Back to list
zum Ostermontag

zum Ostermontag

319 0

HeiDu - photography - 2010


Free Account, spass am fotografieren . . .

zum Ostermontag

Der Ostermontag


steht als zweiter Feiertag ganz im Zeichen des Osterfestes.
Allerdings wird hier eine andere Bibelstelle verwendet,
welche die Auferstehung Jesu Christi aus dem Blickwinkel der Emmaus-Jünger erzählt.
Streng genommen ist der Montag also die Fortsetzung des Ostertages
und somit – liturgisch – nur bedingt als eigenständiger Tag zu sehen.
Biblisch ist die Geschichte am Ostersonntag verankert und nicht am Ostermontag.


http://de.wikipedia.org/wiki/Ostermontag



*

Ostermontagbräuche :

Schwertertanz und Georgiritt in Traunstein
Alljährlich am Ostermontag veranstaltet der St.- Georgs- Verein den Traunsteiner Georgi-Ritt.
Festlich geschmückt ziehen Pferde und Wagen, historische Gruppen und Musikkapellen hinauf zum Ettendorfer Kirchlein.

Besondere Erwähnung verdient der mit dem Ritt verbundene Schwertertanz auf dem historischen Stadtplatz.
Dieses Fest des Chiemgaus beweist, dass Traditionspflege wichtig ist
und zeigt die Verbindung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Bei dem Schwertertanz und Georgiritt in Traunstein
vertreiben die Tänzer mit ihren Schwertern in einem spannenden Kampf heute symbolisch den Winter.
Der Frühling kann kommen und wird freudig begrüßt.
wenn dann Reiter, Bürger und Bauern auf ihren geschmückten Pferden zum Ettendorfer Kirchlein ziehen,
ertönen Glocken, Fanfaren, Trommeln und Pfeifen klingen.


Schönecker Eierlauf
Hunderte von Besuchern zieht es am Ostermontag nach Schönecken, um einen alten Osterbrauch mitzuerleben.
Der seit mehreren Jahrhunderten belegte Wettbewerb wird traditionell von den Schönecker Junggesellen ausgerichtet.


Brauch des österlichen Feldumganges
Der alte Brauch des österlichen Feldumganges ist in vielen ländlichen Gemeinden in Oberbayern noch lebendig.
Insbesondere in der Mühldorfer Gegend.
Am Ostersonntag, in manchen Regionen am Ostermontag,
wird vom Bauern unter Begleitung meist aller Hausbewohner das Roggen- und Weizensaatfeld,
auch Winterfeld genannt, abgegangen. Beim Abgehen der Felder betet man einen Rosenkranz.


*


Ich wünsche DIR / EUCH einen schönen Ausklang des Osterfestes

Comments 0

The photo is not in the discussion.