Back to list
....Zipfelchen....

....Zipfelchen....

3,999 8

Marion Hörth


Premium (Pro), Limburg / Lahn

....Zipfelchen....

....an den Hinterflügeln sind sein Markenzeichen !

Kurzschwänziger Bläuling ( m )


Auszug aus Wikipedia :
Der Kurzschwänzige Bläuling (Cupido argiades) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae).Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 25 bis 35 Millimetern. Der Kurzschwänzige Bläuling ist damit nach Cupido minimus der zweitkleinste Bläuling in Mitteleuropa. Charakteristisch für die Art sind je ein kurzes Schwänzchen an den Hinterflügeln. Die Flügeloberseiten der Männchen sind bläulich violett, die der zweiten Generation sind dunkler und weniger violett gefärbt. Die Flügelränder beider Flügelpaare sind schwarz gerandet und kurz, hell gefranst. Die Hinterflügel haben auf den Oberseiten manchmal schwarze Marginalflecken. Die Weibchen haben braungrau gefärbte Flügeloberseiten, die meist blauviolett gestäubt sind. Auf den Hinterflügeln ist am Ansatz der Schwänzchen je ein orangeschwarzer Punkt zu erkennen. Die Flügelunterseiten beider Geschlechter sind gleich gefärbt. Sie sind hellgrau gefärbt und am Ansatz hellblau gestäubt. Auf den Hinterflügelunterseiten sind mehrere schwarze, weiß gerandete Flecken unregelmäßig verteilt. Daneben ist, genauso wie auf den Vorderflügelunterseiten, in der Flügelmitte ein kurzer schwarzer Strich erkennbar, der aber auf den Hinterflügeln schmaler ausgebildet ist. Am Flügelrand sind meist nur zwei, manchmal auch schwach ein weiterer, kräftig gefärbte orange Flecken mit schwarzem Vorder- und Hinterrand erkennbar. Die restlichen Flecken sind nur durch die schwarzen Bereiche angedeutet.Die Tiere kommen vom Norden Spaniens über Mittel-, Süd- und Osteuropa nach Asien bis Japan vor. Sie fehlen in weiten Teilen Italiens und dem Süden von Griechenland und der Türkei. Man findet sie bis in eine Höhe von etwa 1000 Metern. Die wärmeliebenden Tiere leben an gebüschreichen Wiesen und Lichtungen mit Blütenbewuchs
Die Tiere fliegen in zwei Generationen von Ende April bis Mitte Juni und von Juli bis August.
Rote Liste Deutschland: 2 (stark gefährdet)
Aufnahme vom 03. 07. Limburg

Comments 8

  • Sonja Haase 02/08/2018 8:25

    Sehr schönes Foto von dem hübschen Zipfelfalter. Ich sah auch endlich mal einen zu meiner Freude, doch so schön saß er nicht auf seinem Ansitz wie bei dir. VG, Sonja
  • Manfred Kreisel 04/07/2017 8:50

    ein wunderschöner Bläuling ist dein Zipfelchen, sehr schön die Aufnahme. Ich habe ihn bei uns noch nicht gesehen. Gruß manfred
  • UliF 04/07/2017 6:17

    das Alleinstellungsmerkmal gefällt

    LG Uli
  • Traumbild 04/07/2017 5:45

    Sehr deutlich sind die Zipfelchen hier zu erkennen. Vielen lieben Dank fürs zeigen und deine Info dazu. LG Claudia
  • nur Soh 03/07/2017 22:14

    Wirkungsvoller Bildschnitt super Aufnahme

    LG Helle
  • Karl Böttger 03/07/2017 21:44

    Klasse Foto von den Zipfelchen. Ich wünsche dir weiterhin noch viel Erfolg und schöne Falterbegegnungen.
    LG Karl
  • alicefairy 03/07/2017 18:58

    Wunderschön erwischt das Schätzchen
    Lg Alice
  • 110 kilo 03/07/2017 18:51

    Traumhaft schön,
    HG 110 kilo

Information

Section
Folders Schmetterlinge & Co
Views 3,999
Published
Language
License

Exif

Camera ILCA-77M2
Lens 105mm F2.8
Aperture 5
Exposure time 1/640
Focus length 105.0 mm
ISO 125