Back to list
Abtei Brauweiler

Abtei Brauweiler

3,193 6

josefmarie


Premium (World), Issum

Abtei Brauweiler

leider mußte der Hahn auf der Kirchturmspitze dem Gesamteindruck weichen...:))
Verwendung nach der Säkularisation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Abteikirche wurde katholische Pfarrkirche, während die Abteigebäude nach einem napoleonischen Gesetz ab 1811 als Bettlerdepot und ab 1815 durch die preußische Regierung als Arbeitsanstalt genutzt wurden.

1920 wurden „Bewahrungshaus“ und „Zellengebäude“ an die Kölner Justizverwaltung vermietet. Die Gebäude dienten ab 1933 für 12 Monate als Konzentrationslager, später als Gefängnis der Kölner Gestapo. 1944 wurde Konrad Adenauer hier zwei Monate lang inhaftiert. 1945–49 war hier ein offenes Lager der Britischen Armee und später der UNRRA für Displaced Persons.

Mit der Gründung des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) als Rechtsnachfolger des Provinzialverbandes Rheinland wurde die Abtei 1954 in die kommunale Verwaltung übernommen. Zwischen 1954 und 1978 wurden hier psychisch kranke, alkohol- und drogenabhängige Menschen behandelt. Nach einer umfangreichen Sanierung und Restaurierung seit 1980 sind heute zwei Kulturdienststellen und das Archiv des LVR in den Gebäuden untergebracht. Das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland ist zuständig für 95.000 Denkmäler im Rheinland. Ihre Aufgabe ist die Bewahrung dieser kulturellen Vielfalt durch ihre Erfassung, Untersuchung und Betreuung. Das Rheinische Archivamt unterstützt die zahlreichen Kommunal-, Wirtschafts- und Privatarchive des Rheinlandes mit fachlicher Beratung, Fortbildung und finanzieller Förderung.

Im April 2010 wurde durch die Stiftung Kulturfonds das Archiv für Künstlernachlässe auf den Weg gebracht. In Zusammenarbeit mit dem Land Nordrhein-Westfalen und dem Landschaftsverband Rheinland stehen im früheren Gutshof durch Umbau von Kuhstall und Scheune vier Depoträume mit 2000 Quadratmetern Grundfläche zu Verfügung. Die erste Leiterin des Archivs ist die Kölner Kunsthistorikerin Regina Barunke
...wikipedia

Comments 6