Back to list
Zwei auf einen Streich...

Zwei auf einen Streich...

1,963 33

Zwei auf einen Streich...

...war noch gar nichts! Ich könnte drei oder auch vier, fünf und sechs Dompfaff-Männchen auf einem Bild zeigen, doch lass ich das, weil auf jedem Bild der Doku-Charakter immer deutlicher wird.
Gestern fuhr ich mit dem PKW über eine Bundesstraße, als mir ein Dompfaff-Ttrupp auffiel, der an der Birken gesäumten Straße über die Birkensamen herfiel. Von der Straße aus konnte ich ein paar Fotos machen bis ein LKW vorbeidonnerte und die Vögel davonflogen.
Noch nie habe ich in unserer Gegend so viele Dompfaffe gesehen wie zur Zeit. Ganz offensichtlich sind Unmengen nordischer Dompfaffe durch unser Gebiet gezogen- jetzt sind sie wahrscheinlich auf dem Rückweg in den Norden. Die nordischen Dompfaffe -neuerdings nach ihrem Ruf auch Trompeterdompfaffe genannt- sind etwas größer als die heimischen, die bei uns recht selten geworden sind.

Comments 33

  • Hermann-Josef Telaar 12/03/2005 16:54

    Sehr gut gesehen,
    dabei noch lichttechnischen hervorragend fotografiert.
    Ich habe hier in unserer Region noch keinen Dompfaff gesehen. Ich werde das Bild noch eine Weile genießen.

    Gruß
    Hermann-Josef
  • Leander S. 11/03/2005 23:24

    Habe ich diesen Winter leider nur vereinzelt und selten sehen können. Zu einer so gelungenen Aufnahme hat es dabei nicht gereicht. Allein schon von den Farben und dem Licht ein Hingucker :-))
    Der Begriff und die Erklärung zum "Trompeterdompfaff" war mir neu. Wieder was dazu gelernt!
    LG Leander
  • Jürgen Wagner 11/03/2005 19:29

    Im Sommer sehe ich sie nur selten, nur zu hören ist gelegentlich ihr Ruf. Zur Zeit sind mehr bei uns und kommen -bei uns liegt noch immer eiiges an Schnee- jeden Tag zur Futterstelle. Die beiden in der Birke hast Du gut erwischt.
    Grüße, Jürgen
  • Monika Paar 11/03/2005 18:55

    welch eine farbenpracht - einfach schön!
    lg
    monika
  • Jürgen Gräfe 11/03/2005 18:42

    Erst mal, das Bild ist sehr gut und für mich mehr als ein Doku.
    An meinem Vogelhäuschen und umgebenden Gehölzen habe ich täglich auch etwa 12 Gimpel und häufig große Trupps von Stieglitzen.
    fG
    Jürgen
  • Naturfoto Petra und Horst Engler 11/03/2005 17:30

    ein tolles Foto in natürlicher Umgebung, gefällt mir gut.

    gruss Horst
  • Rainer Switala 11/03/2005 16:13

    die habe ich hier nochnie in natura gesehen
    hast du herrlich erwischt
    klasse farben und guter ausschnitt
    wunderbar
    gruß rainer
  • Jonny Weber 11/03/2005 16:12

    Sehr schöne und seltene Aufnahme
    Gruß Jonny
  • Monika Spiech 11/03/2005 14:07

    Ein sehr schönes Foto!
    LG Moni
  • Christoph Mischke 11/03/2005 12:41

    Hinter diesen farbenfrohen Kerlen bin ich auch schon eine Weile her - leider erfolglos.
    Schöne Aufnahme!

    Liebe Grüße,
    Christoph.
  • Thomas Block 11/03/2005 12:30

    Ja, Deine Bilder erzählen immer eine Geschichte – das gefällt mir.
    Ich habe gestern auch zwei männliche Trompeter bei uns gesehen, die Beiden verstanden sich offensichtlich sehr gut. Unsere „normalen“ Gimpel sehe ich auch jetzt schon zumeist nur als Pärchen zusammen. Meine bessere Hälfte äußerte daraufhin den Verdacht, das die Kollegen aus dem Norden wohl homosexuell wären ;-)

    Viele Grüße!
    Thomas
  • Martin Amm 11/03/2005 12:21

    sehr schönes Foto zweier Gimpel

    Martin
  • Anja Kämper 11/03/2005 12:16

    ... hier bleibt mir nur noch eins zu schreiben...TOLL !
    VG Anja
  • Jürgen Gregor 11/03/2005 11:23

    ich schließe mich den bewundernden Worten meiner Vorredner an - einfach KLASSE.
    vg Jürgen
  • Doris Thiemann 11/03/2005 11:14

    Ich kann mich Stefan nur voll anschließen. Mir ist es auch viel wichtiger, die Vögel in ihren natürlichen Lebensräumen zu sehen als bearbeitet ohne Hintergrund.
    Die letzten Dompfaffe waren im Herbst letzten Jahres bei uns im Garten, aber leider habe ich die zwei nicht so schön scharf erwischt wie du.
    In Schweden, vor vielen Jahren im Winterurlaub, habe ich mal eine ganze Gruppe von 8-10 gesehen. Unser Haus lag so einsam und sie hielten immer ein Schwätzchen auf der Terrasse und das bei ca. -15 Grad.
    LG Doris