3,260 1

Thomas Hoog


Premium (Pro), Essen

Achslager I

Ein Achslager des Güterwagen-Fahrgestells auf Zollverein XII. Da der Aufbau fehlt und keine Anschriften oder Schilder mehr vorhanden sind, läßt sich zu dem Torso dieses Fahrzeugs nicht viel sagen, seine Herkunft liegt im Dunkeln. Einige Hinweise gibt der Blick auf das Fahrwerk: der Bauart der Achshalter nach (der senkrechten und diagonalen Streben in Fachwerkform) dürfte er schon um die 100 Jahre alt sein, denn um 1910 wurden für Wagen im Staatsbahnwagenverband bereits sogenannte Preßblechachshalter verwendet. Der Scheibenradsatz mit dem Achslagergehäuse dürfte erst später zu diesem Waggon gekommen sein, der Achslagerdeckel wurde 1940 hergestellt (ein genormtes Tauschteil). Mit Blick auf existierende Waggons bei Museumsbahnen und Eisenbahmuseen zeigen gerade diese Deckel die Namen von Lieferanten, welche heute meist nicht mehr existieren. Viele Gießereien waren in Hagen, Volmarstein (Ruhr) oder Gevelsberg angesiedelt (hier: Wittmann, Hagen-Hapse). Der Rost hat bereits die Lagen der Blattfeder erfaßt und in diesem Zustand würde ein Wagenmeister den Waggon garantiert nicht mehr in Betrieb gehen lassen.
Zollverein XII, neben der Kohlenwäsche, 03.01.2007, Panasonic Lumix DMC-FZ30 (ISO 100, F3.2, 1/3.2 sec mit Stativ).

Comments 1