Back to list
Weißt du, wieviel Sternlein stehen an dem blauen Himmelszelt ?

Weißt du, wieviel Sternlein stehen an dem blauen Himmelszelt ?

1,454 18

Weißt du, wieviel Sternlein stehen an dem blauen Himmelszelt ?

Oder die Region um Gamma Cygni

Die Milchstrasse im nördlichen Schwan gehört zu den sternreichen Gebieten am Himmel. Der Blick ist in die Ebene unserer Galaxie gerichtet. Nebst einer unzählbaren Anzahl von Sternen, sind auch etliche Gasnebel ( HII- Gebiete) als rote Wolken sichtbar. Div. Staubmassen versperren als sogenannte Dunkelwolken den Blick auf dahinterliegende Sterne. Als Beispiel sei Barnard 145 über der Bildmitte erwähnt. . Am rechten Rand Richtung 4 Uhr. zeigt sich zudem der Supernovaüberrest NGC 6960 genannt Sturmvogel (siehe Link unten).

Die abgebildete Himmelsregion entspricht ca. der Grösse einer Handfläche bei ausgestrecktem Arm. Von blossem Auge sind in diesem Gebiet vielleicht 5 – 10 Sterne zu sehen. Der helle Stern links der Mitte ist Gamma Cygni oder mit Namen „Sadr“, mit 2.Grösse auch von Auge recht hell.

Daten zur Aufnahme:
Ort: CH- Matt Weissenberge Kt. GL. 1250 MüM
Datum Uhrzeit: .14.10.07, um 21 Uhr
Aufnahmeoptik: Sigma EX 70-200 Apo bei 2.8 x 77 mm
Kamera: Canon EOS 20Da, Rauschverminderung automatisch
Belichtung: 800 ASA, 5 Bilder mit total 1239 Sek. Nachführung: FK Okular
Bearbeitung: CS 3
Zweck der Aufnahmen: Objektivtest

Des Sturmvogels nördliche Schwinge
Des Sturmvogels nördliche Schwinge
Josef Käser

Comments 18

  • Riccardo 03/10/2011 0:05

    da fallen meine objektivtests doch relativ plump aus ;-(

    gratuliere zum tollen Bild
  • Sonja Haase 15/01/2008 22:40

    Bei dem Fachgesimpel kann ich leider nicht mitreden, aber ich finde das Foto in seiner Vielfalt der Sterne und Nebel usw. wunderbar. Selbst in sternenklaren Nächten kann man nicht diese Unmengen an Sternen sehen. Ich bin begeistert und frage mich dann immer: Wer glaubt, das wir Menschen die einzigen im Universum sind? Bei so vielen anderen Sternen.... kaum vorstellbar. Viele Grüße, Sonja.
  • Josef Käser 26/10/2007 22:28

    Danke für alle Anmerkungen. Ich werde mich aber wieder mit meinen für die Astrofotografie vorgesehenen Geräten mit 500 resp. 2060 mm Brennweite auf Pirsch begehen. Hab ja nicht so ne Riesenmontierung gebastelt um dann Aufnahmen mit 70 mm zu machen:-)).
    Aber so zwischendurch versuch ich’s mal wieder.
    LG und schönes WE Sepp
  • Andreas Lem 25/10/2007 21:42

    Es scheint nicht alles schlecht zu sein, was aus dem Hause Sigma kommt, die Schärfe in den Bildecken braucht sich nicht zu verstecken und von CA ist auch nix zu erkennen. Die schiere Menge der Sterne ist absolut beeindruckend, die Belichtungszeiten ebenfalls. Da kann ich mich Claus-Dieter nur anschließen, nach 30 Sekunden zeigt mir der Berliner Himmel vorallem den Wiederschein der Straßenbeleuchtung.
    Gruß Andreas
  • Katrin Menker 24/10/2007 8:38

    Hey, neue Fotos von dir. Wieder grandios, haste die dicken Socken gefunden?
    lg Katrin
  • Josef Käser 23/10/2007 21:07

