Back to list
Zeigt hier keine kalte Schulter...

Zeigt hier keine kalte Schulter...

837 6

B. Walker


Premium (World), Berlin

Zeigt hier keine kalte Schulter...

...,sondern die ihm seinen Namen gebende!
Diesen Rotschulterbussard - Red-shouldered Hawk (Buteo lineatus) hatte ich später nach der Beobachtung
einer Attacke von Rotschulterstärling auf einen anderen Rotschulterbusssard entdeckt (siehe angehängtes Foto und Diashow).
An diesen hier kam ich näher heran, ohne ihn aufzuscheuchen.
Myakka River State Park, Florida
30. April 2008/19:00, Nikon D 50/Objektiv AF-S VR NIKKOR/ED 70-300mm 1/4.5-5.6G, freihand , 300mm, F/5,6, 1/640, ISO 200

Rotschulterstärling attackiert Rotschulterbussard
Rotschulterstärling attackiert Rotschulterbussard
B. Walker

Comments 6

  • Thomas Hinsche 02/05/2008 19:29

    Ein herrlicher Greif mit einem festen Blick.
    Schön dieser Ansitz und diese Art gefällt mir auch sehr gut!
    Gruß Thomas
  • Joachim Kretschmer 02/05/2008 18:21

    . . sehr schön . . . und wieder in beeindruckender Schärfe . . . ich freue mich mit Dir über das gute Ergebnis. VG, Joachim.
  • Herbert Henderkes 01/05/2008 23:45

    Eine klasse und scharfe Aufnahme bei schönstem Licht. Gefällt mir sehr gut.
    LG, Herbert
  • Annette Ralla 01/05/2008 21:39

    Auch sehr schön fotografiert von Dir! Mir gefällt er in diesem warmen Licht besonders gut.
    LG Annette
  • Wulf von Graefe 01/05/2008 20:25

    Sein besonderes Muster ist sehr schön zu sehen und eine hübsche Lichtstimmung.
    Die Perspektive scheint so aber etwas "unglücklich", weil sich so sein schon doch Bussardkörper sehr verkleinert darstellt, bei bleibend und dadurch hier zu groß erscheinendem Kopf.
    Was sich im eigenen Kopf aber ja schon "schüttelt", wenn man mal nur genügend verschiedene Ansichten hat ( für die Du ja dankenswerte Sorge trägst!).
    lg Wulf
  • Buteo 01/05/2008 7:48

    Wunderschön. Irgendwann möchte ich mal mehr als "nur" unsere zwei mitteleuropäischen Bussardarten zu Gesicht bekommen. Schließlich hat die Gattung Buteo 28 Arten, die Meisten davon in der Neuen Welt. Dazu müsste ich aber echt weit reisen. Na, wer weiß...
    Bis dahin werde ich noch irgendwann den Artikel in der dt. Wikipedia über den Kollegen hier anfangen, wenigstens gibt´s gute Fotos!
    L. G.