Back to list
(3) Den Langhörnigen Raubplattkäfer (Uleiota planata) ...

(3) Den Langhörnigen Raubplattkäfer (Uleiota planata) ...

3,156 1

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

(3) Den Langhörnigen Raubplattkäfer (Uleiota planata) ...

... habe ich zuerst für eine kleine Bockkäferart gehalten. Er gehört aber zur Familie der Silvanidae (Raubplattkäfer).
Der 5 mm lange Käfer kommt meist gesellig vor. Am Fundort unter vielleicht einem Fünftel Quadratmeter der vom Totholz abgelösten Pappelrinde saßen ein paar Dutzend, die sich aber nach einer mehrminütigen Pause im Hellen - dann aber schnell und kaum wieder auffindbar - wieder ins Dunkle verflüchtigten.
Hier auf der nahezu seitlichen Aufnahme sieht man, warum die Käfer "Raub p l a t t käfer" heißen - und im wissenschaftlichen Namen planatus (platt, abgeplattet). Die flache Körperform kommt ihnen natürlich unter Rinde zugute; vielleicht stören sie die langen Fühler dort weniger, weil sie - wie hier - (auch/überwiegend?) unter einer schon etwas abgelösten Schicht des Holzes vorkommen, wo mehr Platz ist als in jüngerem Totholz(?) ...
Wo der Gattungsname der schönen Käferchen herkommt, weiß ich nicht. Das ist wohl, wie öfter, schlecht herauszufinden.
Nachtrag vom 24.10.2018: Dank "kerbtier.de" habe ich nun doch eine Erklärung des Gattungsnamens gefunden. "Hyleiota" heißt "der im Wald Lebende". Danke, kerbtier :-) ! Eine tolle Seite zum Nachsehen aller Informationen über unsere Käferarten!!!

Fundort: Eselweiher bei Teublitz/Oberpfalz, Bayern, 10.10.2018 f

Comments 1

Information

Sections
Folders Käfer
Views 3,156
Published
Language
License

Exif

Camera Canon EOS 550D
Lens Sigma 150mm f/2.8 EX DG OS HSM APO Macro
Aperture 11
Exposure time 1/200
Focus length 150.0 mm
ISO 100