Back to list
Wechselhafte Napfflechte (Parmeliopsis ambigua)

Wechselhafte Napfflechte (Parmeliopsis ambigua)

1,802 3

MykoPeter


Free Account, Hamburg

Wechselhafte Napfflechte (Parmeliopsis ambigua)

Die auch in Deutschland nicht seltene Flechte wächst auf saurer Rinde, bevorzugt an Nadelbäumen. In aller Regel findet man die gelblich-grün gefärbte Art mit deutlichen, vor allem in der Mitte gehäuften Soralen jedoch ohne Apothecien. Das abgebildete Exemplar wurde vor einigen Tagen auf Öland an einer Kiefer in Küstennähe fotografiert, wo die Wuchsbedingungen offenbar optimal waren.

Comments 3

  • Karl Böttger 02/10/2015 9:07

    Ein besonders schönes Exemplar dieser Flechte zeigst du sehr überzeugend. Klasse.
    LG Karl
  • MykoPeter 01/10/2015 23:53

    @Ulrich: P.ambigua mit Apothecien war natürlich auch für mich ein Erstfund. Öland ist eben für viele Überraschungen gut!
    Wohnortwechsel oder Langzeiturlaub wären schon reizvolle Optionen - die zwei Aufenthalte in diesem Jahr waren aber eigentlich pilzkundliche Unternehmungen der Gruppe, der ich angehöre. Das lichenologische Fremdgehen wird dort toleriert, solange die Pilze nicht ignoriert werden - was allerdings angesichts der vielen seltenen Arten auch gar nicht möglich wäre!
    Viele Grüße - Peter
  • Ulrich Kirschbaum 01/10/2015 22:37

    Die Flechte gilt - soweit ich mich entsinne - als Anzeiger für lange Schneebedeckung. Kein Wunder also, dass sie sich in nördlichen Gefilden wohl fühlt. Mit Apothecien habe ich sie noch nie gesehen (naja, ich lebe eben in Mittelhessen).
    mfg Ulrich

    P.S. Hast Du Deinen Wohnort gewechselt? Oder fühlst Du Dich auf der Insel so wohl, dass Du dort Langzeiturlaub machst? Wenn ich die Flechtenvielfalt sehe, möchte ich fast eher an letzteres glauben.

Information

Section
Views 1,802
Published
Language
License

Exif

Camera Canon EOS 60D
Lens ---
Aperture 8
Exposure time 1/15
Focus length 100.0 mm
ISO 100