Back to list
wie gewonnen, so zerronnen..

wie gewonnen, so zerronnen..

1,015 2

Gerhard Englert


Premium (Basic), Braunschweig

wie gewonnen, so zerronnen..

bei meinen Bemühungen die Hummeln der Umgebung auseinanderhalten zu lernen, habe ich alle toten Hummeln eingesammelt, die ich finden konnte. Nur Platz in einem Insektenkaten hatte ich keinen mehr. Sehr zu Freude des Museumskäfers, dessen Larven ganze Arbeit geleistet haben. Sie fressen alles, was organische Substanz einthält und sind unglaublich widerstandsfähig gegen Gifte. Sie haben schon viele Sammlungen vernichtet. Daher der respekteinflößende Name.
---
Wissenschaftlich heißt er viel lieblicher: Anthrenus verbascum, Wollkrautblütenkäfer.
---
Die Larven lassen beim Wachsen ihre zu kleingewordene Haut liegen. Das sind die stacheligen Monster, von denen ich eines in das Bild kopiert habe.
Deren Borsten sollen böse Allergien auslösen können (?)

---
Jetzt kam er raus:

Comments 2

  • Andre G... 07/06/2005 1:02

    *g* Interessante Info, wirklich! So böse schaut der Käfer gar nicht aus. (Wobei er in freier Natur auch kaum auf Sammler toter Insekten stoßen dürfte ;-)
    Gruß, Andre
  • Gerhard Englert 23/01/2005 14:15

    Inzwischen kam der lebende "Bösewicht" zum Vorschein und ist in der nächsten dunklen Ritze verschwunden.