Back to list
13 - Die PALISADEN-BLATTWESPE (PRISTIPHORA COMPRESSICORNIS)

13 - Die PALISADEN-BLATTWESPE (PRISTIPHORA COMPRESSICORNIS)

6,312 1

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

13 - Die PALISADEN-BLATTWESPE (PRISTIPHORA COMPRESSICORNIS)

Synonyme der Wespe sind: Stauronematus platycerus (neuester, gültiger Name?) und Lygeaenematus compressicornis. Alle Aufnahmen aus Neukappl/Opf., hier vom 4.9.2019.
Nahaufnahme der Palisadentürmchen aus getrocknetem Speichel der Blattwespenlarven am Pappelblattstiel zur Ameisenabwehr.
Man kann hier die winzigen Bläschen aus Schaum ahnen.
Bevor ich nach längerer Suche die Ursache der - immer mit den Blattwespenlarven zusammen auftretenden - Palisaden gefunden hatte, dachte ich, es wären Pilze; die hellen Pünktchen hatte ich für die einzelnen Zellen eines
(Mehltau-)Pilzes gehalten.
Man darf gar nicht erzählen, was ich mir vor dem Entdecken der Blattwespenlarven und deren Bestimmung alles zu diesen Gebilden überlegt hatte!
Z.B.: ob denn die "Pilze" auf die Blattwespen angewiesen wären, z.B. auf deren Stoffwechselprodukte oder einen bestimmten pH-Wert oder Trockenheitszustand des Blattes nahe den abgefressenen Rändern. Zumal die Palisaden eben meist in Kreisen gebaut werden - das hatte mich an die Hexenringe im Wald erinnert, die durch den Verbrauch von Nährstoffen im Zentrum entstehen und dann nach außen wachsen :-) ...
Bild 14 beweist, daß die am Blattstiel gebauten Türmchen gleich anfangs konstruiert werden.

8.9.2019

Comments 1