Back to list
Angsträume? Alpträume!

Angsträume? Alpträume!

4,314 9

Angsträume? Alpträume!

Neben der veränderten Architektur spielen auch veränderte gesellschaftliche Phänomene und Verhaltensweisen eine entscheidende Rolle zur Entstehung von "Angsträumen". Ich vermute mal, ohne hierfür empirische Belege zu haben, dass die Großwohnanlagen in ihrer frühen Entstehungszeit wesentlich angstfreier waren, weil die Menschen zur damaligen Zeit anders kultiviert waren. Durch die fortschreitenden gesellschaftlichen Auflösungs- Verrohungs und Veränderungsprozesse haben sich sicherlich (nicht nur) ungünstige architektonische Räume zu "Angsträumen" entwickeln können.
In der heutigen Gesellschaft kann leider so gut wie jede Ecke zu einem Angstraum werden.

Labor omnia vincit
(Vergil)

Comments 9

  • Anke Gehlhaar 04/11/2023 15:33

    stimme dir in deinen Gedanken zu, und doch ist der Angstraum in uns und wird irgendwo da draussen fest gemacht, die Art und Weise hat bestimmt mit Kultur zu tun. Dieser Raum hier ist hell und kunstvoll gestaltet und sie wirkt verträumt dort stehend.
  • Bea van Glück 26/06/2023 6:07

    Ich frage mich immer mehr, ob diese Entwicklung unumkehrbar ist. Es sei denn, Umstände ändern sich...
    Großes Thema.
    LG Bea
  • felipe Martínez Pérez 23/06/2023 1:48

    Interesante imagen.
  • Laufmann-ml194 22/06/2023 15:19

    Vergiss nicht die permanente Breaknews, die Reizüberflutung, den Krisenmodus und die Utopie, dass es z.B. keine Verkehrsopfer-Toten mehr geben darf.
    Je riskioscheuer wir werden, desto abhängiger von Angstrefexen werden wir.
    Nicht abgeguckt, nicht findbar, nur meine unseriöse Ansicht, die man verschönernd als These bezeichnen darf.
    vfgm194
  • Gletscherfrau 22/06/2023 15:04

    Ist das Baustelle, Kunst oder eine architektonische Zumutung?
    Super Foto, traurig.
    VG Gletscherfrau
  • mheyden 22/06/2023 9:26

    ... und der Titel regt zum Nachdenken an!