2,699 0

Robert Bauer


Premium (World), Bad Homburg (davor 45 Jahre Stuttgart)

WARUM?

Aufgenommen im Rahmen des sechsten Dolomiti Balloon Festivals Toblach/Pustertal aus dem Ballon von Günther Binder, Sonnenbühl/Schwäbische Alb.


WARUM heißt es Ballonfahren und nicht Ballonfliegen?

Dafür gibt es einen physikalischen Grund: Denn ein Ballon, sowohl ein Heißluftballon als auch ein Gasballon, ist ein Aerostate. Er bewegt sich im Gegensatz zum Flugzeug oder Hubschrauber nach den Gesetzen der Aerostatik. Das grundlegende Prinzip lautet "leichter als Luft". In der Hülle des Heißluftballon hat die erwärmte Luft eine geringere Dichte als die Umgebungsluft. Die heiße Luft im Ballon ist leichter als die Luft außerhalb der Hülle. Beim Gasballon befindet sich ebenfalls in der (viel dickeren Gummi-) Hülle ein Gas geringerer Dichte. Diese Funktionsweise hat ihre Grundlage in der Theorie der Aerostatik, die nach einem Satz des Archimedes (287-212 v. Christus) definiert ist. Noch heute sagen die Physiker "alles was leichter ist als Luft, fährt". Das gilt allerdings auch für Zeppeline!

Comments 0

Information

Section
Folders Der Blick von oben
Views 2,699
Published
Language
License

Exif

Camera Canon EOS 5D
Lens Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS USM or Sigma 100-400mm f/5-6.3 DG OS HSM
Aperture 7.1
Exposure time 1/640
Focus length 190.0 mm
ISO 160