970 23

Ela Ge


Premium (World), Salzburg, Dresden, Toscana, Innsbruck

Wasserspiele

so, jetzt weiß ich gar nicht, wie das in Deutschland heißen könnte.
Bei uns heißt dieses Spiel 'plattln':
ein ganz flacher Stein wird auch sehr flach über das Wasser 'geschleudert',
dass er mehrmals über das Wasser hüpft

meine erwachsenen Söhne (24 und 26 jahre)
gut, wenn das Kind im Manne immer wieder hervorkommt

die 2 spiegelungen rechts haben mit dem Spiel nix zu tun,
da stehen oben 2 Autos

Comments 23

  • Dieter Craasmann 05/01/2007 19:31

    Ein altes Vergnügen, wunderbar festgehalten.
    Da hast Du einen sehr schönen Moment erwischt.
    Gruss Dieter
  • Ela Ge 31/12/2006 14:51

    na gut, alles akzeptiert ......

    danke euch
  • my Way 31/12/2006 14:19

    ich kenne dieses Spiel aus meiner Kindheit - habe es aber nie wirklich gekonnt...;-((
    Hier haben Deine Söhne ein schönes Werk vollbracht und Du hast es klasse eingefangen - sieht super aus !
    LG und alles Liebe,
    my Way
  • Pelue 31/12/2006 11:59

    Ich betreibe das Spiel heute noch, wenn ich die Gelegenheit dazu habe, aber ich hab's immer gemacht, ohne es zu bezeichen, was ich da tue. "Steine springen lassen" würde mir zuerst einfallen, aber das "Ditschen" klingt besser ;-)

    Herzlichst
    Martin
  • Carsten P 31/12/2006 11:00

    Moin
    im Norden sagt man "Steine ditschen".
    Mehr bei http://de.wikipedia.org/wiki/Steineh%C3%BCpfen
    Der Rheinfall ist ein müdes Gewässer gegen Jahrtausende Wellenschlag auf das Geröll am Meer. Darum sind am Meer wohl mehr flache Kiesel. Und der Sand ist am Meer auch rund, während er am Fluss eher eckig ist. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Sand_World

    So ist das mit dem Wasser und dem Sand und dem Ditschen :-)

    Gruß, Carsten
  • Armand Wagner 31/12/2006 10:00

    @Ela Ge, und wenn man dann einen Schuh so schmeisst,
    heisst das dann , - Schuhplattln - ??? :-()))

    bei uns in Luxemburg gibts dafür , soviel ich weiss, überhaupt keinen speziellen Namen :-((
    LG Armchen
  • Detlev Piel 31/12/2006 1:15


    Wir haben immer gesagt "Steine ditschern"..........
    :))
  • Ela Ge 31/12/2006 0:18

    meinst?? meinst das ganz wirklich?? wenn ich da zb an den rheinfall denk, dann ist das vieeeeeeeeeel mehr als am meer
  • AnJa Fi 31/12/2006 0:10

    weil die im Meer mehr abgerieben werden!!! Weils da mehr strömt im Meer!!!
  • Ela Ge 31/12/2006 0:08

    und warum gibts am meer mehr flache steine als zb an einem see oder fluss?
  • AnJa Fi 31/12/2006 0:07

    Klar, wo´s doch massenhaft flache Steine gibt! Kann ich selten widerstehen! ;o)
  • Ela Ge 31/12/2006 0:07

    aber da muss man schon könnerin sein, wenn man das zambringt, da muss ich noch meine buben fragen
  • Marge B. 31/12/2006 0:05

    An der Ostsee hab ichs ehrlich gesagt noch nicht ausprobiert ... aber beim nächsten Mal....
  • AnJa Fi 31/12/2006 0:01

    Klar gehts bei nem Fluss! (Amelié machts doch dauernd an der Seine)
    Geht sogar an der Ostsee!!! :o)
  • Ela Ge 30/12/2006 23:59

    genau, bei einem fluss gehts nicht ........ aber dort ist ja quasi ein stausee ....