Wenn Bäume sprechen könnten...

... könnten diese sehr viel aus der Weltgeschichte berichten. Die ist der Auftakt einer Serie rund um Schloß Heiligenberg und deren Sehenswürdigkeiten.
Schloss Heiligenberg blickt auf eine ganz besondere Vergangenheit zurück: Die Gemahlin von Großherzog Ludwig II, Wilhelmine, erwarb 1827 auf dem Heiligenberg einen Landbesitz, den sie zu einer Sommerresidenz umbauen.  Nachdem ihr Sohn Alexander, Prinz von Hessen, und ihre Tochter Marie, die seit 1855 Zarin von Russland war, häufig mit großem Gefolge nach Jugenheim kamen, reichten die alten Gebäude nicht mehr aus. Deshalb wurde nach und nach das Schloss erweitert, bis es seine heutige Gestalt annahm. Die Nachkommen von Alexander, Prinz von Hessen, trugen den Titel Prinzessinnen und Prinzen von Battenberg, heute bekannt als Mountbatten. Schloß Heiligenberg ist deshalb das Stammschloss der Linie Battenberg / Mountbatten zu deren prominentesten Nachkommen heute  Philip, Prinzgemahl von Königin Elisabeth II. von Großbritannien und Juan Carlos I., ehemaliger König von Spanien sowie König Felipe zählen. Seit Ende des 1. Weltkrieges ist Schloß Heiligenberg in staatlichem Besitz. Nach 1945 wurde das Schloss nacheinander als Aus- und Fortbildungsstätte mehrerer pädagogischer Institute genutzt. Ab Mitte der 80iger Jahre wurde es vollständig restauriert.  Zu den besonders wertvollen Räumen gehört der Gartensalon mit seinen Stuckverzierungen. Im Gartensalon und im wunderschönen Innenhof finden seit einigen Jahren Veranstaltungen statt, die der Verein "Kultur im Schloß Heiligenberg" durchführt.
Quelle: http://www.hallo-bergstrasse.de/bergstrasse/suchenfinden/locationsfinden/tabid/1938/agenttype/view/propertyid/133/-burgschloss.aspx

Comments 1

Information

Section
Folders Alte Gemäuer
Views 1,376
Published
Language
License

Exif

Camera Canon EOS 70D
Lens EF50mm f/1.8 STM
Aperture 1.8
Exposure time 1/500
Focus length 50.0 mm
ISO 100

Appreciated by