzverarbeitung) und das Industriegebiet "Lennetal" an.
Aufnahmestandpunkt: Burgruine Hohensyburg
Ich war mir unschlüssig, ob ich noch eine Konvertierung nach s/w vornehmen sollte;
hab´s jetzt mal farbig gelassen.

--- EOS 350D & Canon EF-S 18-55mm mit ISO 100, 1/250 Sek. und Blende 10.0 ---

Kraftwerk(e) Hagen
Kraftwerk(e) Hagen
Christian J. Rüther

Comments 7

  • Hans-Jürgen G 01/09/2006 10:08

    Vor ca. 30 Jahren machte ich von der Hohensyburg diese Aufnahme:wie man sieht, hat sich die Landschaft doch sehr verändert..
    Gruß Hans-Jürgen
  • westfalenhuette punkt de 30/08/2006 12:55

    Und hinter Einsal geht es in Altena mit Stahldraht weiter, während z.B. Federdraht eher auch in Hohenlimburg konzentriert ist. Die starke räumliche Konzentration nach Sorte geht auf Jahrhunderte alte Monopole zurück. Metallerzeugung und -verarbeitung bestehen in Sauer- und Siegerland ja seit frühgeschichtlichen Zeiten (ein schönes Beispiel z.B. die als Walzwerkbauer heute noch bestehende Sundwiger Eisenhütte, siehe [1]) und so ist es kein Zufall, daß die Industrialisierung des östlichen Ruhrgebiets (einer im Vergleich ja jungen Region) stark von Industriellen aus der Mark beeinflusst bzw. vorangetrieben wurde. Und unweigerlich landet man bei der Betrachtung der eisenindustriellen Geschichte der Region z.B. bei den Namen Harkort, immer wieder Harkort, Born und Piepenstock, aber das würde hier zu weit führen.

    [1] http://de.wikipedia.org/wiki/Sundwig_GmbH
  • Christian J. Rüther 30/08/2006 12:44

    @Haiko: Hattest ja schonmal viele Infos zu den Kraftwerken gegeben :-)
    Kraftwerk(e) Hagen
    Kraftwerk(e) Hagen
    Christian J. Rüther

    Im Lennetal hat´s flußaufwärts noch das Einsaler Walzwerk (allerdings wird dort warmgewalzt) bei uns in Nachrodt.
    In Iserlohn-Letmathe hat es früher noch P.W. Lenzen gegeben, aber ob da nach der Übernahme durch Krupp (?) vor einigen Jahren immer noch kaltgewalzt wird, entzieht sich leider meiner Kenntnis.

    Gruss Chris
  • westfalenhuette punkt de 30/08/2006 12:20

    Wenn Heiko die Kraftwerkinfos schon bringt, dann braucht Haiko das ja nicht mehr zu machen ;-)

    An der hellen Halle mit dem runden Logo im Hintergrund beginnt das "Tal der 1000 Kaltwalzwerke" - bis hinunter nach Nahmer reiht sich hier eines fast nahtlos an das nächste, und ihren Abschluss findet die Orgie mit dem Hosch-Warmband in Hohenlimburg. Der große Fisch im Kaltbandteich ist CD Wälzholz, der denn auch besagte Halle gehört. Auf der davor zu erkennenden Freifläche stand bis vor einer Weile noch das Hoesch-Kaltprofilwerk.

    Gruß
    Haiko
  • Lothar Borchert 30/08/2006 8:44

    Eine schöne Aufnahme einer Industrielandschaft. Schärfe und Faraben sind echt gut. Christian hast Du es versucht dieses Motiv abends oder nachts zu fotografieren?
    LG Lothar
  • Christian J. Rüther 30/08/2006 8:03

    @Heiko: Vielen Dank für Deine Infos über die Kraftwerke!

    Gruss Chris
  • Heiko Kleemann 30/08/2006 6:56

    Bei den Kraftwerken handelt sich um zwei Doppelgasturbinenanlagen
    und eine BVA (Biologische Restmüll Verbrennungsanlage) der mark-e mit einer Gesamtleistung von 260MW.
    Und die Stora-Enso benötigt diese riesigen
    Holzmengen um daraus alle möglichen Sorten von
    Papier herzustellen.
    Die benötigte Energie und Heißdampfversorgung
    erfolgt aus dem anliegenden Kraftwerk.
    Schöne Aufnahme.
    Hier kommt noch der Blick von der anderen Seite.
    Gruß Heiko

    Ganz schönes Durcheinander
    Ganz schönes Durcheinander
    Heiko Kleemann