Maria J.


Premium (World), Berlin

Welche ist es?

Echte Rentierflechte (Cladonia rangiferina)
Ebenästige Rentierflechte (Cladonia portentosa)
Gegabelte Cladonie (Cladonia furcata)
... oder doch eine ganz andere?
.
Nur die Totengebeinsflechte (Thamnolia vermicularis)
kann ich hier mit Sicherheit ausschließen .. ;-)
.
(Aufnahme im Heim-Studio bei ordinärem Lampenlicht
und anschließender PS-Bearbeitung)
;-)

Comments 13

  • Andreas Wellnitz 26/01/2014 15:53

    Wirkt wie ein kleiner Urwald,lg.Andreas!
  • Gruber Fred 23/01/2014 12:23

    Noch nie was von der Flechte gehört.
    Es ist ein sehr interessantes Gewächs.
    Ich finde das Licht und die Aufnahme gut so wie sie ist.
    LG Fred
  • Ulrich Kirschbaum 22/01/2014 20:12

    Maria, ich habe Dir eine E-Mail geschrieben.
    mfg Ulrich
  • Maria J. 22/01/2014 19:18


    @ Ulrich,
    du siehst keine gegabelten Enden?
    Ich sehe sie hier überall ... ;-)
    Nach bewußtem Büchlein soll C. rangifera
    eine kalte grauweiße Farbe haben,
    aber diese ist mehr Graugrün .. ;-)
    Ich hätte wohl eher auf C. arbuscula getippt.
    Nun muß ich aber leider sagen, dass der Weißabgleich hier nicht stimmen muß, denn ich habe sehr viel an den Farbhebeln gedreht, um den starken gelben Farbstich aus dem ursprünglichen Bild wieder loszuwerden!

    Das Totengebein sollte natürlich ein Scherz sein .. ,-)
    Ich weiß, dass es völlig anders aussieht ...
    wollte es aber wenigstens mal erwähnt haben .. ;-)

    Ja ... und die Wunder-Tropfen gibt es bei mir nicht.
    Also erfreuen wir uns an diesen Gewächsen
    ... und nehmen einfach mal an,
    dass es tatsächlich die Echte Rentierflechte ist ...!!
    Ich sage herzlichen Dank
    und mit besten Grüßen,
    Maria
  • Ulrich Kirschbaum 22/01/2014 18:45

    Uli (Tiedau) hat schon angesprochen, was Du ja auch weißt; dennoch wage ich einen Bestimmungsversuch noch dem Ausschlussverfahren: Das Totengebein kann es nicht sein, weil Berlin im Flachland liegt - also richtig erkannt !!!
    Ich sehe auf dem Bild nicht ein einziges Schüppchen (und auch keine gegabelten Enden) - also kann es C. furcata auch nicht sein (lateinisch furca = Gabel).
    Weiterhin meine ich zu sehen, dass von den Achselöffnungen überwiegend 3-4 (statt 2) Verzweigungen abgehen (somit ist C. ciliata auszuschließen).
    Falls der Weißabgleich richtig war - wovon ich ausgehe - so würde ich die Farbe eher als grau(grün) denn als gelblich(grün) ansehen ... hier bin ich natürlich als Farbenblinder stark gehandicapt und hoffe auf Deine Zustimmung -:). Somit scheide ich C. arbuscula, C. mitis und auch C. portentosa aus (letztere hat auch allseitswendige - nach allen Richtungen zeigende - Podetien).
    Was ich sehe ist, dass die Enden einseitswendig (also überwiegend in eine Richtung zeigend) sind; das war ja Frank bereits zu recht ins Auge gefallen (gut beobachtet Frank).
    Somit bleibt also für mich die Echte Rentierflechte (Cladonia rangiferina) übrig. Dafür sprechen die starke Ausrichtung der Podetien in eine Richtung, ihre Dicke und die Bräunung der Spitzen. Endgültige Sicherheit würde ein auf ein Podetium applizierter Tropfen K (KOH) geben: Wenn sich die Flechte damit gelb färbte, wäre ich mir meiner Sache sicher.
    Aber so, nach Bildern ... -:(
    mfg Ulrich

    P.S. Ob mir das Bild gefällt: Ja!
  • tiedau-fotos 22/01/2014 17:48

    Gut gemachtes Foto, auch wenn es kaum möglich ist allein von einem Bild eine genaue Bestimmung vorzunehmen
    lieben Gruß Uli + Elke
  • Klaus Kieslich 22/01/2014 17:10

    Eine erstklassige Macroaufnahme
    Gruß Klaus
  • Maria J. 22/01/2014 16:58

    @ Maren
    ... nur wenige Quadratzentimeter .. ,-)
  • Maren Arndt 22/01/2014 16:52

    Ups, Du nimmst Dr den Wald mit nach Hause?

    Liebe Grü0e und ich hab natürlich keine Ahnung, was Du da fotografiert hast.
    MAren
  • Maria J. 22/01/2014 16:42

    @ Frank,
    die wuchsen so,
    aber es kann sein, dass ich die linke gedreht habe. Möglicherweise guckten ursprünglich alle in die dieselbe Richtung!
    Und ja, sie wuchsen auch in dieser Dichte ...!
  • Karl Böttger 22/01/2014 16:35

    Die Bedingungen im Fotostudio sind besser als draußen. Das Licht ist besser dosierbar, das Stativ steht besser. Du hast das prima gemacht. Bezüglich der Bestimmung warte ich mal ab was die Experten sagen.
    LG Karl
  • Frank Moser 22/01/2014 16:31

    Wenn Du meinst, es ist ordinäres Licht - dann bitte. Ich finde es nicht schlecht. Das fahle Grün passt doch bestens zu der Sonnenuntergangsstimmung :-) rechts oben, das Licht ist weich und modelliert trotzdem die Flechten auf's Feinste.
    Wuchsen die so oder hast Du sie "angehäuft"?

    Gruß Frank.
  • Maria J. 22/01/2014 16:02

    @ Kurt,
    ordinär im Sinne von "gewöhnlich"!
    Das heißt, keine Fotolampe oder Ähnliches ...!!

Information

Section
Folders Flechten (Cladonia)
Views 585
Published
Language
License

Exif

Camera Canon EOS 600D
Lens ---
Aperture 18
Exposure time 1.6
Focus length 100.0 mm
ISO 100