    @Hartmuth
    Stimmt, am Anschlag für unendlich war völlig defokussiert. Die Kamera ist mit dem Laptop gekoppelt, so dass die Bilder gleich dort erscheinen.
    Also minimale Drehung am Obktjektiv, dann 1 Foto usw.
  • Silvi Mohr 23/10/2007 18:14

    WOW, das ist eine tolle Aufnahme!! Sooo viele Sterne! Echt klasse!
    LG Silvi
  • Hartmuth Kintzel 23/10/2007 9:36

    @Sepp: Ich hatte das Problem speziell mit Autofokus-Objektiven auch schon, dass bei voll geöffneter Blende der Fokus für Unendlich nicht immer ganz am Anschlag liegt. Bei Objektiven mit manueller Fokusierung scheint mir das genauer zu sein.

    Grüße Hartmuth
  • Josef Käser 22/10/2007 23:53

    @ Claus-Dieter
    Die gesamte Belichtungszeit betrug ca. 20 Min. Das Bild setzt sich jedoch aus 5 Aufnahmen zusammen deren Belichtungszeiten gemittelt (nicht summiert)wurden. Das fertige Bild ist daher etwa gleich hell wie ein 250 Sek. Einzelbild.

    @Hartmuth und Peter
    Habe das Objektiv bewusst nicht abgeblendet, wollte mal schauen was es mit voller Öffnung leistet. Möglicherweise ist der Fokus auch nicht exakt getroffen. (Die FFC 3.5/500 mit Fokustoleranz von 2/100 mm lässt sich mit der Messerschneide einfacher Fokussieren als so ein Fotoobjektiv.
    LG Sepp
  • Peter Knappert 22/10/2007 21:19

    Hallo Sepp,
    Eine schöne Teleobjektivaufnahme zeigst Du hier !
    Das Sigma 200 er APO EX/DG hab ich auch schon getestet. Bei Offenblende 2.8 bildet es nicht so scharf ab wie das Canon EF-L USM 70-200, aber ab Blende 4 ist es super ! Ist aber schon ganz enorm, was man mit so 70 mm Objektivdurchmesser astrofotografisch aufnehmen kann.
    LG Peter
  • Hartmuth Kintzel 22/10/2007 18:53

    Zufällig habe ich am selben Tag fast zur gleichen Zeit mit vergleichbarer Brennweite fast das gleiche Fotografiert.

    Und auch ich bin gerade am Testen meiner Objetive.
    Soviele Zufälle - da muß schon sowas wie Seelenverwandschaft vorhaden sein ;))

    Allerdings habe ich nur 2 Bilder mit längerer Belichtungszeit aufgenommen.
    Von den Farben und der Detailschärfe gefällt mir dein Bild deutlich besser. Was die Schärfe angeht liegt es wahrscheinlich am EF/FD-Konverter den ich verwenden musste um mein altes FD 1,8/50 an die EOS anschließen zu können. Da hilft auch Abblenden nicht wahnsinnig viel.
    Ich werd mich wohl notgedrungener weise nach neuen EF-Objektiven oder brauchbaren mit M42-Anschluss umschauen müssen.

    Grüße Hartmuth
  • Christian Rusch 22/10/2007 13:13

    Hallo Sepp
    eine sehr gute Aufnahme ist Dir da gelungen, von einem überaus reichhaltigen Gebiet !
    Und sehr anschaulich der visuelle Vergleich im Text.
    Schwan"panorama"
    Schwan"panorama"
    Christian Rusch

    LG Christian
  • Pe-Sto 22/10/2007 10:15

    WOW ... einfach fantastisch!!!!
    LG Peggy
  • Moni R 22/10/2007 8:31

    halo josef,
    ne, ich weiß es nicht.....aber das bild ist super:)
    lg moni
  • Roman Rogoszynski 22/10/2007 0:11

    Hallo Josef,

    erste Sahne!

    VG
    Roman