Back to list
83 1017 + 83 1014 hier im Bw Magdeburg- Buckau auf dem Weg nach Saalfeld

83 1017 + 83 1014 hier im Bw Magdeburg- Buckau auf dem Weg nach Saalfeld

13,210 9

83 1017 + 83 1014 hier im Bw Magdeburg- Buckau auf dem Weg nach Saalfeld

Das ursprünglich geplante Rätselbild von Magdeburg- Buckau nun auch noch
Das ursprünglich geplante Rätselbild von Magdeburg- Buckau nun auch noch
Ralf Göhl

Es war nicht leicht die noch nicht gescannte Negative vom dem kleinen Papierbild so herzurichten.
Dennoch denke ich das Ergebnis kann sich sehen lassen ?
Wie alle anderen auch am 5. Mai 1970 aufgenommen im Bw Magdeburg- Buckau.
Da stehen wir nun mit der 83 1017 und 83 1014 geduldig herum wartend auf ein weiterkommen.
Die 89 6009 ausgiebig bereits unter die Lupe genommen.
Meine erste Zufallsbegegnung 5. Mai 1970 mit 89 6009 im Bw Magdeburg- Buckau
Meine erste Zufallsbegegnung 5. Mai 1970 mit 89 6009 im Bw Magdeburg- Buckau
Ralf Göhl

Immerhin war der Dienstbeginn am 5. Mai Punkt Mitternacht zu einer gemeinen Uhrzeit mit drei Nullen = 0.00 Uhr .
Na ja ganz so genau darf man das auch nicht nehmen.
Jedenfalls stand es so geschrieben auf meinen ausgefüllten Dienstauftragszettel.
Einige Stunden waren inzwischen ins Land gegangen vom dunkel der Nacht nichts mehr zu sehen dafür unbefristetes warten angesagt.
Bis zu unseren Ziel Saalfeld lag noch eine halbe Weltreise mit Hg 60 Km/h vor uns.
Dabei hatten wir noch Glück denn Lok- Züge ins Raw kalte Loks mit angenommenen Stangen waren auf nur 30 bis 35 Km/h beschränkt.
So konnte es mitunter sehr lang werden bis wir das Ziel Stendal schließlich erreichten.
Diese Fuhren kam einen dann wie eine Weltreise innerhalb der DDR- Grenzen vor.
Unbestimmtes nutzloseres herumstehen macht einen nach gewisser Wartezeit so langsam mehr als unruhig missmutig.
Erst wenn die Räder wieder rollen verfliegt sogleich sprungartig die getrübte Stimmung bei allen.
Um es vornweg zu sagen Feierabend war dann schließlich am 6. Mai genau 2 Stunden nach Mitternacht.
26 Stunden standen dann auf meinen Dienstauftrag so was würde heute wohl sicherlich nicht mehr durchgehen.
Problematisch sind bei solchen unberechenbaren Gewalttouren die Lebensmittel und Getränke Versorgung.
Oft stehst du in der Pampa herum wo absolut kein Laden in der Nähe ist.
Zu bestimmten Jahreszeiten, Erntezeiten geht es hier und da schon mal zum Mundraub über rechts und links des Bahndamms.
Schlimmer noch im Hochsommer wenn die Wurst im Glas ihren Aggregatzustand wechselt dann zur kräftigen lauwarmen Wurstsuppe wird.
Sowie die Fuhre zum stehen kommt jeder nach einen schattigen Platz Ausschau hält.
Das andere Extrem war der Winter.
Solange man auf der warmen Lok war ging alles noch.
Aber wenn da noch ein Lokzug hinten dran hing, wehe du als Begleiter erkoren wurdest, wurde es echt ungemütlich.
Da halfen weder eine Wattejacke, Filzstiefel und Lederhandschuhe.
So war es mitunter vorgekommen das die kalten Loks hinter dir mehr qualmten aus allen Ecken als dein Schornstein vorn.
Letztendlich haben wir jedoch alle Fuhren gemeistert waren ja hart im nehmen.
Egal wie auch immer, ein Stück Abendteuer war stehst dabei somit gewissermaßen auch das I- Tüpfelchen abseits des Plandienst.

Euer Ralf

Comments 9

  • pldm 18/05/2015 19:47

    Hallo Ralf,
    ich wußte nicht, dass Du schon 1970 Eisenbahn fotografiert hast.
    Von der 83.10 gibt es nicht viele Aufnahme, also seltene Zeitdokumente.
    Und dann Deine Geschichte zum Bild stzt noch einen drauf !
    Herzliche Grüße Manfred
  • Lutz68 12/05/2015 23:03

    Lebensmittelversorgung :
    Im Bahnhof Treuen kam ein außerplanmäßiger Güterzug zum stehen .
    Ich war mit dem Fahrrad fix nach Hause gefahren und habe etwas zu Essen geholt .
    Meine Frau hatte gemeint , ich sei irre .
    Der Lokführer hatte sich sehr gefreut . Er hatte Hunger , sein Essen war alle und er durfte die Lok nicht verlassen , weil er nicht wußte wann es weitergeht .
  • LichtzugFotografie 09/05/2015 13:46

    Wieder ein sehr interessantes Foto von den beiden Exoten!!!
  • BR 45 09/05/2015 11:53

    Tolle Aufnahme und Geschichte dazu. Jetzt kann man sich in die Überführungsfahrten hineinversetzen.
    Schon eigenartig wenn man bedenkt das in der ausklingenden Dampfzeit die Loks mit frischer Farbe das RAW verlassen haben und wie "grau" Deine beiden "Heimholkandidatinnen" aussehen, was bestimmt nicht an Deinem Foto liegt - halt "Einheitsgrau" wie die DDR damals war.
    Schönes WE wünscht
    Andy
  • Dieter Jüngling 08/05/2015 23:34

    Schon kurios.
    Wir kennen das Dilemma um diese Baureihe.
    Keine wollte sie so richtig haben.
    Und wir Modellbahner?
    Wollen wir die auch nicht?
    In meine Sammlung könnte die gut passen.
    Gruß D. J.
  • Haidhauser 08/05/2015 16:45

    Interessante Aufnahme zweier Maschinen einer
    Baureihe, die ich leider nicht mehr gesehen habe!!
    VG Bernhard
  • makna 08/05/2015 13:22


    So hast Du auch die "Bockwurstkessel" nun sehr schön im Bild !!!

    Das ist wieder eine ganz tolle Geschichte ... das war mit
    den von Dir zuvor geposteten Buckauer Bildern
    dann schon klar ... ;-)

    ... eben: Ganz großartig !!! Danke für diese Stories !!!
    Und eben auch diese hier - so habt ihr eben
    alle Fuhren gemeistert ... :-)

    BG Manfred
  • Klaus Kieslich 08/05/2015 11:16

    Eine sehr gute Präsentation
    Gruß Klaus
  • Roni Kappel 08/05/2015 11:11

    Hallo!

    Wieder sehr interessant, danke! :-)

    lg,
    Roni

Information

Section
Folders Eisenbahn
Views 13,210
Published
Language
License

Exif

Camera HP pstc4100
Lens ---
Aperture ---
Exposure time ---
Focus length ---
ISO ---